Sportluftfilter, wohin mit der Motorentlüftung?

    • Sportluftfilter, wohin mit der Motorentlüftung?

      Hab keinen Luftfilterkasten mehr.

      Will mir den Luftfilter montieren:
      cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?V…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

      Wer hat offene Vergaser und kann mir Tipps geben, wohin ich die Motorentlüftung legen kann?

      Außerdem brauch ich ja wohl ne größere Hauptdüse. Welche soll ich nehmen?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Peter Meyer ()

    • Der D hatte ein Entlüfterrohr direkt hinten am Lüftergehäuse auf die Straße -> Nicht gut.
      Ich habe eine alte Aludose mit Bajonettverschluss in die Ecke montiert.
      Dort kondensiert der Öldampf und bleibt dann dort.
      Nach etlichen Jahren war dort nur ein Fingerhut Öl drin.

      @ KN Filter
      Der Versager ist auf die Aufladung vom Gebläsekasten ausgelegt.
      Es ist ein weit verbreiteter Aberglaube, dass ohne Gebläsekasten die Leistung mit dem Originalversager ansteigt.
      Eine größere Hauptdüse im Originalbetrieb gibt mehr Leistung und Verbrauch :clown:
      Edit:
      Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die Leistung durch den Einsatz eines anderen durchlässigeren Fuftfilter im Originalkasten und eine nch größere Hauptdüse zu Mehrleistung führen kann.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Ventildeckelentlüftung

      Hallo Peter,

      dann mußt du die Entlüfung vom Ventildeckelgehäusese (kleiner Abgang am Öleinfüll-stutzen) eben irgendwo anderst hin bauen.
      z.B. an die Schottwand zum Innenraum und dort einen Absorber hinbasteln, gibts im Tuningshop. Manche verwenden aber auch einen schlichte Getränkedose !

      Gruß Wolle
    • @ KN Filter
      Der Versager ist auf die Aufladung vom Gebläsekasten ausgelegt.
      Es ist ein weit verbreiteter Aberglaube, dass ohne Gebläsekasten die Leistung mit dem Originalversager ansteigt.
      Eine größere Hauptdüse im Originalbetrieb gibt mehr Leistung und Verbrauch :clown:
      Edit:
      Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die Leistung durch den Einsatz eines anderen durchlässigeren Fuftfilter im Originalkasten und eine nch größere Hauptdüse zu Mehrleistung führen kann.


      Ich habe den Gebläsekasten noch dran, nur der Luftfiltertopf ist abgeflext.

      Der abgebildete Sportluftfilter soll direkt auf den krummen schwarzen Stutzen gesteckt werden.
      Nun muss ich natürlich auch ne größere hauptdüse haben. Aber welche?

      Als Filter für die Motorentlüftung müsste doch auch sowas gehen. Denn könnte man doch an der Motorraumwand befestigen und höher legen als den Ventildeckel. Damit müsste das doch funktionieren, oder was meint ihr?

      cgi.ebay.de/Honda-Monkey-Dax-M…teile&hash=item5ae0235682
    • Original von Peter Meyer



      Als Filter für die Motorentlüftung müsste doch auch sowas gehen. Denn könnte man doch an der Motorraumwand befestigen und höher legen als den Ventildeckel. Damit müsste das doch funktionieren, oder was meint ihr?

      cgi.ebay.de/Honda-Monkey-Dax-M…teile&hash=item5ae0235682
      viel zu kleiner Durchlass :nono:
      und vor allem was soll der Filter?

      bau dir im Motorraum irgendwo ein Behälter hin und leg den Schlauch dort rein.

      mit der Hauptdüse musst du ausprobieren

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Buongiorno!

      vergiss den Quatsch mit Filterchen etc. Die Lösung, die Ralf Dir beschrieben hat ist dei beste, weil simpel = zuverlässig funktionierend.

      Besorg Dir eine Farradfahrer-Trinkflasche aus Alu für 3,99 EUR und ein Stück Röhrchen aus'm Baumarkt.
      Ein Röhrchen machst Du so lange, dass es fast bis zum Boden geht, das andere nur ganz kurz.
      beide durch den Deckel in der Flasche.

      An das LANGE schließt Du Deine Entlüftung an, an das KURZE ein Stück Schlauch, dass Du an passender Stelle nach unten/draussen abführst.

