Wie schweißt man richtig?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wie schweißt man richtig?

      Wie schweißt ihr eure Bleche ein?

      Ich hab hier bei einigen Projekten gesehen, dass die Bleche überlappend und an der Blechkante des Reparaturblechs mit Schweißpunkten eingeschweißt wird. Hält das so überhaupt oder
      kann man das besser machen. Also besser durchschweißen oder den Blechrand lochen und über die Bohrung verschweißen?

      Grüße, nicola
    • Original von nicola
      Wie schweißt ihr eure Bleche ein?

      ...den Blechrand lochen und über die Bohrung verschweißen?
      prinzipiell nur Blechrand lochen und Löcher verschweissen..
      Durchschweissen macht das Blech spröde, ist also weniger haltbar, und vom TÜV nicht gerne gesehen.
      Aber: Schöner ist durchgeschweisst, sauber verputz,...
      ... und dann siehts der TÜV-Onkel (im Idealfall) gar nicht mehr
      Dette :welding:
      Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht. :D
      Logbuch Dette
    • Hallo Nicola !


      Aufgrund deiner Fragestellung, empfekle ich dir,

      zuerst einen " Trockenkurs " zu machen.

      Das heisst: Mit deinen Schweisskenntnissen, würde ich anfangs

      ein paar Bleche ( dünne ) auf Stoss und überlappend ( mit Lochung

      und doppelter Aussenpunktung ) verschweissen und das Ergebnis

      von einem Fachmann begutachten lassen.

      Erst wenn dieser feststellt, dass ich die Bleche richtig verschweisst

      ( und nicht zusammengebruzzelt ) habe, würde ich am Auto beginnen.

      Schutzgasschweissen schaut leicht aus - ist es aber nicht.


      :sun: Grüsse

      Christian
    • Hallo,

      mach doch mal nen Kurs bei der Volkshochschule.
      Da lernt man was, trifft Gleichgesinnte,
      und vor allem Du kriegst so nen Schweißdiplom oder wie das Dingens heißt.
      Darfst dann auch Gabelstapler und Container schweißen.


      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Original von elefantenrollschuh
      mach doch mal nen Kurs bei der Volkshochschule.
      Würde ich auch gerne machen und gibt es vielleicht in München ... in Frankfurt vielleicht auch. Aber in kleineren Städten wird sowas leider nicht angeboten.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo Klaus,

      also da ich ja jetzt weiß wo Du wohnst, kann ich nicht glauben dass da um Bremen rum nix angeboten wird.
      Bei uns ist sogar auf dem Land so ein Kurs möglich.


      Grüße Hannes


      der gestern an der Ausfahrt Bremen/Weyhe vorbeigedüst ist. Der neue 500er brauchte ja ne AHK und die gabs nur in Apen, kurz hinter Pfuiteufel links von Nimmerland.
      Gott oh Gott zum Glück bin ich da wieder heil runtergekommen.
      Ne ne der Norden wäre nix für mich. Und alles muß man dreimal wiederholen.
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Original von elefantenrollschuh
      Bei uns ist sogar auf dem Land so ein Kurs möglich.
      Vielleicht liegt's am Bedarf. Hier wird wohl davon ausgegangen, dass man sowas einfach kann :whistling:

      Aber vielleicht kannst du ja besser suchen als ich:
      vhs-bremen.de
      vhs-diepholz.de
      vhs-delmenhorst.de
      vhs-oldenburg.de
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von elefantenrollschuh
      Bei uns ist sogar auf dem Land so ein Kurs möglich.

      Original von Klaus
      Vielleicht liegt's am Bedarf. Hier wird wohl davon ausgegangen, dass man sowas einfach kann :whistling:



      Ja mei - Klaus, in BAYERN laufen die Uhren auch anders. :D

      Vielleicht kann man dir dort weiterhelfen ? :clown:



      :sun: Grüsse

      Christian

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ODI 500 ()

    • In Bayern gehen zwar die Uhren anders, aber einen Schweißkurs gibt es bei uns auch nicht bei der VHS.
      Es gibt einen Kurs Metallverarbeitung, wo auch geschweißt und gelötet wird. Das Ziel dieses Kurses ist aber eher der künstlerische Bereich Gestaltung und nicht die Karosserie Instandsetzung!

      Schöne Grüße aus einer Bayerischen Lackiererei :winke:

      Andi
    • Hm,
      gabs aber bis vor ein paar Jährchen noch hier in München und Vaterstetten.
      O.K. Bedarf ist auf dem Land für die ganzen Möchtegernbauern schon vorhanden um den alten Trecker wieder zusammenzulöten.
      Waren auch nur gut dreistellige Beträge. Und waren vom Landwirt über nen Containerheini bis zum Hobbyrestaurator mit R4 alles vertreten.

      Grüße Hannes




      Das einzige was noch fehlt wäre ein Lackierergrundkurs. Wie bereite ich die Oberfläche vor, und wie erziele ich eine brauchbare Lackoberfläche.
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Hallo Nicola,
      also ich hab mir zunächst das Handling mit dem Schweißgerät von einem Freund zeigen lassen und mit ihm einige gemeinsame Schweißproben gemacht. Danach habe ich mehrere eigene Blechproben geschweißt bevor ich mich dann an den Fiat gewagt habe.
      Meistens schweiße ich mit Überlappung, der Blechrand wird gefalzt (wo möglich) und gelocht. So hat's dann am Anfang gut geklappt. Der Rest kommt mit der Übung. Inzwischen habe ich einen kompletten Kombi ( Bodenbleche, Schweller, Kotflügel, Radläufe, etc) geschweißt.
      Meine Erfahrung ist - je besser die Vorarbeit ist umso einfacher das Schweißen.
      Über die aufgerachte Zeit lässt's sich natürlich streiten aber ich wollte es einfach selber machen.
      Gruß Ulrich
    • Original von Klaus
      Original von elefantenrollschuh
      mach doch mal nen Kurs bei der Volkshochschule.
      Würde ich auch gerne machen und gibt es vielleicht in München ... in Frankfurt vielleicht auch. Aber in kleineren Städten wird sowas leider nicht angeboten.

      komm einfach vorbei Klaus

      wir können dann zusammen ja mal üben :bier:
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Ich habe immer genug zum Schweißen da !
      Einfach vorbei kommen und ich zeig es dir !
      Habe eine Ausbildung als kunst und bauschlosser gemacht in Fachrichtung Konstrucktionstechnik und den kleinen Schweißfachmann, wenn einer lust hat, gebe ich am Wochenende gerne einen kleinen kurs.
    • Hallo,

      vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

      Kann ich davon ausgehen das immer gelocht, eingeschweißt werden sollen. Am Blechrand entlang zu Bruzzeln, egal ob Punkt- oder durchgehend geschweißt, sollte man wenn möglich unterlassen?

      Da hab ich ja bis jetzt, nichts verkehrt gemacht. Ich hab mir nur gedacht, ich verkompliziere wieder alles, da mein Teilehändler auch so, und mit Schutzgas, am Blechrand entlang punktet. Dass geht nah klar schneller und wird am Ende halt verputzt. Nur, ob ich den Aufwand beim Lochen oder Verputzen aufbringe bleibt am Ende gleich. Aber Lochen hält wohl besser.

      Ist es dem TÜV eigentlich egal, wie Geschweißt ist oder gibt da Vorgaben.

      Wie versiegelt Ihr eure Schweißnähte. Also von Grund auf. Geht mal davon aus, das Blech ist eingeschweißt. Wie geht es jetzt weiter und was nehmt ihr dafür so.

      Viele Grüße, nicola
    • Böse böse böse

      Ich bin dazu übergegangen, äußere Bleche, die nicht an originalen Kanten an- oder besser aufgesetzt werden, nur noch stumpf einzuschweißen. Also zum Beispiel Radläufe oder Schweller an der Naht, die über das Seitenteil laufen. TÜViger ist aber das Aufsetzen und Lochpunktschweißen.

      Naja, ich schweiß ja auch nimmer so viel... ;)


      Beispiel: Stumpf eingeschweißte Ecke am Kombi. Die Kante zur Heckklappenöffnung ist dann wieder wie das Original überlappend geschweißt.


      ©Caruso

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von nicola
      ... am Blechrand entlang punktet. (...) Aber Lochen hält wohl besser.
      Am Rand geschweißte Bleche halten zumindest so gut, dass der TÜV das akzeptiert.
      Das Lochen wird m.E. in erster Linie deswegen gemacht, weil es optisch der originalen Punktschweißung am nächsten kommt.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher