Wenn warm dann aus, außerdem fehlt da glaub ich was ... ??

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wenn warm dann aus, außerdem fehlt da glaub ich was ... ??

      Moin,

      nach langer Pause durfte unser Fiat 500 R mit 126A Maschinchen heute mal wieder auf die Piste ... yeah, hatte schon ganz vergessen wie viel Spaß die Kiste macht :)

      Alles soweit gut, aber nach etwa 20km ging er aus. Glücklicherweise war das direkt vor unserer Haustüre. Mehrmals probiert, nix passiert. Hatte bei einem anderen Auto schon mal das Problem mit defekter Zündspule und hab also mal an selbige gepackt -> Sauheiß. Also erstmal Käffchen geschlürft. Später sprang er dann an als wäre nichts gewesen. Hab dann mal ne andere Zündspule eingebaut und ihn im Hof ein bischen laufen lassen. Nach relativ kurzer Zeit wurde auch diese Zündspule ziemlich heiß. Nu frag ich mich : Ist das normal das die Zündspulen doch so heiß werden ? Wenn nein, warum werden die Dinger so heiß ? Mir ist aufgefallen das überm Auspuff wohl ein Abschirmblech montiert gehört, oder ? Kann es unter Umständen schon daran liegen ? Hat jemand zufällig so ein Blech für mich über ??

      Kontakte, Kondensator und so hab ich vor ... hm, jetzt auch schon wieder ein paar Jahre aber erst ein paar hundert Kilometern her ;)

      Ansonsten läuft der Motor wirklich top. Auch nix mit Leistungsverlust wenn heiß oder so. Dampfblasen, Ventileinstellung, Hitzeklappe und so schließe ich daher aus.

      Bin dankbar für jeden Hinweis !

      salü,
      Benny
    • Original von vandoorne
      Ansonsten läuft der Motor wirklich top. Auch nix mit Leistungsverlust wenn heiß oder so. Dampfblasen, Ventileinstellung, Hitzeklappe und so schließe ich daher aus.



      ich würde nicht von einem auf das andere schließen.
      Ventile wären mein erster Verdächtiger. Eine Grundeinstellung des Motors kann nicht schaden...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Moin,

      die Zündspule wars wohl nicht .. das Symptom trat heute wieder auf. Neben der Zündspule wird aber auch die rechte Seitenwand im Motorraum sehr heiß ... was aber wohl konstrukionsbedingt als normal gelten darf ??

      Wieviele cm öffnet sich die Luftklappe denn eigentlich so üblicherweise bei voller Öffnung ?

      Werd jetzt erstmal Ventile und Zündung checken und weiter beobachten.

      salü,
      Benny
    • So denn,

      die Zündung paßt genau, die Ventile allerdings bedurften tatsächlich einer Einstellung, hatten kaum mehr Spiel.

      Jedoch bleibt das Symptom - die Kiste geht aus ...

      Diese Luftklappe geht so etwa max 2cm auf. Durch anstuppsen konnte ich sie etwa nochmal so weit öffnen. Machts wohl Sinn das Ding mal vom Thermostat zu lösen und ganz offen zu fixieren ?

      Als nächstes werd ich mal den Kondensator tauschen glaub ich.

      salü,
      Benny
    • Original von vandoorne
      Machts wohl Sinn das Ding mal vom Thermostat zu lösen und ganz offen zu fixieren ?
      Ja, das macht Sinn!

      Du musst sie aber nicht unbedingt vom Thermostat abschrauben. Eine hölzerne Wäscheklammer hält sie auch zuverlässig offen:

      ©Klaus
      All parts must swim in oil :roll:
    • Wann tauscht man eigentlich so ein Kondensator aus und für was dient dieser?

      Das u.g Phänomen habe ich auch, Ventile habe ich schon eingestellt. Wenn er läuft dann läuft er, wenn ich ihn parke und aus ist, muss er sich ein bisschen abkühlen bevor er wieder angeht.

      Habe auch gemerkt, dass wenn er aus ist klein Luftbläschen im Benzinfilter hochsteigen, ist das normal?

      Grüße
      Laie
    • Original von laie24
      Wann tauscht man eigentlich so ein Kondensator aus und für was dient dieser?

      Das u.g Phänomen habe ich auch, Ventile habe ich schon eingestellt. Wenn er läuft dann läuft er, wenn ich ihn parke und aus ist, muss er sich ein bisschen abkühlen bevor er wieder angeht.

      Habe auch gemerkt, dass wenn er aus ist klein Luftbläschen im Benzinfilter hochsteigen, ist das normal?

      Grüße
      Laie
      Also wenn der Wagen heiß ums verrecken nicht anspringen will, aber sonst recht ordentlich läuft, dann sind es in der Regel die Ventile (zu wenig Spiel - aber vor dem Einstellen bitte noch mal Kopf nachziehen).

