Kurbelwelle nitrieren

    • Kurbelwelle nitrieren

      Ich möchte in nächster Zeit eine gewuchtete Kurbelwelle nitrieren lassen.
      Es gibt da wohl mindestens 2 Möglichkeiten (Arten) in den Härtereien.
      Dabei soll zum Teil noch der Durchmesser um ca. 0.02mm größer werden!?
      Wer hat das schon mal machen lassen und kann mir (uns im Forum) ein paar Tipps geben?
      Und welche Lagerschalen sollte man dazu verbauen?
    • Als erstes solltest du alle 3 Deckel, also auch das hinter dem Pilotenlager raus machen. Die Kw muß innen, wenn die nicht neu ist peinlichst gereinigt werden.
      Ich empfehle dir plasmatrieren, weil es da weniger Verzug gibt.
      Nach dem Plasmatrieren werden die Laufflächen poliert.
      Ich nehme hierzu ein ebenes Holz in der Breite der Pleuel und drücke damit 1200er Wasserschleifpapier auf die Lager.
      Wenn die Matte Schicht runter ist stimmt auch wieder das Maß.
      Wer misst misst Mist.
      Also nacher noch einmal kontrollieren.
      Die Deckel auch bei neuen KW ersetzen, weil die nacher undicht sind.
      Das ist läßtig, wenn die Kupplung verölt wird.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • @ elise

      scheint Qualitätsarbeit zu sein.....





      Mit Hartholzstumpen wäre ICH da vorsichtig. Die Lagerstellen sollten vor und nach dem Nitrieren vernünftig geläppt werden. Nach dem Läppen kann man gut sehen, ob Lagerstellen nicht doch kleine Macken oder erhabene Stellen haben, welche man vor dem Nitrieren besser egalisieren kann.
      Läppen kann man auch auf der Drehbank sehr gut machen. Oder beim Motoreninstandsetzer machen lassen. Letztere haben oft auch Partnerbetriebe, die nitrieren können.
      Wenn du vor und nach dem Nitrieren deine Lagerstellen läppst, bist du nachher i.d.r. wieder an deinem Ausgansmaß.

      Wie der Fräsenmensch schon schrieb, ist es zudem wichtig, das ALLE Stopfen entfernt werden. Was ich aber alleine schon deswegen machen würde, um die Kurbelwelle überhaupt von innen reiigen zu können.
      Wenn die Stopfen entfernt sind solltest du vorm nitrieren noch die Grate der Verstemmungen vorsichtig wegschleifen.
    • Na, das bringt mich schon ne Ecke weiter. Das man die Stopfen entfernen sollte ist eigentlich naheliegend, aber ob ich es gemacht hätte?
      Gibts den Blechdeckel hinter dem Pilotlager denn neu?
      Übrigens hab ich mir mal das Pilotlager aus einer Bronzelegierung selbst gedreht mit dem Ergebnis, daß die Getriebewelle darin gefressen hat.(Kein Leerlauf mehr) Da haben sich die Materialien nicht vertragen....
      Der Tag endete an einem Seil hinter dem Oktavia meines Freundes.
      Das Polieren der Welle kann ich dann auf der Drehbank machen.
    • Original von Fiatos
      @ elise

      scheint Qualitätsarbeit zu sein.....





      Mit Hartholzstumpen wäre ICH da vorsichtig. Die Lagerstellen sollten vor und nach dem Nitrieren vernünftig geläppt werden. Nach dem Läppen kann man gut sehen, ob Lagerstellen nicht doch kleine Macken oder erhabene Stellen haben, welche man vor dem Nitrieren besser egalisieren kann.
      Läppen kann man auch auf der Drehbank sehr gut machen. Oder beim Motoreninstandsetzer machen lassen. Letztere haben oft auch Partnerbetriebe, die nitrieren können.
      Wenn du vor und nach dem Nitrieren deine Lagerstellen läppst, bist du nachher i.d.r. wieder an deinem Ausgansmaß.

      Wie der Fräsenmensch schon schrieb, ist es zudem wichtig, das ALLE Stopfen entfernt werden. Was ich aber alleine schon deswegen machen würde, um die Kurbelwelle überhaupt von innen reiigen zu können.
      Wenn die Stopfen entfernt sind solltest du vorm nitrieren noch die Grate der Verstemmungen vorsichtig wegschleifen.
      hallo

      ja had er wol gute arbeit gemacht. zo wie immer !.

      gr ron
    • Original von fräsenralf
      Als erstes solltest du alle 3 Deckel, also auch das hinter dem Pilotenlager raus machen. Die Kw muß innen, wenn die nicht neu ist peinlichst gereinigt werden.
      Ich empfehle dir plasmatrieren, weil es da weniger Verzug gibt.
      Nach dem Plasmatrieren werden die Laufflächen poliert.
      Ich nehme hierzu ein ebenes Holz in der Breite der Pleuel und drücke damit 1200er Wasserschleifpapier auf die Lager.
      Wenn die Matte Schicht runter ist stimmt auch wieder das Maß.
      Wer misst misst Mist.
      Also nacher noch einmal kontrollieren.
      Die Deckel auch bei neuen KW ersetzen, weil die nacher undicht sind.
      Das ist läßtig, wenn die Kupplung verölt wird.
      Woher beziehst du die Deckel hinter dem Pilotlager?
    • Habe heute mal versucht ne K-Welle zu reinigen. Anscheinend hat die schon einiges gelaufen und ist schon einmal geschliffen worden.
      Habe sie dabei lediglich in Petroleum gelegt und ausgeblasen, Deckel noch drin!
      So wie es aussieht, ist eine Kurbelwelle auch eine Art Schleuderfilter, da ist der gleiche Zement drin!
      Wie bekommt man das anständig raus?
      Dateien
      • DSC01965.JPG

        (37,24 kB, 240 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Original von 90SS
      Habe heute mal versucht ne K-Welle zu reinigen. Anscheinend hat die schon einiges gelaufen und ist schon einmal geschliffen worden.
      Habe sie dabei lediglich in Petroleum gelegt und ausgeblasen, Deckel noch drin!
      So wie es aussieht, ist eine Kurbelwelle auch eine Art Schleuderfilter, da ist der gleiche Zement drin!
      Wie bekommt man das anständig raus?
      Das ist total normal. Das bekommt man nur mit Geduld, geeignetem Werkzeug und anschließend so richtig dreckigen Pfoten heraus.
      Es gibt keine schönere Arbeit......
    • Original von Udo500
      Bowdenzug


      ca 20cm lang abschneiden
      ein Ende auseinander spleißen
      das andere Ende in die Bohrmaschine




      geht hervorragend und kosten nix :D
      Jepp! Hab ich schon so gemacht...Guter Tipp!
      Habe heute dann doch mal die Deckel entfernt, die sind einfachste Machart. Dreh ich mir evtl. selbst. :hammer:
    • Original von 90SS
      Original von Udo500
      Bowdenzug


      ca 20cm lang abschneiden
      ein Ende auseinander spleißen
      das andere Ende in die Bohrmaschine




      geht hervorragend und kosten nix :D
      Jepp! Hab ich schon so gemacht...Guter Tipp!
      Habe heute dann doch mal die Deckel entfernt, die sind einfachste Machart. Dreh ich mir evtl. selbst. :hammer:
      Mit drehen wirst du leider nicht weit kommen,
      die haben eine Vorspannung und dann werden sie plattgedrückt und gesichert.
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Original von 90SS
      Original von fräsenralf
      Die Pilotenlagerseitigen 25mm Stopfendeckel hat übrigens Günni am Lager.
      Ach, den haben auch andere auf Lager....

      Wer hat da noch welche?
      Lingotto und beim Axel hab ich keine im shop gefunden.
      Wobei ein 25er Stopfen bekommst du bei jedem Motoreninstandsetzer.
      Ist also keine Mangelware
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher