Lackierung Fahrwerksteile

    • Galvanisch verzinken ...

      @ KannNixRichtig Galvanisch verzinken ist meiner Meinung nach die günstigste Methode, dauerhaft Rostschutz zu garantieren. Habe für sämtliche Schrauben, alle Achsteile und das komplettes Halteblech für die Zahnstangenlenkung, lenksäüle, Pedalerie, etc, und Kofferaumboden inkl. Entlacken nur 66 € bezahlt. Besser wäre natürlich Olive-Chromatieren anstatt Gelb-Chromatieren gewesen - ist aber auch etwas teuerer.
      Compositbauteile finde ich zwar auch interessant, aber das ist ja ein ganz anderes Thema.
      Aus Kohlefaser hab ich mir die Luftleitbleche von meinem Visa gebastelt, was relativ einfach und schnell ging; hier muss man ja peinlichst Drauf achten, dass es keine Lufteinschlüsse beim Laminieren und Verbacken gibt.


      Hier mal ein Bild von den Vorderen oberen Achsschwingen. Würdet Ihr die so lassen (eventuell Klarlack), oder sollte ich lieber eine andere hier bereits erwähnte ALU-Optik mit POR 15 wählen. Was meint Ihr - kann mich einfach nicht entscheiden.
      Dateien
      • IMG_0551.JPG

        (166,69 kB, 265 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Original von pollo
      Würdet Ihr die so lassen (eventuell Klarlack), oder sollte ich lieber eine andere hier bereits erwähnte ALU-Optik mit POR 15 wählen.
      Vollkommen wurscht. Wird doch sowieso dreckig.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von fiat-camper
      Wo hast Du das machen lassen?

      Ich würde die Teile so lassen. Sieht gut aus.
      http://www.galvanotechnik-holst.de/

      Super nette Leute. Kann zwar etwas dauern, aber das Ergebniss ist immer Spitze.

      Die haben auch die Möglichkeit bei einem Partner zu entlacken, was ja bei den meisten grösseren Teilen der Fall ist. Die Achschwingen habe ich sogar vorher mit neuen Lagern verpresst und erst dann zum Entlacken gegeben, den Gummies hats nicht geschadet !

      Ich hab dann immer alle Teile noch mal in Seifenlauge eigelegt und anschliessend gründlich abgedampft, damit auch wirklich keine ätzenden Substanzen in irgendwelchen Ritzen hängen bleiben.

      Falls Du aus südlicheren Gefilden kommst, musst du mal "galvanik" googlen, dann findest Du sicherlich auch jemanden in Deiner Nähe.
      Schrauben und Kleinteile werden Kilo-Preis-Mässig abgerechnet = Schüttgut.
      Blechteile und grössere Teile werden meist nach Absprache berechnet. Wenn man keinen Zeitdruck hat, hängen diese Teile bei den meisten Galvaniker dann bei einem Großauftrag dabei, was die Kosten minimiert und die Umwelt schont, da das Bad voll ausgelastet wird.
    • Lach & Zink

      Habe schon diverse verzinkte und auch Feuerverzinkte Teile mit POR behandelt. Solange man das mit Phosphor-Säure anätzt, dann gut spült und dann mit Marina entfentet, haftet das Zeug auf allen metalischen Untergründen wie Sau.

      Lackhaftung auf Blank/Blau und Gelb-verzinkten Teilen ist 1a.
      Olive-Chromatiert würde ich immer mit Schleifpapier aufrauhen, da die Oberfläcke sehr glatt ist.
      Hat aber auch von allen galvanischen Verfahren die höchste korrosionsfestigkeit.

      Auf Feuerzink sollte man auf jeden Fall vorher mit Phosphorsäure oder einem Lösungsmittel Zinkstaub ablösen, da dort kein Lack drauf halten kann. Hab ich mit meinen Achsschwingen und Bremsankerplatten hinten auch so gemacht. Das POR da drauf ist jetzt sogar Hammerschlagfest.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Es ist immer wieder schön, solch kontroverse Themen anzusprechen :)

      Aber rostet es beim Chromatieren nicht auch? Und von Pulverbeschichtung halte ich bei Fahrwerksteilen auch nicht wirklich viel.
      Außerdem will ich ja auch selbst machen! Das ist schließlich der Reiz der Sanierung. Also quält den Pinsel, nicht die Farbe! :)
    • Würd' ich auch eher von abraten, wenn vorher kein opfermetallischer Korossionschutz aufgebracht wurde. Das Zeug wäre ja direkt auf dem blanken Metall, und man sieht dann erst sehr spät, ob es darunter rostet. Da ist Chassis-Lack auf jeden Fall die bessere Wahl, da es eine gute Verbindung mit dem Metall oder Haftgrund eingeht. Grundsätzlich wäre dann auch noch eine helle Farbe zu bevorzugen, damit eventuell entstehender Rost im Vorfeld erkannt werden kann.
      Original von cinquecento63
      Original von fiat-camper
      ... und die Fahrwerksteile pulverbeschichten lassen.

      nicht tun, dass unterrostet schnell und das ist dann auch gefährlich, grundieren und mit LKW Chassislack lackieren, wie Wolti schon schrieb
    • Ja, die Farbe ist ein Problem. Wenn ich meinen Unterboden mit 3in1 bestreiche, müsste ich ihn ja anschließen nochmal in Wagenfarbe überlackieren müssen. Das Zeugs gibt es ja nur in ein paar Tönen.
    • Da wäre jeder Blick in den Radkasten meinem ästhetischen Empfinden sehr abträglich. Ich will es Ton in Ton! :)
      Außerdem soll 3in1 ja auch gut überlackierbar sein, oder? Und eine Lackschicht mehr ist nie verkehrt ;)
    • Original von KannNixRichtig
      Und eine Lackschicht mehr ist nie verkehrt ;)
      Doch, wenn man dadurch den Rost zu spät sieht.

      Bei einem mittleren oder hellen Rot mag's ja noch gehen (obwohl Rost ja auch rot ist), aber bei dunklen Farben sieht man nix mehr. Da lass ich's lieber bei hellgrau.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von pollo
      Würd' ich auch eher von abraten, wenn vorher kein opfermetallischer Korossionschutz aufgebracht wurde. Das Zeug wäre ja direkt auf dem blanken Metall, und man sieht dann erst sehr spät, ob es darunter rostet. Da ist Chassis-Lack auf jeden Fall die bessere Wahl, da es eine gute Verbindung mit dem Metall oder Haftgrund eingeht. Grundsätzlich wäre dann auch noch eine helle Farbe zu bevorzugen, damit eventuell entstehender Rost im Vorfeld erkannt werden kann.
      Original von cinquecento63
      Original von fiat-camper
      ... und die Fahrwerksteile pulverbeschichten lassen.

      nicht tun, dass unterrostet schnell und das ist dann auch gefährlich, grundieren und mit LKW Chassislack lackieren, wie Wolti schon schrieb

      Wenn du einen guten Pulverbeschichter hast, dann macht der auch ne anständige Grundierung vorher drauf, damit ist das unterrosten dann auch am end.
      Bei den Serienbteilen in der Automobilindustrie geschieht das nur, weil die sparen wollen und nur 2 Jahre Garantie geben müssen.