Gleichstromlima zum Testen als Motor laufen lassen?

    • Gleichstromlima zum Testen als Motor laufen lassen?

      Moinsen,

      irgend Jemand hat hier mal beschrieben (ich glaube sogar Klaus war es?), wie man zum Test die Lichtmaschine (Gleichstrom) als Motor laufen lassen kann. Wäre nett, wenn das noch mal Jemand kurz beschreiben kann!

      Gruß Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Warum? Kurze Erklärung würde Sinn machen!!

      Gruß Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Original von Fiatos
      Die Testmethode ist leider nicht aussagekräftig.
      Sie sagt zumindest aus, dass die Kohlen noch lang genug sind.

      Keilriemen runter und beide Anschlüsse an 12V legen, dann dreht sie sich (oder auch nicht).
      All parts must swim in oil :roll:
    • Erklären kann ich dir das auch nicht, sorry. Ich habe jedenfalls schon Lichtmaschine überholt, die sich bei dieser Prüfmethode nicht gedreht haben. Beim Testaufbau mit Regler, Kontrolleuchte etc und von der Bohrmaschine angetrieben tadellos funktionierten und später im Auto verbaut tadellosen Dienst verrichten.
    • Original von Fiatos
      Ich habe jedenfalls schon Lichtmaschine überholt, die sich bei dieser Prüfmethode nicht gedreht haben.
      Das ist erklärbar.
      Wenn die Kohlen ganz frisch sind, haben sie manchmal schlechten Kontakt. Dann läuft die Lima als Motor nicht los.
      Wenn sie dann angetrieben wird, schleifen sich die Kohlen recht schnell ein und alles ist OK.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Aber nur mit der Gleichstromlima machen!

      Ja klar.
      Mach den Test. Wenn die Lima läuft ist wahrscheinlich der Regler kaputt (oder ein Kabel ab oder so). Wenn nicht, sind wahrscheinlich die Kohlen runter.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Kohlen!!!!!!

      HAllo Klaus,

      wenn ich früher zu unserem örtlichen Elektromaschinenbauer gegangen bin und wollte "Kohlen" haben, hat er immer gesagt, die gibt es beim Kohlenhändler, er hätte nur Kohlebürsten! Ja Ja, da war der sehr empfindlich!

      Ich geh jetzt ind den Keller, Eierkohlen rund lutschen!

      Gruß Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Original von Klaus
      Ja klar.
      Mach den Test. Wenn die Lima läuft ist wahrscheinlich der Regler kaputt (oder ein Kabel ab oder so). Wenn nicht, sind wahrscheinlich die Kohlen runter.

      ....oder die Feldwicklung im A...., oder der Kollektor durchgebrannt, oder....

      Manchmal hilft es ungemein die Kontakte auf der Welle mit nem Stück Holz und Schmiergelpapier abzuziehen. Dann liegen die Bürsten ;) wieder an. Übrigens sollte sich eine Gleichstromlima auch drehen wenn nur an D+ 12C´V anliegen - zumindest wenn kurz vorher mal Spannung an Df lag - da das Weicheisen des Erregerfelds relativ lag magnetisch bleicht. Wenn sie auch dann dreht ist zumindest klar, dass vermutlich weder der Anker nen Schaden hat, noch irgendwas mit der Kontaktfläche, bzw. den Bürsten nicht stimmt.

      Leider hat Fiatos in so fern recht, dass es auch sein kann, dass sich an der Batterie alles tacko dreht und trotzdem die Lima nicht perfekt ist. Ein immer wieder gern gesehener Fehler im Dynastarter-Puch ist, dass die Kabel der Feldwicklung ne Macke haben. Als Motor dreht sich alles, aber leider ist die Stromerzeugung mau und der Starter sehr schwach.

      Zusätzlich kannst Du auch mal 13,8V (z.B. Ladegerät) statt der Lima auf D+ vom Regler geben, dann sollte der auch schalten (klick und Lampe aus).

      Als krönenden Abschluß kannst Du dann noch den Widerstand der einzelnen Wicklungen am Anker messen. Die sollten alle relativ gleich sein. Schlägt einer nach unten aus, hast Du nen Kurzschluß, oder nach oben aus, hast Du nen Kabelbruch.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Na, Martin!

