Panda 30 Kopf einbauen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Panda 30 Kopf einbauen

      Hallo,
      hab auf dem Teilemarkt in Reggio einen Panda 30 Zylinderkopf komplett mit Vergaser erstanden.
      Wie funkioniert das mit dem Einbau, was muß geändert bzw. beachtet werden?

      Für jede Anregung dankbar :stupid:
    • Vielleicht hilft Dir da auch die Suchfunktion! Das Thema hatten wir auch schon ein paar mal.
      Wichtig ist vor allem das Du auch die kurzen Stehbolzen hast, für die beiden Ansaugkanäle. Das funktionieren die orschinalen nicht. Ansonsten musste Du halt noch lustig nen Gasgestänge bauen und die Ansaugbrücke abdrehen lassen, dass sie gerade ist, weil sie orschinal angeschrägt ist.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Hallo Ralf,

      habe auch einen P30-Komplett-Umbau hinter mir. Willst Du den Motor mit Eckkopf-Motorblechen oder mit Rundkopf-Motorblechen aufbauen (Dann sollte der Kopf umgefräst werden)?

      Eine gerade Ansaugbrücke kannst Du z. B. bei Nanni kaufen (neues Gußteil). Wenn Du die originale geradefräst, bleibt am Vergaser fast kein Material mehr stehen. An der Kopfseite kann die Brücke nicht geradegefräst werden.

      Versuche mit Vergasergestängen waren bei mir nicht optimal. Besser: Gegenhalter aus Blech basteln und kompletten BIS-Gaszug verwenden. Der ist länger und hat schon den passenden Kugelkopf.
    • ganz so einfach auch wieder nicht:

      Original von Heiko126
      ... Willst Du den Motor mit Eckkopf-Motorblechen oder mit Rundkopf-Motorblechen aufbauen (Dann sollte der Kopf umgefräst werden)?......


      also es ist eigentlich egal ob du das dreiteilige oder das zweiteilige gebläseblech nimmst. passen tut beides nicht ohne änderung.

      nur das mit dem kopf zurechtfräsen..... ich hab der einfachkeit halber die bleche umgebaut und den kopf so gelassen wie er ist.


      (dreiteiliges blech, das obenrum so komisch fett aussieht und thermostatkasten vom eck.kopf)


      bei nem runden kopf kommt aber noch dazu, das du dir die kurzen stößelrohre und den thermostatkasten besorgen mußt, die/der beim eckigen kopf eh schon drin sind.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Mit Eckkopf-Motorblechen/Gebläsekasten ist es wahrscheinlich etwas weniger Arbeit, bis die Bleche angepaßt sind. So hab ich das gemacht und den Kopf auch nicht umgefräst. Manche sagen, der Kopf würde durch das Umfräsen einiges an Stabilität verliefen, weil gerade die äußeren Versteifungen weg müssen, damit der Rundkopf-Gebläsekasten paßt.

      Der P30-Umbau ist sicher kein Hexenwerk aber einfach nur alten Kopf raus und P30-Kopf rein, damit ist es leider nicht getan.
    • eckkopfblech ist nicht wirklich weniger arbeit., denn da mußt du um die ecke rum verbreitern. beim rundkopfblech kannst du großzügig das obere blech spreizen... dazu ist das dreiteilige rundkopfblech stabiler als das zweiteilige eckkopfblech.

      aber is im grunde jedem selbst überlassen. beide varianten sind arbeit. vile spaß dabei :D
    • hallo ralf,
      ich baue auch gerade einen panda 30 kopf auf meinen
      motor. ich habe mir einen thermostatkasten von eckkopf
      besorgt, der passt. bei fiat fischer in gundelfingen gibt es luftkasten mit luftfilterdeckel für den panda 30 kopf.
      kostet allerdings komplett 185,-euro. passt aber genau.

      eine frage noch an die profis. passt ein sportauspuff vom
      500ccm an den 600ccm motor. ich habe einen L und baue einen R motor zusammen mit einem R getriebe.

      gruß jürgen :auto:
    • Original von ForzaNapoli
      ....
      eine frage noch an die profis. passt ein sportauspuff vom
      500ccm an den 600ccm motor. ich habe einen L und baue einen R motor zusammen mit einem R getriebe.
      ....


      Der einzige äußerliche Unterschied zwischen Fiat 500- und Fiat 126- Auspuffanlagen liegt in der Länge der Rohre an den Krümmer. Hierdurch sitzt der 126-Auspuff etwas weiter rechts und somit weiter vom Block entfernt. Zur Montage z.B. eines Fiat 126-Auspuff an einen 500ter Motor benötigst Du daher auch die Befestigungsbügel vom Fiat 500 und umgekehrt.

      Beim Fiat 500 sind die äußeren Bügel nur mit je 1. Schraube mit dem Block verbunden und die inneren sind recht weit zum Motor hin gekröpft. Beim 126 sind die inneren Bügel weniger "verbogen" und die äußeren mit je 2 Schrauben am Block. Beide Bügel sind deutlich stabiler aufgebaut.

      Gehen tut das mit dem Umbau, aber empfehlenswerter ist´s die Haltervariante vom 126 zu verwenden. Gerade bei nem doch eher schweren Sportauspuff. Dazu kommt, daß Du auch mehr platz für breitbauende Ölwannen hast (siehe z.B. Bild unten)

      ...allerdings würde es mich wundern, wenn du tatsächlich einen Sportauspuff für 500ter Motoren hast. In der Regel sind die in Deutschland erhältlichen Anlagen alle von 126. In Italien gibts allerdings auch Alquatti (ohne Einsatz und schreiend laut übrigens) für die alten Bügel und bestimmt noch einiges mehr.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ()

    • Antwort Martin

      Hallo Martin,

      ich habe den Auspuff bei Fiat Fischer gekauft und nur passend für der 500er Motor. Für den 600er und 650er
      paßt der nicht, da der Anlasser am Getriebe seitlich ist
      und nicht oben. Aussage Fiat Fischer. Wenn ich meinen alten Sportauspuff von 500er mit Halter von 126er fest
      bekomme, wäre prima.
      Danke für den Hinweis
    • mit bügeln für 126´ger mußt du die krümmer um etwa 2 cm verlängern.

      soso, der anlasser ist im weg. hmmm. also der italienische alquatti hat trotz 126´ger motor (natürlich mit seitlichem anlasser) gepasst. ein problem bekommst du vielleicht, wenn dein auspuff so ne umlaufende blechkante wie der originalauspuff hat oder sehr lang baut. ist mir aber bei keinem sportauspüffen bisher aufgefallen, dass das da eng werden kann.

      ich sag mal: erst mal dranhalten, oder besser noch: erst mal am 500´ter motor abmessen und am 126´ger nachmessen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Dem Anlasser ist das doch völlig wurscht, oder?

      Der Unterschied bei den Auspüffen liegt m. E. in der Führung des vorderen Krümmerrohres um den Heizungsrohranschluss. Beim F kommt das Rohr in Fahrtrichtung nach vorn, leicht nach unten rechts gekröpft aus dem Gehäuse heraus (auch beim Eckkopf-Motor), beim R und 126 mit rundem Kopf kommt das Rohr seitlich aus der Heizung und ist dann nach vorn unten unter 90° abgewinkelt. Aber warum den Anlasser das stören sollte? ?( ?( Der sitzt doch viel weiter vorn. :nono:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • ich hab den auspuff noch am 500er motor, ich bau den 600er noch zusammen, kopf wird noch geschliffen, dann versuch ich den auspuff dran zu bauen. das wird das beste sein. es ist ein abarth repro auspuff mit 2 endrohren. danke für die zahlreichen tips.

      ich hab halt keine ahnung gehabt, dass mit dem anlasser und dem anderen auspuff hab ich von dem händler gesagt bekommen. der will halt was verkaufen.

      gruß jürgen :daumen:
    • das problem das markus erläutert hat kann wohl sein. leider hatte ich nie nen original-500-ccm-motor oder eben probleme in der hinsicht.

      wenn aber das thermostatgehäuse das prob. sein sollte, dann sollte doch 650 motor rundkopf mit dem thermostatgehäuse vom 500 ccm passen.

      immerhin sieht markus auch kein problem beim anlasser. wenn doch zu lang -> deckel ab - 1 cm amgesägt - deckel wieder drauf und geld an fischer gespart.
    • korrekter panda-zylinderkopf?

      habe einen panda 750 bj. 88 mit 34ps geschenkt angeboten bekommen. habe ihn noch nicht selbst in augenschein nehmen können, soll zwar rostig aber fahrbereit sein.

      handelt es sich bei dem o.g. auto um den panda 30 mit dem begehrten zylinderkopf, welcher auf die 500/650 motorblöcke draufpasst?

      wenn ja, gibts noch mehr teile ausser dem z-kopf, die man für einen fiat500 verwenden kann?

      wie erkennt man überhaupt den unterschied auf den ersten blick zwischen den fiat 500/650-zylinderköpfen und dem des panda?. könnte vielleicht jemand jeweils ein bild von jedem z-kopftyp ins forum reinstellen?

      was sind die eigentlichen unterschiede zwischen den o.g. z-köpfen, die die mehrleistung des panda ausmachen?
    • Benutzer online 1

      1 Besucher