Diodenplatte von Elmot ind MM Lima, geht das?

    • Diodenplatte von Elmot ind MM Lima, geht das?

      Hallo zusammen,
      weiß jemand, od die Diodenplatte von ELMOT
      webshop.fi500.com/de/Fiat-500/…m-Lichtmaschine-Typ-ELMOT
      in die Lima von MM passt. Bei meiner Lima glimmt die Ladekontrolllampe immer eine bischen.
      Wollte mal die Diodenplatte tauschen. Die Kohlen sind schon neu. Der Regler auch.
      Hat aber nichts gebracht....

      Beste Grüße
      Albert
      Edit: mir fällt gerade ein, das der Deckel hinten an der Lima schwarz ist, auf einem Aufkleber steht aber, das die Lima von MM ist. Komisch....
      Schwarzer Deckel ist doch ELMOT, oder nicht?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Albert500 ()

    • passt nicht

      aber du könntest die Diodenplatte in den Motorraum hängen und die Verkabelung dem einsprechend verändern

      Bei meiner Lima glimmt die Ladekontrolllampe immer eine bischen.

      wenn sie nur minimal glimmt und sonst nichts auffällig ist würde ich das so lassen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Hallo Udo,
      vielen Dank für den Hinweis. Ich will schon etwas unternehmen, da ich je Winter die Batterie immer 2-3 mal nachladen muss, weil sie leer ist.
      Beim 126er von meiner Tocher glimmt nichts und die Batterie muss nicht nachgeladen werden.
      Beiden Batterien sind gleich alt und beiden Wagen haben Kurzstreckenverkehr....

      Grüße
      Albert
    • hast du schon mal den Ladestrom gemessen?
      das mit den gleich alten Batterien würde ich keine Bedeutung geben
      da ist die spanne bei der Haltbarkeit doch sehr groß,
      besonders bei Kurzstrecke
      auch wenn sie vom gleichen Hersteller sind

      was mir noch einfällt
      beim 126er ist eine 4 Watt Lampe als Kontrolle drin
      beim 500er nur 2 Watt

      sollte da noch eine 2 Watt drin sein mal gegen eine 4 Watt tauschen
      durch die höhere Stromaufnahme könnte es sein das sie nicht mehr glimmt
    • Hallo Udo,
      vielen Dank für den Tipp. Die Lampe im Instrument ist aber i.O.
      Habe jetzt die ganze Lima gewechselt (Polmot eingebaut) und die lädt so wie sie soll.
      Das ist also in Ordnung!
      Jetzt habe ich eine Magneti Marelli Lima mit defekter Diodenplatte (die Kohlen sind neu)
      Da man die Diodenplatte bei der MM Lima nicht tauschen kann, werde ich wohl die Dioden erneuern müssen.
      Welche Dioden muss ich dafür kaufen?
      Ich bin elektronisch leider nicht so gut..... Elektrisch schon. Mechanisch sowieso.
      Wer kann helfen und weiß welche Dioden ich benötige?

      Beste Grüße
      Albert
    • wüste nicht wo man da passende für bekommen konnte
      die sind nur geklemmt und die Konstruktion ist nicht die beste
      mach’s doch so:

      (kann auch von einer völlig anderen Lichtmaschine sein)

      aber du könntest die Diodenplatte in den Motorraum hängen und die Verkabelung dem einsprechend verändern

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Hallo Udo,
      das geht wirklich??
      Dann kann ich die Diodenplatte von der Polmot Lima im Motorraum verbauen und einfach die drei Kabel von der MM Lima bis zur Polmot Diodenplatte verlängern?
      Das wäre sehr einfach und sogar für mich zu schaffen....
      Muss ich die Kabel von der MM lima in einer bestimmten reihenfolge an die Doidenplatte anschließen?
      Gruß
      Albert
    • Wenn die MM permanent leicht glimmt, dann ist ein Füßchen von der kleinen, weißen Diodenbrücke (Erregung) abgerappelt. Wenn die Lampe leicht leuchtet, dann sind zwei Füßchen ab. Ignorieren würde ich das nicht, da der Ladestrom gleichgerichtet von 2 Fasen doch sehr pulsiert!!

      Standardfehler bei der MM.

      Gegenmaßnahme:
      a) Füßchen der Erregerdiode wieder an die Zwischenplatte der Erregerbrücke anlöten.
      b) die Erreger-Gleichrichter-Brücke gegen 3 Zubehör-Dioden austauschen

      Der gesamte schwarze Diodenblock des Gleichrichters lässt sich recht leicht auseinander nehmen. Beim Zusammenbau ist die Durchgangsrichtung der 6 eingelegten Dioden zu beachten (sehen aus wie Knopfzellen-Batterien).

      Dauerlösung bei Rappelmotoren:

      Gesamte Gleichrichterbrücke an die Motorraumwand und Strippen ziehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • die 3 Phasen ist egal
      die Erregerdioden müssen aber auch verbunden werden
      was eventuell hilfreich ist, ein kleiner Lüfter zur Kühlung
      weiß aber jemanden der das auch so gemacht hat und schoneinige zeit damit rum fährt ohne die Dioden zu kühlen
      Arturo :winke: hast du mal ein Bild? :stupid:
    • Hier nen Bild aus nem anderen thread: 500forum.de/wbboard/attachments/00000003695__17902__4.jpg

      hier siehst Du (relativ schlecht) diesen kleinen, weißen Block, der mit ner Lasche in die Alurippen eingeklemmt ist. Am einen Ausgang ist das grüne Kabel, am anderen Ende die drei kleinen Füßchen, die an die Mittelteile der Gleichrichterbrücke angelötet sind. Wenn Du nen Lötkolben nimmst und den Bruch zulötest ist erst einmal Ruhe.

