Einbau von 3-Punkt-Gurten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Einbau von 3-Punkt-Gurten

      Hallo,

      in nächster Zeit will ich in meinen 500er F (1973) Dreipunktgurte einbauen. Bis jetzt sind komische alte Fliegergurte drin. Siehe Bild:

      ©Korbinian

      ich hab mich schon ein wenig in die entsprechenden Threads reingelesen, daher stellen sich mir folgende Fragen:
      - ich (1,80m) muss die oberen Befestigungspunkte an der B-Säule nach oben setzen. Wie bekomme ich die Gegenplatte hinter die B-Säule? Mir erscheint es, als sei der Hohlraum überall unzugänglich ...
      - Taugen diese günstigen Gegenplatten auch?
      - Taugt dieses Gurtset zum Einbau (da sind keine Rollen auf dem Bild zu erkennen??), oder sind diese hier auch in Ordnung?
      - Ich würde auch gerne 2 Beckengurte auf der Rückbank montieren. Kann ich das auch einfach mit den o.g. Gegenplatten machen, die ich hinter die etwa 5cm hohe vertikale Fläche hinter der Rücksitzbank setze?

      - was habt Ihr sonst noch fur Tipps für mich?

      danke!
      Korbinian

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Korbinian ()

    • Es geht auch ohne schweißen, falls du das nicht kannst: klick

      Ich würde eher diese Reparaturplatten nehmen. Kosten nicht viel mehr, sind aber besser, da du das Gewinde nicht in der Platte, sonder in der dahinter geschweißten Mutter hast. Die Sicherheitsgurte kannst du nehmen, sind auch besser als die von Günni, die verdrehen sich leider immer.

      @dankie: Ich bin 1,83. Automatikgurte am originalen Aufnahmepunkte gehen da überhaupt gar nicht. Ich hatte das am Anfang so und das war Scheiße. Der TÜV sagt sowieso gar nichts. Der sagt auch nichts, wenn du ohne Gurte dahin gehst ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Stefan ()

    • Hallo,

      danke erstmal für die schnellen Antworten!

      Ich muss mir dann das Ganze mal genauer ansehen (Seitenverkleidung).
      Geschweißt hätte ich eh nicht, irgendein Draht mit Epoxidharz drangeklebt hätte es auch getan.

      Wie ist das eigentlich bei einer Bestellung aus Italien (500mania): wie lang dauert etwa die Lieferung? Muss man Zoll/Steuer nachzahlen oder entfällt das in der EU?
      Hab hier leider nur Erfahrungen mit Sendungen aus China... (endlich sind meine LiFePo's
      gekommen!)

      Korbinian

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Korbinian ()

    • Gurtrolle wo?

      Hallo nochmal,

      wo genau unten am Türholm habt ihr denn die Gurtrolle mit der Automatikfeder befestigt?
      Hat da jemand vielleicht ein Foto parat?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Korbinian ()

    • bei mir sind da keine originalen Punkte, auch nicht unter der Bodenmatte. :(

      Ich könnte natürlich auch einfach durchs Bodenblech durchbohren und unten Gegenplatten usw....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Korbinian ()

    • Bei mir waren afaicr die originalen Punkte weiter vorne. Ich habe dann an etwa der Position wie bei Klaus Löcher gebohrt und Reparaturplatten von unten dagegengesetzt, genau wie du sagtest ;)
    • wie gehts weiter? (3-Punkt-Gurte)

      so, da bin ich wieder und hab meinen Fiat500 mal ein wenig zerlegt. So viel Rost.... :( und Fragen...

      Jetzt weiß ich, wo und wie ich für die vorderen 3-Punkt-Gurte die obere Umlenkrolle befestige.
      Ebenso hab ich für die Aufrollung einen schönen Befestigungspunkt gefunden (auch B-Säule, ca. 5cm unterhalb des Türschlosses), so oft muss die Bank ja nicht raus..., und da ist die Rolle schön aufgehoben).

      Aber:
      ich muss ja noch das andere Gurtende, der vom Becken nach unten geht, irgendwo ranschrauben. Klaus hatte das Ende gleichzeitig mit der Aufrollung über einen Winkel an das Bodenblech geschraubt.

      Mein Problem (siehe Bild): das Bodenblech ist geschweißt worden (Bild hier) und ich glaube nicht, dass es gut ist, den Gurt an der eingeschweißten Platte zu verankern.

