Käfermotor im 500er möglich?

    • Ok, ein finaler Kommentar von mir :)

      Vorab: der letzte Link von 321 zeigt genau das, was ich schrieb: von dern Dimensionen her steht der Käfer-Motor einfach über. Is halt so.

      Jetzt zu den Statements von Käfer-Crack Jan.Wie hier auch schon geschrieben wurde, kannst Du nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Für den Käfer gibt's (spätestens bei den Amis) fast nichts, was es nicht "fertig" gibt. D.h., bis zu Deinem 3 ltr. kann jeder alles aus dem Regal aufbauen, der einen Werkzeugkasten zuhause hat.
      Ich frage mich aber: hast Du so einen Motor schon mal im ALLTAG bewegt?
      Bei dem stehen die Zylinder soweit beisammen, dass Du nach 100 km erstmal eine Abkühlpause machen musst, weil Dir sonst das ganze um die Ohren fliegt. Das nur am Rande.

      Nicht umsonst sind (komischerweise) alle diese "Projekte" eher Showcars oder Dragster-Zeug. Nur: DABEI ist es doch völli´g egal, was drübergestülpt wird. Da kannste auch eine Isetta-Karosse draufsetzen. Oder ein Plastikteil, das so aussieht wie ... (wie bei den Dragstern).

      Klar kann man was bauen, nur um des Bauens willen. Aber warum? Jeder macht's doch aus einem GRUND. Und wenn's drum geht, Aufmerksamkeit zu erhaschen. Für mich stellt sich halt die Frage: warum sollte ich mir aufwendigst ein Autochen zusammen´bauen, wenn das hinterher nicht fährt (oder zumindest nur widerwillig und nicht lange). Selbst ein "Rennwagen" braucht eine gewisse Grundzuverlässigkeit.

      If you want to finish first, you have to finish first.

      Am Ende sollte sich doch die Frage stellen: warum soll ich etwas kompliziert machen, wenn's auch einfach geht? Bzw.: warum soll ich mit Mega-Aufwand einen Käfer-Motor einbauen, um die Option zu Mehrleistung zu haben, wenn ich das besser in anderer Form hinbekomme. Klar KANN man das machen. DAS halte ICH dann aber für dumm. Oder zumindest "Verschwendung geistiger Ressourcen" ... soweit sie denn wirklich vorhanden sind ;)

      Ciao,
      Ralfino

      PS: Mein nächstes Projekt nach "Luigi" ist ein 1303 Cabriolet. Und ich stell auch Bilder online, Schrauber-Jan. Notfalls mit der Handy-Cam ... ;)
    • Original von Fiatos
      Aber an nem Fiat 2-Zylinder kannst du noch so viel herumschrauben, 200 PS werden da niemals rauskommen.
      Kommt drauf an, wie groß die beiden Zylinder sind.

      Zwei Zylinder aus diesem Auto müssten das eigentlich schaffen. Wären dann lockere 7 Liter Hubraum :D
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von chico
      Moin moin ich wollte mal wissen ob es möglich ist einen käfermotor in einen 500er zu bauen und ob man das eingetragen bekommt und ob schon jemand erfahrungen damit gemacht hat .

      mfg chico



      kannste kaufen: klick :dummi:
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Original von Alfons1972
      Original von chico
      Moin moin ich wollte mal wissen ob es möglich ist einen käfermotor in einen 500er zu bauen und ob man das eingetragen bekommt und ob schon jemand erfahrungen damit gemacht hat .

      mfg chico



      kannste kaufen: klick :dummi:
      ich verstehe immer noch nicht was an einem Käfermotor im500er so toll sein soll :wall:
      und die Bilder bestätigen das auch noch. :uebel:
    • Steyr Puch vielleicht?

      Mit nem Steyr Puch Motor kann man auch im Fiat 500 viel Spaß haben. Dann gab es das Ganze auch mal ab Werk mit einem Umbausatz auf das Fiat 500 Getriebe. So habe ich meinen umgebaut und das funktioniert prima.
      Da braucht es keine solche Brachialumbauten, bei denen man nicht mehr erkennt, was das mal für ein Auto gewesen sein soll..
    • Original von Klaus
      Original von theHanez
      Wenn ich über den Aufwand mir Gedanken machen würde...
      Das sollte man schon, sonst ist man hinterher vielleicht enttäuscht.

      Wenn man z.B. ca. 35-40 PS haben möchte und es einem egal ist, wie die zustande kommen, dann kann man entweder einen Motor von ilmotore einbauen, einen Visamotor adaptieren oder einen Käfermotor einpflanzen (Nur mal um 3 Beispiele zu haben ... es geht natürlich auch anders).

      Wer dann den (aus diesen 3 Beispielen) schwierigsten Weg mit dem Käfermotor geht und unendlich viel Arbeit (und evtl. auch Geld) reinsteckt, der ist dann enttäuscht, wenn er einen mit ilmotore-Motor ausgestattetes Auto sieht, was genauso gut geht und in 1-2 Stunden und für relativ wenig Geld umgebaut ist.

      Wer natürlich nur Herausforderungen sucht, egal was dabei rauskommt, der sollte sich immer den schwierigsten Weg wählen.
      Es soll ja auch Leute geben, die Berge zu Fuß rauflaufen, obwohl es eine Seilbahn gibt. :whistling:
      Visamotor hab ich zun D.Markzeiten eingebaut !Kosten 100 Mark! Grund, hatte keine Lust zu schrauben Alfamotor war auch schon eine Option , wegen Wasserkühlung aber verworfen .Käfermotor habe ich keine Gedanken dran verschwendet weil zu Leistungsschwach beim Serienmotor Und wenn der Leistung hat zu teuer für mich.
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Peter Meyer
      .......das gab es wirklich mal ab Werk? :eek:
      ...guckst Du zum Beispiel hier unter den Baujahren 1968 - 1974 unter der Bezeichnung 500 S:

      Steyr-Puch-Geschichte

      Für den Umbau braucht man neben dem Motor im Prinzip eine Adapterplatte zwischen Steyr Puch Motor und Fiat Getriebe, eine andere Hecktraverse, den Puch Heckdeckel und einen anderen Auspuff.
      Dann natürlich noch einiges an Fummelei bei der Elektrik usw.
      Geht aber. Ich habe da mal einen Bericht über meinen Umbau geschrieben und veröffentlicht.
      Müßte da mal kramen, falls das jemanden interessiert.
    • Steyr Puch Umbau

      Original von fabi
      @razing-claus: Interessiert mich! Würde mich freuen, wenn Du ihn nochmal findest!
      Hallo Fabi,

      habe den Bericht mal eingescannt.

      Für mich war das der bezahlbare Einstieg zu mehr Leistung. Natürlich geht heute alles viel feiner und besser. Und auch dank Internet ist das Thema Teile kein Problem mehr. Ich hab damals halt mit einem gebrauchten 650 ccm Motor angefangen und den dann Stück für Stück aufgearbeitet. Wenn man den Motor und die Adapterplatte zum Getriebe hat, geht das.

      Für die CNC-Spezialisten hier im Forum: Ich habe eine Original-Adapterplatte mal genau vermessen und mit dieser Maßzeichnung eine solche Adapterplatte aus einer vollen Aluminiumplatte fräsen lassen. Die Maßskizze habe ich auch noch.
      Dateien