      Präsenile Bettflucht!!

      Gruß Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Habe gerade getestet... sie dreeeeeeeeht sich!

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Original von Klaus

      Keilriemen runter und beide Anschlüsse an 12V legen, dann dreht sie sich (oder auch nicht).

      nur für mich zum Verständnis:

      + an beide LiMa Klemmen gleichzeitig ?

      Bei meinem wagen ist es so:
      + an LiMa klemme Braun (Bezeichnung weiss ich gerade nicht) = LiMa dreht
      + an LiMa Klemme schwarz (Bezeichnung weiss ich gerade nicht) = dreht nicht

      ist das so korrekt ?
    • Befestigung Lüfterrad

      Hallo Gemeinde,

      was kommt denn bei dem Alu-Lüfterrad noch zwischen Lüfter und Mutter? Nur ne passende Scheibe?
      Die orschinoale ist jedenfalls zu dick?

      Gruß Thomas

      PS: So sieht übrigens die alte Lima aus, wenn sie ein bischen aufghübscht wurde!
      Dateien
      • PICT0185.JPG

        (156,5 kB, 191 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • PICT0186.JPG

        (118,44 kB, 188 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • PICT0187.JPG

        (183,27 kB, 194 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommy Tulpe ()

    • Original von Wolti
      Da musst du aber zuerst die Originalkabel abklemmen und mit Hilfskabel an beiden Anschlüssen der Gleichstromlima! Batterieplus drauflegen.
      Jo, hab ich gemacht:
      Bei meinem Wagen ist es so:
      + an LiMa klemme Braun (Bezeichnung weiss ich gerade nicht) = LiMa dreht
      + an LiMa Klemme 67 (schwarz) = dreht nicht
    • Original von kombinovize
      Original von Wolti
      Da musst du aber zuerst die Originalkabel abklemmen und mit Hilfskabel an beiden Anschlüssen der Gleichstromlima! Batterieplus drauflegen.
      Jo, hab ich gemacht:
      Bei meinem Wagen ist es so:
      + an LiMa klemme Braun (Bezeichnung weiss ich gerade nicht) = LiMa dreht
      + an LiMa Klemme 67 (schwarz) = dreht nicht
      An beide Anschlüsse der Gleichstromlima gleichzeitig Batterieplus drauflegen.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von kombinovize
      sagt dieser Test auch etwas aus wenn die Ladekontrollleuchte nicht ausgeht,
      so wie das bei meinem Motor gerade ist.
      Wie komme ich da schnell zur Fehlerquelle ?

      Verkabelung geprüft - nix gefunden
      neuen Regler bestellt und eingebaut - Ladekontrolle geht nicht aus.

      letztendlich hab ich dann doch noch die LiMa getauscht,
      jetzt ist alles wieder gut.
    • Das deutet auf verschlissene oder klemmende Kohlebürsten hin oder abben Draht der Erregerwicklung!
      Nicht wegwerfen sondern mal checken, ist meist mit wenig Geld wieder hinzubekommen!

      Gruß Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Moinsen. Ich würde das Thema gerne noch einmal auffrischen, da ich akute Probleme habe.
      Ich habe hier zwei Limas. Eine ausgebaut und eine verbaut. Die ausgebaute Lima dreht sich, nach einigem hin- und her, endlich und zieht knapp 5A. Genau so, wie im Handbuch beschrieben ( 5A +- 0,5A ).
      Die eingebaute Lima zieht mehr als 20A. Ist das o.k. ? Hängt ja schliesslich ein Lüfter dran und Luftwiderstand ist auch vorhanden. Aber trotzdem erscheinen mir über 20A ein wenig viel.
      Ich wollte einen Ausbau der eingebauten Lima vermeiden (pure Faulheit ), darum die Frage hier. Könnte Jemand, mal eben den Keilriemen 'runter nehmen, eine Brücke bauen, 12V anschließen und mit einem Amperemeter nachmessen ?
      Was zeigt es bei Euch an ?

      Drei Hände Akrobatik :
      CIMG8387.JPG
      immer noch in der Restauration - never ending story tipo110.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Patrick Berger ()