      1) Der gelbe Pfeil deutet auf ein Rostloch. Frage: ist das überhaupt ein Rostloch? Auf der anderen Seite ist symmetrisch dazu ein ähnliches Loch: Bild hier siehe Pfeil. Die Löcher ist genau oberhalb der Wagenheberaufnahme.

      2) Meine Idee wäre nun, das erwähnte Gurtende noch an die B-Säule ganz unten ranzutackern.
      siehe hier blauer Pfeil. Da komm ich noch mit einer Gegenplatte hin und das Blech ist noch original.
      Aber die B-Säule fängt selbst ja erst einige Zentimeter drunter an... ist das fest genug?

      Nochwas:
      3) die beiden Gurtpeitschen für die Vordersitze hatte der Vorbesitzer einfach über fette 90°-Winkel an die beiden hinteren Schrauben vom Handbremshebel dazugefügt. Kann man das so lassen? Die Schrauben sind ja dünner, als die übrigen Gurtschrauben. Andererseits fahre ich wohl kaum schneller als 70... und die dicken Schrauben müssen auch Tempo 200 aushalten.

      4) das beschichtete 1cm-dicke Vlies, das überall herumliegt ist ziemlich vergammelt. Gibt es sowas als Meterware?

      Danke Euch!
      Korbinian
    • Hi Korbinian, bitte nicht böse sein, nur meine Meinung:
      Ein Fiat 500 wird nur ganz leichten Kollisionen gewachsen sein.
      Auch ich hab hinten für die Kinder damals Gurte eingebaut. hauptsächlich, für die Kindersitze, und damit dei fixiert sind.
      Ich meine wenn du im 500er Gurte einbaust, solltest du acuh gleich ein Käfig mit verbauen. Denn wenn es zu einem Crash kommt bist du leider immer der schwächere.
      Klar ist es besser als gar nichts, aber die Originalsitze killen deine Wirbelsäule, die Lenksäule spießt sich auf, dein Kopf wird an der Dachluke gespalten.... usw.
      Hosenträgergurte und ein Käfig ist meiner Meinung nach die einzige Chance in der Blechbüchse.
      Ich fahre einfach vorrausschauend und immer vorsichtig :auto:

      :D
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Hi Korbinian,

      den Gurt befestigst du am Boden wo hier in deinem Bild picasaweb.google.com/lh/photo/…hNwh5vJ1I?feat=directlink der schwarze Stopfen ist. Mit dem oberem Haltepunkt hab ich mir auch schon überlegt, da bei einem Unfall der Gurt sonst ganz schön auf das Schlüsselbein drückt. Hab mir dann aber gedacht das ich das Loch da lasse wo es ist und nicht noch zusätzliche Bohre.

      Im elweb gibt es regelmäßig Sammelbestellungen für LiFePo4 Akkus von TunderSky. Ich hatte da inkl. Versand 84€cent je Ah und Zelle bezahlt. Ich finde ich deinen 500er richtig gut. Da hört man bei voller Fahrt außer das Dach im Wind flattern nichts und richt zudem nach dem Fahren nicht nach Abgas.

      Grüße, Nicola
    • Hallo fräsenralf,

      schon klar, das mit vorausschauend und vorsichtig fahren und klein usw...
      Ist ja keine Rennmaschine.

      Aber auch bei kleinen Aufprallenergien bringen Gurte was und sei es ein Gefühl der Sicherheit beim Fahren. Und wenn man mal in den Graben fährt, sind sie auch nicht dumm...
      Hosenträgergurte sind viel zu unpraktisch.

      Hallo Nicola,

      der erwähnte Stopfen ist leider nur rechts, auf der Fahrerseite gibts nur besagtes Reparaturblech ohne Stopfen.

      Grüße
      Korbinian
    • Bei meinem sind nur Löcher in den Boden gebohrt und der Gurt mit großen und dicken Unterlegscheiben mit Schrauben, Muttern und Federringen befestigt. Die Schweißmutter ist nur in der Mitte, in der B-Säule angebracht, wie bei dir auch. Die Rolle mit einem 90Grad Winkel mit dem Boden verbunden.


      Grüße, Nicola
    • ja schon, aber ich hab das Problem, dass auf der Fahrerseite bei mir geschweißt worden ist und ich nicht riskieren will, dass das Schweißblech den Gurt im Falle des Falles nicht aushält und einfach abreisst...

      Korbinian
    • Benutzer online 1

      1 Besucher