Ok, ein finaler Kommentar von mir 
Vorab: der letzte Link von 321 zeigt genau das, was ich schrieb: von dern Dimensionen her steht der Käfer-Motor einfach über. Is halt so.
Jetzt zu den Statements von Käfer-Crack Jan.Wie hier auch schon geschrieben wurde, kannst Du nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Für den Käfer gibt's (spätestens bei den Amis) fast nichts, was es nicht "fertig" gibt. D.h., bis zu Deinem 3 ltr. kann jeder alles aus dem Regal aufbauen, der einen Werkzeugkasten zuhause hat.
Ich frage mich aber: hast Du so einen Motor schon mal im ALLTAG bewegt?
Bei dem stehen die Zylinder soweit beisammen, dass Du nach 100 km erstmal eine Abkühlpause machen musst, weil Dir sonst das ganze um die Ohren fliegt. Das nur am Rande.
Nicht umsonst sind (komischerweise) alle diese "Projekte" eher Showcars oder Dragster-Zeug. Nur: DABEI ist es doch völli´g egal, was drübergestülpt wird. Da kannste auch eine Isetta-Karosse draufsetzen. Oder ein Plastikteil, das so aussieht wie ... (wie bei den Dragstern).
Klar kann man was bauen, nur um des Bauens willen. Aber warum? Jeder macht's doch aus einem GRUND. Und wenn's drum geht, Aufmerksamkeit zu erhaschen. Für mich stellt sich halt die Frage: warum sollte ich mir aufwendigst ein Autochen zusammen´bauen, wenn das hinterher nicht fährt (oder zumindest nur widerwillig und nicht lange). Selbst ein "Rennwagen" braucht eine gewisse Grundzuverlässigkeit.
If you want to finish first, you have to finish first.
Am Ende sollte sich doch die Frage stellen: warum soll ich etwas kompliziert machen, wenn's auch einfach geht? Bzw.: warum soll ich mit Mega-Aufwand einen Käfer-Motor einbauen, um die Option zu Mehrleistung zu haben, wenn ich das besser in anderer Form hinbekomme. Klar KANN man das machen. DAS halte ICH dann aber für dumm. Oder zumindest "Verschwendung geistiger Ressourcen" ... soweit sie denn wirklich vorhanden sind
Ciao,
Ralfino
PS: Mein nächstes Projekt nach "Luigi" ist ein 1303 Cabriolet. Und ich stell auch Bilder online, Schrauber-Jan. Notfalls mit der Handy-Cam ...

Vorab: der letzte Link von 321 zeigt genau das, was ich schrieb: von dern Dimensionen her steht der Käfer-Motor einfach über. Is halt so.
Jetzt zu den Statements von Käfer-Crack Jan.Wie hier auch schon geschrieben wurde, kannst Du nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Für den Käfer gibt's (spätestens bei den Amis) fast nichts, was es nicht "fertig" gibt. D.h., bis zu Deinem 3 ltr. kann jeder alles aus dem Regal aufbauen, der einen Werkzeugkasten zuhause hat.
Ich frage mich aber: hast Du so einen Motor schon mal im ALLTAG bewegt?
Bei dem stehen die Zylinder soweit beisammen, dass Du nach 100 km erstmal eine Abkühlpause machen musst, weil Dir sonst das ganze um die Ohren fliegt. Das nur am Rande.
Nicht umsonst sind (komischerweise) alle diese "Projekte" eher Showcars oder Dragster-Zeug. Nur: DABEI ist es doch völli´g egal, was drübergestülpt wird. Da kannste auch eine Isetta-Karosse draufsetzen. Oder ein Plastikteil, das so aussieht wie ... (wie bei den Dragstern).
Klar kann man was bauen, nur um des Bauens willen. Aber warum? Jeder macht's doch aus einem GRUND. Und wenn's drum geht, Aufmerksamkeit zu erhaschen. Für mich stellt sich halt die Frage: warum sollte ich mir aufwendigst ein Autochen zusammen´bauen, wenn das hinterher nicht fährt (oder zumindest nur widerwillig und nicht lange). Selbst ein "Rennwagen" braucht eine gewisse Grundzuverlässigkeit.
If you want to finish first, you have to finish first.
Am Ende sollte sich doch die Frage stellen: warum soll ich etwas kompliziert machen, wenn's auch einfach geht? Bzw.: warum soll ich mit Mega-Aufwand einen Käfer-Motor einbauen, um die Option zu Mehrleistung zu haben, wenn ich das besser in anderer Form hinbekomme. Klar KANN man das machen. DAS halte ICH dann aber für dumm. Oder zumindest "Verschwendung geistiger Ressourcen" ... soweit sie denn wirklich vorhanden sind

Ciao,
Ralfino
PS: Mein nächstes Projekt nach "Luigi" ist ein 1303 Cabriolet. Und ich stell auch Bilder online, Schrauber-Jan. Notfalls mit der Handy-Cam ...
