Blattfedern restaurieren

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Blattfedern restaurieren

      Hallo Zusammen,

      ich plane meine Blattfedern zu restaurieren. Spricht da was gegen Kunststoffbeschichten oder gibt es anschleißend zu viel Reibung?

      Gruß
      Michael
      ------------------------------------------------------------
      Suche Fiat Schrauben, Muttern, Scheiben - einfach alles für Innen, Motorraum, Fahrwerk, ...
      Gerne auch rostig oder verschmutzt!
    • Hallo Michael,

      ich wollte mir auch erst ne neue kaufen für meinen Kombi, weil ich vorher so´n Ding noch nie zerlegt habe. Als ich dann bei Günni im Laden stand meinte er, dass es ganz einfach sei die Feder zu zerlegen und zu restaurieren. Ich glaub an dem Tag hatte er auch keine Kombifedern da... :frown: . Ich hab meine also zerlegt, entrostet, grundiert und bisschen schwarze Farbe genommen, die Kunststofflagen die hinüber waren ausgewechselt (aus zwei Federn mach eine!), alle Lagen eingefettet und zusammengebaut und denke mal, dass es so funktioniert.
      Zur Reibung: Ich denke es ist egal ob Du lackierte Federblätter oder kunststoffbeschichtete Blätter nimmst, Lack oder Beschichtung leiden im Laufe der Jahre beide gleich, vielleicht ist der Lack an den beanspruchten reibenden Stellen schneller durch als der Kunststoff.
      Gruß
      Michael
    • Ich würde Federn nicht beschichten. Das kann leicht zum Federbruch führen, wenn nämlich irgendwo die Beschichtung beschädigt (durchgescheuert) ist. Dann dringt Wasser ein und unterwandert die Beschichtung. Das führt dann zu Rost, schwächt die Feder bis sie bricht.

      In früheren Zeiten waren gebrochene Spiralfedern so gut wie unbekannt. Heute, wo diese beschichtet sind, kommt sowas häufiger mal vor. Ich führe das auch ob. beschriebenen Effekt zurück.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von arrow
      det lohnt sich doch nicht.
      Eine komplett neue kriegste fürn Butterbrot.


      das ist richtig, günstig sind die.
      Aber auch eine neue sollte man meines Erachtens zerlegen, säubern und fetten... Neue Zwischenlagen sind auf jeden Fall empfehlenswert!
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Es klingt einleuchtend, dass die Reibung zwischen den Lagen jede Art Beschichtung auf die Dauer "wegschleifen" wird.
      Vielleicht würde es Sinn machen, das Paket nach der Zerlegung und Reinigung wieder zusammenzubauen und es dann zu lackieren.
    • Original von Klaus
      Ich würde Federn nicht beschichten. Das kann leicht zum Federbruch führen, wenn nämlich irgendwo die Beschichtung beschädigt (durchgescheuert) ist. Dann dringt Wasser ein und unterwandert die Beschichtung. Das führt dann zu Rost, schwächt die Feder bis sie bricht.

      In früheren Zeiten waren gebrochene Spiralfedern so gut wie unbekannt. Heute, wo diese beschichtet sind, kommt sowas häufiger mal vor. Ich führe das auch ob. beschriebenen Effekt zurück.

      Hallo Klaus,

      das klingt plausibel - ist mir diesen Winter bei meinem Alltagsauto passiert. Der Bruch war klar auf eine defekte Beschichtung zurückzuführen.

      Ich denke nach dem Prüfen werde ich neue Zwischenlagen einlegen und konventionell lackieren.

      Gruß
      Michael
      ------------------------------------------------------------
      Suche Fiat Schrauben, Muttern, Scheiben - einfach alles für Innen, Motorraum, Fahrwerk, ...
      Gerne auch rostig oder verschmutzt!
    • Original von KannNixRichtig
      Was legt man denn dazwischen? So rein intuitiv wäre ich für Teflon.

      Und schon hat man die perfekte Lösung: Säubern, Entrosten, Zusammenbauen, Lackieren, MikeSandern :)
      ...
      ich würd sie vor dem Zusammenbauen fetten ;)


      Otep
    • Mit Fettband umwickeln

      Hi !

      Zusätzlich gibt es noch bei Limora so ein gefettetes Gewebeband. Das kann man einfach um die Feder wickeln.

      Verhindert das das Fett z.b. durch Salzlauge etc. ausgewaschen wird und fettet.

      Hält mehrere Jahre und kann bei eingebauter Feder angebracht werden

      Gruß
      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher