Sicher kennen das einige von euch:
die Ummantelung der Gurtpeitschen ist eingerissen, zerfleddert oder fehlt sogar ganz. Manch einer behilft sich mit Klebeband (Isolierband, Gaffa-Tape o.ä.). Das ist vielleicht zweckmäßig aber nicht schön. Das Klebeband löst sich stellenweise, hängt in Fetzen herum, verteilt an heißen Tagen fleißig schmierige Klebereste an der Sitzflanke und im Kleber sammelt sich dann Dreck.
Was also tun mit den Gurtpeitschen?
Neue kaufen? Nö, die passenden zum Gurt zu bekommen ist schwer. Gebrauchte sind meist ähnlich verschlissen und Neue sind teuer. Wieder mit Klebeband frickeln? Nö, gefällt nicht und wird wieder nicht halten. Selbstverschweißendes Reparaturband? Nö, ist teuer und so gleichmäßig bekommt man's doch nicht gewickelt, dass es ein vernünftiges Bild gibt.
Eine der original Ummantelung nahekommende Lösung muss her: Schrumpfschlauch! Aber nicht das übliche Zeug aus der Elektroabteilung im Baumarkt. Da braucht's schon eine spezielle Sorte Schrumpfschlauch. Einen der ungeschrumpft breit genug ist, damit er über die Befestigung passt, und eng genug schrumpft, um stramm auf dem Stahlseil zu sitzen, so dass er nicht rutscht. Dickwandig soll er sein, damit er nicht so leicht durchscheuert und die Struktur des Stahlseils sich nicht abzeichnet.
Sowas kriegt man nicht an jeder die Ecke zu kaufen. Beim Googlen bin ich dann in diesem Internetshop gelandet:
schrumpfschlauch24.de/
...und habe dort diesen Schrumpfschlauch entdeckt und bestellt:
schrumpfschlauch24.de/product_…kwandig--1-2m--s2409.html
Habe einen ohne Kleber bestellt, mit Blick auf die Zukunft: auch der geht vielleicht irgendwann wieder kaputt und muss ersetzt werden. Würde er sich beim Schrumpfen mit dem Untergrund verkleben, wäre es vermutlich eine Sch***arbeit, die Reste wieder zu entfernen. Befürchte ich. Also lieber ohne Kleber.
So schaut das Teil aus, wenn's geliefert wird.

©dewib
1,2m lang. Eher wie ein Stück biegbares Rohr, als wie ein Schlauch.
Und so ging ich dann zu Werke:
Die von sämtlichen Klebebandresten und original Ummantelung befreiten Gurtpeitschen:

©dewib
Ausmessen, wie lang der Schrumpfschlauch sein muss. Ich nehm mal 36cm, weil dazuschneiden kann man später nix mehr. Mit ner normalen Haushaltsschere wird der Schlauch auf Maß gebracht.

©dewib
Das abgelängte Stück Schrumpfschlauch wird drauf geschoben:

©dewib
So schaut das dann vor dem Schrumpfen aus:

©dewib
Der Heißluftfön tut seine Arbeit, dauert aber ne Weile... braucht schon Temperatur dieser Schlauch. Evtl. ginge es mit ner kleinen Lötlampe oder einem Bunsenbrenner schneller. Aber da hatte ich Sorge, dass ich was verschmore.

©dewib
Schön gleichmäßig arbeiten, langsam von einem Ende bis zum anderen voran arbeiten, damit der Schlauch keine Falten kriegt. Finger nicht verbrennen!
Fertig geschrumpft. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich:

©dewib

©dewib

©dewib

©dewib
die Ummantelung der Gurtpeitschen ist eingerissen, zerfleddert oder fehlt sogar ganz. Manch einer behilft sich mit Klebeband (Isolierband, Gaffa-Tape o.ä.). Das ist vielleicht zweckmäßig aber nicht schön. Das Klebeband löst sich stellenweise, hängt in Fetzen herum, verteilt an heißen Tagen fleißig schmierige Klebereste an der Sitzflanke und im Kleber sammelt sich dann Dreck.
Was also tun mit den Gurtpeitschen?
Neue kaufen? Nö, die passenden zum Gurt zu bekommen ist schwer. Gebrauchte sind meist ähnlich verschlissen und Neue sind teuer. Wieder mit Klebeband frickeln? Nö, gefällt nicht und wird wieder nicht halten. Selbstverschweißendes Reparaturband? Nö, ist teuer und so gleichmäßig bekommt man's doch nicht gewickelt, dass es ein vernünftiges Bild gibt.
Eine der original Ummantelung nahekommende Lösung muss her: Schrumpfschlauch! Aber nicht das übliche Zeug aus der Elektroabteilung im Baumarkt. Da braucht's schon eine spezielle Sorte Schrumpfschlauch. Einen der ungeschrumpft breit genug ist, damit er über die Befestigung passt, und eng genug schrumpft, um stramm auf dem Stahlseil zu sitzen, so dass er nicht rutscht. Dickwandig soll er sein, damit er nicht so leicht durchscheuert und die Struktur des Stahlseils sich nicht abzeichnet.
Sowas kriegt man nicht an jeder die Ecke zu kaufen. Beim Googlen bin ich dann in diesem Internetshop gelandet:
schrumpfschlauch24.de/
...und habe dort diesen Schrumpfschlauch entdeckt und bestellt:
schrumpfschlauch24.de/product_…kwandig--1-2m--s2409.html
Habe einen ohne Kleber bestellt, mit Blick auf die Zukunft: auch der geht vielleicht irgendwann wieder kaputt und muss ersetzt werden. Würde er sich beim Schrumpfen mit dem Untergrund verkleben, wäre es vermutlich eine Sch***arbeit, die Reste wieder zu entfernen. Befürchte ich. Also lieber ohne Kleber.
So schaut das Teil aus, wenn's geliefert wird.

©dewib
1,2m lang. Eher wie ein Stück biegbares Rohr, als wie ein Schlauch.
Und so ging ich dann zu Werke:
Die von sämtlichen Klebebandresten und original Ummantelung befreiten Gurtpeitschen:

©dewib
Ausmessen, wie lang der Schrumpfschlauch sein muss. Ich nehm mal 36cm, weil dazuschneiden kann man später nix mehr. Mit ner normalen Haushaltsschere wird der Schlauch auf Maß gebracht.

©dewib
Das abgelängte Stück Schrumpfschlauch wird drauf geschoben:

©dewib
So schaut das dann vor dem Schrumpfen aus:

©dewib
Der Heißluftfön tut seine Arbeit, dauert aber ne Weile... braucht schon Temperatur dieser Schlauch. Evtl. ginge es mit ner kleinen Lötlampe oder einem Bunsenbrenner schneller. Aber da hatte ich Sorge, dass ich was verschmore.

©dewib
Schön gleichmäßig arbeiten, langsam von einem Ende bis zum anderen voran arbeiten, damit der Schlauch keine Falten kriegt. Finger nicht verbrennen!
Fertig geschrumpft. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich:

©dewib

©dewib

©dewib

©dewib
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dewib ()