      Wenn der Wagen einfach so abstirbt, wenn er mal etwas heiß wird und auf Standgas runter muss, dann ist es meist der Kondensator.

      ......wie häufig man den austauscht? naja, am besten so jeden Morgen, oder bei jedem Tankstopp ..... Der sitzt so was von bescheiden in der Abluft vom Zylinder und taugt auch nix. Bei meinen Fiatmotoren mit mehr Bumms hab ich den schon immer direkt an die zündspule und eben nicht an den Verteiler gebaut (bis zum Wegfall Dank Transistor), weil dann zwar der Abbrand am Kontakt nominal etwas anstieg, aber ich mein Ziel ohne 5 Kondensatoren im Gepäck erreichte.

      Blasen im Benzinfilter zwischen Pumpe und Vergaser? Ja, ist normal und super gut für die Pumpe.


      Kurzer Zündungkurs, einfach gehalten für Anfänger:

      Die Zündspule ist im Minderspannungskreis mit Strom Durchflossen. Unterbricht dieser Stromfluss (z.B. durch den Kontakt), wird im Hochspannungskreis ein Strom induziert, der zum Funkenüberschlag an der Zündkerze genutzt wird.

      Das Prinzip funktionierte Jahrzehnte lang ohne Kondensator. Leider entsteht dabei auch am Kontakt ein Funke, der zum Abbrand führt.

      Schlaue Leute kamen auf die Idee einen Kondensator parallel zu schalten. Dieser läd bei geöffnetem Kontakt weiter, bis der Stromfluss bei erreichter Maximalladung nahezu schlagartig zusammen bricht. Der Stromfluss reißt dadurch viel rabiater ab und der Kontakt brennt auch nicht mehr runter. Fazit: nicht der Kontakt gibt den Startschuß für den Funken, sondern der geladenen Kondensator.

      Für den Kontakt ist es schlau den Kondensator möglicht dicht an diesem zu montieren (wie allgemein üblich), für den Funke dagegen wäre es besser den Kondensator direkt an die Zündspule zu schrauben. Beim Fiat sitzt original der Kondensator aber derart mies in der Abwärme des Motors, dass er nahezu bei jeder längeren Fahrt durchknallt. Der Kontakt wird beim Umsetzen des Kondensators an die Spule leider etwas mehr belastet (Induktion und Widerstand im Kabel....), aber mal im Ernst: Wie häufig seit Ihr mit ´nem durchgebranntem Kondensator liegen geblieben und wie häufig mit ´nem verbranntem Kontakt OHNE dass auch der Kondensator breit war?

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Motor geht immer nach Erwärmung aus

      Hallo allerseits,


      es ist ja etliches hier zusammengekommen;

      als gewesener Vielfahrer auf Fiat 500 (595/695) hatte ich irgendwann keine Lust mehr ...

      und

      - baute die Thermostatklappe und den Thermostaten völlig weg,
      - habe den Unterbrecherkontakt mit Schraubenanschluß und festem Draht mit dem Unterbrecherkontakt verbunden (weil die Kabel immer brachen bei den nachgefertigten ...) oder baute den Kondensator rechts an die Schottwand, wie steyr-martin ja auch schreibt.
      - und installierte z w e i Kabel zum Zündverteiler, die ich vor ligurischen Tunnelfahrten immer noch einmal kontrollierte.
      - Ventilspiel 0,20/0,25 (lt Abarth 0,20/0,20)

      - Ach ja, die Kerzen - sollten rehbraun aussehen, weder weiß noch verrußt.
      Ich fuhr 240er Wärmewert.

      Und noch etwas: Ein Benzinfilter baute ich immer an den Tank, nie in den Motorraum, wegen der Dampfblasen ...

      Nebenbei waren alle Schrauben im Motorblock gegen eingeklebte Stehbolzen ausgetauscht, mit Stoppmuttern und Federring.

      Das ist alles natürlich nicht original, hielt aber wirklich bestens durch.


      Mittlerweile, obwohl ich den elektronischen Zündungen mißtraue und immer eine konventionelle dabeihaben werde, liebäugele ich mit solch einer Lösung.

      Die Kontaktabstandsänderungen hatten mich nämlich damals durchaus geärgert, da mußte man schon sicher sein; aber, wenn auch der kontrolliert war, waren weder Ligurien noch der Gotthard problematisch.

      bicilindriche.blogspot.com/201…erraggio-drehmomente.html



      Vergangenheitsform. Nach sechsjähriger (Krankheits-) Pause soll der Fifi jetzt aber bald wieder auf die Straße; abgemeldet war er ja nicht.

      Herzliche Grüße
    • Benutzer online 1

      1 Besucher