      Alternativ ersetzt Du dieses weiße Kästchen in folgender Weise: +Pol von drei Dioden (Conrad / Reichelt...) an die drei Platten der Brücke Löten und das Grüne Kabel an die zusammengefassten -Pole. Im Prinzip reichen alle Dioden, die 5Watt bei 12 V (also 0,41A - < -,08 €) abkönnen - Also z.B. die kleinen Glasdioden, wie sie in jedem Radio verbaut sind. Fettere Dioden (so bei 3A) kosten aber auch nur ca. -,25 bis -,30 €/Stück. Selbstverständlich sollte die zulässige Spannung über 13,8 V liegen.

      mal so nen Beispiel: conrad.de/ce/de/product/162361…otionareaSearchDetail=005

      Mit nen bisschen Suche sollte aber auch eine Diode mit Umax = 16v zu finden sein

      Editiert - Zusatz
      Wenn Du den Gleichrichter an die Seitenwand baust, dann ist es egal. ob Du MM oder Polmot nimmst. MM ist etwas kniffliger den Baterieplus zu befestigen. Polmot sieht kacke aus. Ich hatte seinerzeit MM auf ner Kunsttoffplatte montiert (..böse Zungen sagen ich sei analfixiert), Artur hat das Polmot-Blechteil montiert (..für mich optisch grenzwertig). Beide Lösungen führen zu: endlich ruhe, trotz Rüttelplattenmotor im Strafdrehzahlbetrieb.

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Hallo Martin,
      sehr gute Hilfe!! Jetzt blicke isch schon mehr durch!
      Ich werde den Polmot Regler an der Motorraumwand verbauen.
      Dazu werde ich die 4 Kabel verlängern und den Regler in einer Kunststoffbox mit genügend Lüftungsbohrungen einbauen. Das sieht dann hoffentlich nicht ganz so schlimm aus.....

      Übrigens Rüttelmotor:
      Es ist ein 650er Motor mit Rundkopf und leichten Kolbenbolzen. Dazu eine Pertronix Zündung.
      Da rüttelt nicht mehr viel. Der läuft sehr gut. Aber wer weiß, wo die MM Lima vorher eingebaut war....

      Morgen baue ich erst einmal die grüne Kappe von der Lima ab und schaue nach den Kabeln.

      Beste Dank und Grüße
      Albert
    • Wenn der Motor wirklich so ruhig läuft, löt einfach den gebrochenen Kontakt nach und freu dich. Wie (noch nicht) gesagt: Ich hab damit angefangen die Gleichrichter wegzubauen, als ich nen 700ccm-Motor mit Bosch K-Jettronic bei 6800 U/min + X ohne Wuchten zu betreiben. Artur ist meinem Beispiel gefolgt mit einem 700ccm - Motor mit Dellorto .... selbstverständlich nicht nachgewuchtet oder leichten Bolzen

      ..... Es gab ja damals nix - und das bisschen was wir hatten war aus Holz....

      Nochmal: Löt einfach den Kontakt wieder an und steck die Arbeit in andere Dinge. Ein recht ruhig laufender Motor funktioniert auch ohne wegbauen. Wenn die Lampe dann in ein paar Jahren noch einmal glimmt, dann ist vermutlich der nächste Kontakt ab, oder zumindest weißt Du wo Du suchen musst.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Hallo Bernd,
      vielen Dank für den tollen Tipp!!
      Ist auch hier zu bekommen
      ebay.de/itm/LICHTMASCHINE-GLEI…teile&hash=item20c11d586f
      Gar nicht mal so teuer..
      Habe den Gleichrichter in meiner Lima einmal untersucht: Alle Kabel waren fest. Nichts war losgeruckelt. Werde mir den Gleichrichter bestellen und einlöten.
      Bei der Lima sind die Kohlen und der Regler vor zwei Jahren erst neu gekommen. Die Kontrollleuchte hat aber von Anfang an immer etwas geleuchtet. Deshalb wird jetzt der Gleichrichter erneuert.
      Wenn die Kontrollleuchte dann immer noch etwas an ist, weiß ich auch nicht weiter......

      Vielen Dank und beste Grüße
      Albert
    • Hallo zusammen,
      erst einmal vielen Dank an Arturo für die Fotos!

      @Bernd: Ich habe heute versucht den Gleichrichter hier bei uns zu bestellen. Zwei Händler sagten mir, das sie mit dieser Firma nicht mehr zusammenarbeiten und deren Produkte nicht mehr verkaufen. Es hat sehr viele Beanstandungen mit den Produkten gegeben....
      Vielleicht liegt es gar nicht an den "Rüttelmotoren", das die Gleichrrichter so oft ausfallen...
      Bei meiner Lima waren die Kabel alle dran und trotzdem schlechte Ladung und glimmende Ladekontrolllampe.

      Wede jetzt die Polmot Diodenplatte extern verbauen in einem Kästechen. So ähnlich wie Arturo.

      Beste Grüße
      Albert
    • Benutzer online 1

      1 Besucher