kein Zündfunke mehr bei Probefahrt

    • kein Zündfunke mehr bei Probefahrt

      Moinsen!

      Irgendwie habe ich gerade ein Pechsträhne: nach langem Hin und Her funzen die Bremsen wieder (Auflösung gibts im Originalthread), da bleibe ich während der Probefahrt genau am entferntesten Punkt (beim Wenden) liegen: Zack aus und es tat sich gar nichts mehr, als wenn die Zündung aus ist. Habe mich dann von Dörte abschleppen lassen und zu Hause dann die Bestätigung: kein Zündfunke mehr!

      Dann weiter gesucht:
      - Kondensator ab: keine Besserung
      - Schließwinkelmesser angeschlossen: der Unterbrecher scheint zu funzen
      - Das Hochspannungskabel aus der Spule direkt an Masse gehalten: nix Funke.
      => Meine Schlussfolgerung: Zündspule kaputt. Sie war auch ganz warm, als ich sie ausgebaut hatte (was aber auch daran liegen kann, dass sie von der warmen Kühlluft aufgewärmt wurde).

      Frage: irgendwie meine ich mal gelesen zu haben, dass es einen Unterschied gibt zwischen der blauen und der schwarzen Zündspule. Ist das so? Ich kann bei mir zumindest keinen Vorwiderstand finden. Denn die eingebaute Spule ist blau und ich habe noch eine schware Spule hier liegen, die war an dem Ersatzmotor dran, den ich vor ein paar Jahren gekauft habe und dessen Motor mittlerweile auch eingebaut ist.

      Also die eigentliche Frage ist, ob ich die schwarze Spule verwenden kann und wenn nicht, warum nicht bzw. was müßte ich ändern?

      danke,
      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Moin, vor einiger Zeit habe ich ne Überlandfahrt gemacht, beim einfahren in die Ortschaft ist der Motor schlagartig stehen geblieben und nicht mehr angesprungen.

      Ich hab ne NEUE Zündspule eingebaut, weil die andere sehr heiss war.
      --> der Motor ist danach immernoch nicht gelaufen.

      Also habe ich nen neuen Kondensator angebaut und siehe da..wieder gerannt die kleine Murmel!

      Vielleicht geht es dir genauso.

      Beste Grüsse
    • Original von Ricklef
      ...
      Dann weiter gesucht:
      - Kondensator ab: keine Besserung
      ...


      Hi Spagettischrauber!

      Ich habe extra geschrieben, dass ich als erstes den Kondensator abgeklemmt habe, da das Teil immer als erstes genannt wird und das wohl auch aus gutem Grund. Daher danke, aber das habe ich schon gemacht.

      gruß ricklef

      PS: Er ist auch immer noch abgeklemmt, sicher ist sicher!

      PPS: Ich gehe mal davon aus, dass es ohne Kondensator auch geht, nur die Kontakte mehr leiden und somit schneller kaputt gehen. Aber es ist ja auch nur für die Fehlersuche, danach kommt er wieder dran bzw. bei nächste Gelegenheit ein neuer.
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ricklef ()

    • Original von Klaus
      Kondensator abklemmen ist so gut wie ein kaputter. Mach mal einen neuen dran, vielleicht gehts dann.

      Moin Klaus,
      nachdem du mit meinen Bremsen recht hattest, bin ich geneigt, dir auch hier zu glauben. Nur verstehen tue ich es nicht. Der Kondensator ist doch eine Kapazität, die parallel zum Unterbrecher liegt und den Kontaktbrand reduzieren soll. Ein kaputter Kondensator ist für mich ein "durchgebrannter" Kondensator, der also einen Kurzschluss zur Masse hat und damit den Unterbrecher ebenfalls kurz schließt.

      Wenn du recht hast, dann wäre ein kaputter Kondensator hochohmig, denn mein abgeklemmter Kondensator ist quasi unendlich hochohmig. Aber schon ein heiler Kondensator ist zumindest für Gleichstrom hochohmig, durch den fließt nur ein Wechselstrom.

      Was auch noch gegen den Kondensator spricht ist, dass ich ohne ihn mit dem Schließwinkelmesser einen Schließwinkel messen konnte. Das müßte dann ja auch nicht gehen, oder?

      Leider habe ich keinen neuen Kondensator mehr im Regal liegen, so ein Mist ... gestern war noch Kieler Treffen :wall: . Werde morgen mal bei meinem Teilehöker fragen, ob die sowas rumliegen haben und meine Reservespule probiere ich auf jeden Fall noch aus: Morgen nachmittag habe ich eigentlich mit dem Fiat einen Fototermin.

      gute nacht und bis morgen,
      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Hallo Ricklef,
      ohne. oder mit defekten Kondensator gibt es keinen Zündfunken!
      Der Kondensator muss dran und heile sein.
      Eine gute Zündspule ist die ZS 106 von Beru. Die hat 33000 Volt statt der normalen ca. 25000 Volt. Es gibt auch Zündspulen von Pertronix mit 40000 Volt.
      Die Beru Spule gibt es überall, wo es KFZ Teile gibt. Die ist in unseren beiden Fiats auch drin.
      Für die 40000 Volt Spule brauchts Du aber sehr gute Zündkabel. Am besten sind die Silikonleitungen mit Kupferkern von Beru. Die halten 40000 Volt aus.
      Die normalen Zündspulen brauchen alle keinen Vorwiderstand. Wird eine Doppelzündspule verbaut, kann ein Vorwiderstand erforderlich werden. Je nachdem, ob auf der Doppelzündspule der Pluskontakt mit 15 oder 16 bezeichnet ist. Bei Bezeichnung Kl. 15=kein Vorwiderstand. Bei Bezeichnung Kl. 16=Vorwiderstand erforderlich.Zündspule prüfen:
      Kurzzeitig 12Vauf die Zündspule geben. Dabei auf die Polung achten: Plus=15, minus=1. Dannminus wegnehmen. In dem Augenblick kommt ein Funken aus der Spule.

      Also: Erst einen neuen Kondensator rein und dann die Spule überprüfen. Übrigens: Es ist nie verkehrt, einen Ersatzkondensator und einen Unterbrecherkontakt an Bord zu haben. (Außer bei der Kontaktlosen Zündung).
      Beste Grüße
      Albert


      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Moin Albert,
      besten Dank für die Antwort. Ich hatte ja schon "befürchtet", dass Klaus recht hat, habe es nur nicht verstanden bzw. verstehe es noch immer nicht. Egal, ich glaube es euch jetzt und werde mich um einen Kondensator kümmern. Das mit dem Ersatzkondensator ist natürlich richtig und ich war auch im Glauben, einen zu haben. Aber entweder habe ich hier in Sittensen keinen mehr, er liegt noch in Friesland bei meinen anderen Ersatzteilen (ca. 170 km entfernt) oder ich habe ihn gestern abend nicht gefunden.

      Das mit Klemme 16 für "mit Vorwiderstand" kannte ich noch nicht, danke!!! Bei mir haben beide Spulen die Bezeichnung Klemme 15 für Plus und Klemme 1 für den Unterbrecher, somit kann ich (mit neuem Kondensator) die Ersatzspule nutzen.

      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • @Ricklef: Schau mal hier: kfz-tech.de/Kondensator.htm

      Der wesentliche Punkt, warum es ohne Kondensator meist keinen Funken gibt, ist wohl, dass es zu einem Überschlag an den Kontakten kommt und daher keine oder zu wenig Ladung für den Zündfunken übrig bleibt.

      Wenn du gerade keinen Zündkondensator hast oder bekommen kannst, dann such mal, ob du vielleicht an der Lichtmaschine einen Entstörkondensator dran hast. Vorübergehend kannst du den auch verwenden.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ()

    • Er läuft wieder!

      Original von Klaus
      @Ricklef: Schau mal hier: kfz-tech.de/Kondensator.htm

      Der wesentliche Punkt, warum es ohne Kondensator meist keinen Funken gibt, ist wohl, dass es zu einem Überschlag an den Kontakten kommt und daher keine oder zu wenig Ladung für den Zündfunken übrig bleibt.


      Moin Klaus,
      2:0 für dich :daumen: :daumen: .

      Zunächst habe ich es ausprobiert: ohne Kondensator nix Zündfunke und mit Kondensator funkte es. Mit meiner Reservespule das gleiche Bild. Nun hat mein Fifi einen gebrauchten Kondensator von der Harley Davidson :gigagrins: . (Meine freundliche Werkstatt um die Ecke hat keine Kondensatoren mehr auf Lager, aber der Meister hat seine Harley auf kontaktlose Zündung umgebaut und sein alter Verteiler lag noch so rum.)

      Und mit der Erklärung verstehe ich nun auch die Theorie :read: , danke Klaus!

      und tüv heute mittag war dann auch kein problem mehr,
      gruß ricklef

      PS: @Rüdiger: Danke für dein Angebot, mir einen Kondensator zu geben!!!

      PPS: Der Hammer an dieser Geschichte: ich habe am Samstag auf dem Kieler Treffen noch rumgetönt, dass ich gar nicht versteht, warum die Kondensatoren immer kaputt gehen, ich habe immer mal wieder das Teil getauscht und bisher noch keine Probleme gehabt. Tja, sowas soll man bekannterweise ja auch nicht sagen, denn dann passiert es ... Und es passiert bei mir genau 2 Tage später! (Mit schönem Gruß an Ela, die sich 2 Kondensatoren dort gekauft hatte.)
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Benutzer online 1

      1 Besucher