      Der heiße Öldampf kondensiert an der Flaschenwand und oben wird der Überdruck ohne diesen Öldampf abgedrückt. Wenn sich das Fläschchen ein bisschen mit Öl gefüllt hat, wird'S noch effektiver, weil dann der Öldampf in das Ölbad unten gedrückt wird und sich mit seinen Artgenossen verbindet :)


      Alternativ kannst Du auch ein Marmeladen-Gläschen o.ä. mit Metalldeckel nehmen, dann hast Du sogar ein „Schaufenster“ wieviel Öl sich angesammelt hat ;)

      * * *

      zu Deiner Luftfilteraktion. Was Ralf meinte ist, dass vom Gebläsekasten Luft in das Filtergehäuse „gedrückt“ wird. D.h., das ganz ist wie ein kleiner „Turbo“ :)

      Dieser Druck fehlt Dir, wenn Du das änderst. Die Frage, die Ralf aufwirft ist, ob es sinnvoll ist, im „kleinen“ Leistungsbereich sich derart ans Eingemachte zu wagen, weil wenn Du die Druckverhältnisse änderst, musst Du das ganze SYSTEM anpassen ...

      Ciao,
      Ralfino
    • Am D und Original N ist das Prima.
      Ich fahre D und das in D, aber nur am Orignal hatte ich das Original.,
      weil die Originalbleche fahre ich nur am Original, da das Originalblech nicht "verfräst" wird, hab ich auch eine Flasche montiert.
      He es wird bis zu 150 Euronen für ein Originallüfterblech vom D bezahlt.
      Preise steigend :)
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • ich habe mal gehört (oder irgendwo gelesen), dass gerade bei frisierten Motoren es nicht so gut wäre, dass die Kurbelgehäuseentlüftung in die Ansaugluft mündet.
      Nur weiß ich nicht mehr, warum. Weil es zu einer schlechteren Verbrennung führt?

      Weiß jemand dazu was genaueres?

      EDIT:
      hier habe ich dazu was gefunden: klick
      offensichtlich wird durch den Ölnebel die Klopffestigkeit herabgesetzt und damit die Klingelneigung erhöht.
      Soll heißen: gerade bei Motoren mit sehr hoher Verdichtung sollte die Kurbelgehäuseentlüftung nicht im Ansaugtrakt münden...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • @ Alfons, danke für den Link, das hab ich auch noch nicht so betrachtet.
      Für mich war immer der Hauptgrund keine Ölkohle auf den polierten Einlassventilen und bessere Ansaugluft natürlich auch.
      Das diese dieses auch noch die Klopffestigkeit beeinflusst, an das hab ich noch nicht gedacht. Ist aber Logisch.
      Zusätzlich wird auch noch die Mischung mager.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Original von fräsenralf
      @ Alfons, danke für den Link, das hab ich auch noch nicht so betrachtet.
      Für mich war immer der Hauptgrund keine Ölkohle auf den polierten Einlassventilen und bessere Ansaugluft natürlich auch.
      Das diese dieses auch noch die Klopffestigkeit beeinflusst, an das hab ich noch nicht gedacht. Ist aber Logisch.
      Zusätzlich wird auch noch die Mischung mager.


      ...ich fühle mich geehrt... ;)
      leider nur angelesenes Halbwissen. Aber vielleicht ein guter Ansatz...
      Ich hab mich nämlich immer gefragt, warum die "größeren" Abarths solche Ölfangtanks haben...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Gute Idee mit der Aluflasche! Das werde ich mal zusammenstellen und versuchen.

      Und Luft wird in den Luftfilterkasten gedrückt? Ich habe den Luftfiltertopf abgepflext und kann keine Verbindung zum Gebläsekasten entdecken, aus der Luft nach oben in den Luftfilterkasten gedrückt wird? Das "Loch" ist nach unten zum Gebläsekasten absolut dicht! Darauf soll jetzt der Deckel mit dem Abarth Aufdruck geschweißt werden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Peter Meyer
      Das "Loch" ist nach unten zum Gebläsekasten absolut dicht!
      Wenn das so wäre, woher kommt dann die Luft für den Luftfilter?
      Und warum machst du einen Abarth-Deckel drauf, wenn ohnehin alles dicht ist?

      Starte mal den Motor, dann wirst du schon spüren, wo die Luft rausbläst.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher