Keilriemenscheibe

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Keilriemenscheibe

      Hello Fans
      Ich möchte die Mutter M32 auf der Keilriemenscheibe bei meinem 500D 1964 demontieren. Wie blockiere ich am besten den Motor damit er nicht mitdreht und ich ihn nicht beschädige.
      Danke für einen Typ.
      Gruss lagrigia
    • Von unten am Zahnkranz mit nem Monti oder dicken Schraubendreher blockerien.

      ....Handbremse und 4. Gang geht auch, wenn die Bremse gut und die Mutter locker ist...

      Edit sagt: Handbremse bringt nur was, wenn der Motor auch eingebaut ist... :tongue:
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Brandse ()

    • Schlagschrauber ist die einfachste Lösung, hat natürlichnicht jeder zur Verfügung

      ist der Motor ausgebaut?
      Schwungscheibe blockieren
      ein graden Ringschlüssel oder ein Stück Flacheisen mit zwei Löchern anschrauben
      eine Seite am Gehäuse und andere an der Schwungscheibe (Kupplungsschraube)

      muss noch mehr am Motor gemacht werden und dabei die Ölwanne ab?
      einen Holzklotz zwischen Kurbelwellengewicht und Gehäuse Klemmen
    • Keilriemenscheibe

      Hello Brandse
      Das geht nicht :Der Motor steht auf der Werkbank, alle Aussenagregate sind demontiert, es fehlt eben noch das Steuergehäuse, aber da muss ich eben zuerst das Keilriemenrad mit der M32 Mutter lösen, und da dreht natürlich die Kurbelwelle und die Zahnscheibe mit, die ich " gescheit" blockieren möchte.
      Danke trotzdem
      lagrigia
      Ich habe einen Schlagschrauber aber keine 32 Nuss. Danke ich gehe eine posten.
      lagrigia

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von lagrigia ()

    • Falsche Reihenfolge ! :gigagrins:

      Dann mach mal wieder ne Schwungscheibe dran...

      Oder wie Udo sagt: Schlagschrauber!
      (Oder den Klotz von unten rein...)

      ( :nono: Und beim nächsten Mal ERST die dicke Mutter lösen, DANN die Schwungscheibe abnehmen... )
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Brandse ()

    • Ich hab ein Stück Flachstahl (ca. 0,5 m) genommen, zwei Löcher reingebohrt im Abstand von zwei Löchern der Riemenscheibe und den Flachstahl dort angeschraubt. Dann den Flachstahl mit dem freien Ende im Schraubstock einspannen und die Mutter (eigentlich Hohlschraube) mit dem gaaaaaanz großen Hebel losschrauben.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Keilriemenscheibe

      Hello Fans
      Die Keilriemenscheibe ist mit Erfolg demontiert. 32 er Nuss 9.30 CHF, dann Schlagschrauber. (er musste ein paar Mal schlagen). Danke Allen.
      Nun noch eine Allgemeine Motor Frage.
      Ich habe nicht im Sinn den ganzen Motor auseinander zu nehmen. Zylinderkopf, Ventil Kontrolle,
      Neue Dichtungen etc ja. Neue Ventile oder Kolbenringe nur wenn nötig.
      Frage: 1.Wie und mit was reinigt man einen Motor, der nicht in alle Einzelteile zerlegt ist? Und
      2. Und was soll man sicher nicht unterlassen zu überprüfen, oder zu machen, wenn der
      Motor schon auf derWerkbank ist?

      danke für Eure Hilfe
      lagrigia
    • Keilriemenscheibe

      Danke Caruso ABER: Was heisst "komplett" ? Du bist gut, ich aber als Anfänger brauchte vermutlich das ganze Forum, wärend einem Jahr um mir zu helfen. Notabene ohne euch wäre ich glaub immer noch an der Demontage der Hinterachse. Aber: Nochmals: Was heisst nach Dir Komplett? Dann kommt ein Problem der Demontage der Ventilfedern, wo nehme ich das Werkzeug oder das "Können" um die Ventile zu demontieren? Oder das Wechseln der Simmeringe? Ich weiss wirklich nicht!!
      Dann: Auf Französisch sagt man: "Ne jamais démonter un moteur qui marche". Was übersetzt heisst : Demontiere nie einen Motor der läuft. Gut: Er ist schon halb demontiert. O,K.
      Gib mir Deine Meinung!
      Gruss lagrigia
    • Komplett heißt komplett. Ok, die Stehbolzen können in den Teilen drinbleiben.

      M. E. sind die 500er Motoren nicht so haltbar, dass man sie über 40 Jahre oder länger ungeöffnet lassen kann oder sollte. Sie sterben halt einen langsamen Tod. Wenn man sowieso dabei ist, sollte man schon mal einen Blick auf die Lager(schalen) und auch die Stößel und Nockenwelle werfen. Meistens haben die Kolben und Zylinder auch schon Laufspuren und Kolbenringe sind verschlissen. Die Ventile könnten mal neu eingeschliffen werden usw usf.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Keilriemenscheibe

      Danke Brandse und Caruso
      Ich fahre mal weiter, bis ich an den Kolben bin, sobald ich beim nächsten " totsicheren" Problem bin melde ich mich dann wieder.
      Bis zum nächsten Mal
      lagrigia
    • Benutzer online 1

      1 Besucher