Kennt jemand einen der einen kennt der ein Lüfterrad wuchten kann. Oder an welche Firmen kann man sich wenden, der Schlosser um die Ecke wird es nicht können.
Lüfterrad auswuchten
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Motorinstandsetzungsbetriebe?
-
In einer Werkstatt die von alten Hasen
sind !! -
-
Original von Udo500
selber machen
... und was man dann tun? Irgendwie habe ich gelesen: Löcher bohren - aber wo? Wie angeordnet? Wohin eiert das Lüfterrad, damit ich wo bohren muss?
Hat jemand dazu Bilder? am besten einen Fotoroman....?
Grüße! isa"Jebense Jas!" (Konrad Adenauer) -
So ein Gerät wird´s wohl nicht machen. Das ist eher für Räder wo die Dorne in den Lagern zentriert werden.
Dann schon eher eine LIMA ohne Kohlen nehmen. Mit dem Lüfterrad dran und im Schraubstock eingespannt hast du das gleiche. Um mal zu schauen ist das ok.
Probleme mit einer Unwucht an einem Lüfterrad hatte ich noch nicht. Mir ist mal ein Lüfterrad auseinander geflogen weil der Luftansaugschlauch nicht drauf war und Blätter und Dreck das Lüfterrad zerstört hatten.
Also wenn ich der Überzeugung währe, ein Lüfterrad hätte eine Unwucht oder währe grenzwertig würde ich es gegen ein neues austauschen. Dran rum schnitzen würde ich nicht.Zagato Atelier -- youtube.com/watch?v=QVF5JY_jIVU
Zagato Zele -- youtube.com/watch?v=3oeSLFHIAMM
Mein Atelier -- plus.google.com/app/basic/1071…oc-app=115&soc-platform=1 -
Ich hatte schon 3 Stück "gewuchtete" von Lavazza in den Fingern.
Alle sollen gewuchtet gewesen sein. An keinem hat irgendwo was gefehlt oder wurde was anngebracht.
Ich denke das Teil aus ebay funzt sehr gut.
Das Problem ist eher wie spannst du das.
Allein einen halben mm Spiel in der Aufnahme verändert die Wuchtung extrem.
Hier Bilder, wie ich die Kurbelwellen wuchte.
Besser statisch als gar nicht.Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()
-
Schöne Kurbelwelle! Gozzoli?2-Zylinder : That´s it , folks !
-
Original von fräsenralf
Hier Bilder, wie ich die Kurbelwellen wuchte.
Besser statisch als gar nicht.
Hier ging es aber um ein Lüfterrad. da müsste man sich erst dafür eine Welle drehen oder die von der Lichtmaschine nehmen und den Bock entsprechend anpassen.
Hab mal eine Zeit lang in einer Schleiferei gearbeitet. Da wurden die Schleifscheiben statisch oder auch dynamisch gewuchtet. Beim dynamischem Wuchten wird ein Sensor am Lagerbock mit einem Magnetfuß befestigt um die Unwucht mit einer Stroboskoplampe zuermitteltn. Über Gleitsteinen im Scheibenflansch wurde die Unwucht dann ausgeglichen.
Aber vor allem kommt die Klangprobe der Schleifscheibe. Hoher mit langem Klangbild - Schleifscheibe ist i.O. Kurzer dumpfer Klang - Schleifscheibe ist schrott. Nur der Ordnung halber.
Da die alte Gleichstrom Lichtmaschine im 500er auch als Motor betrieben werden kann, kann mit der im Prinzip und das nötige Equipment vorausgesetzt das Lüfterrad auch dynamisch gewuchtet werden.
Aber neu kaufen ist billiger.Zagato Atelier -- youtube.com/watch?v=QVF5JY_jIVU
Zagato Zele -- youtube.com/watch?v=3oeSLFHIAMM
Mein Atelier -- plus.google.com/app/basic/1071…oc-app=115&soc-platform=1 -
@ Karsten hast ne PN
@ Nicola, für das Lüfterrad hab ich auch schon eine alte LIMA Welle verwendet und auch auf einem Bock ausgewuchtet.
Hat aber keine Auffälligkeiten gezeigt.Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()
-
Meine Denkweise bei dem Thema war nur, ich wollte ursprünglich das original Lüfterrad verwenden aber vorher die Blätter gegen Ausfall verlöten, damit hätte ich automatisch sicher die Gewichte verändert. Nun habe ich doch das Alu Lüfterrad genommen und hoffe das ist ok.
-
Original von schwabenberg23
... damit hätte ich automatisch sicher die Gewichte verändert.
Ich hätte da keine Bedenken.All parts must swim in oil -
auch Blechlüfterräder kann man auswuchten
nur eben nicht mit Löcher bohren
ich glaube Einschubmuttern oder so ähnlich heißen die Dinger
klebe sie aber noch zusätzlich fest -
und die Dinger fliegen nicht weg?
Geklebt?
Ungeklebt sowieso???FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK -
durch die Fliegkraft können die nicht weg
das Kleben ist nur eine reine Vorsichtsmassnahme
so mancher Kühlerlüfter und Heizungslüfter in anderen Autos ist genau so gewuchtet
die nehmen natürlich nicht solche Einschubmuttern sondern passende Blechklammern -
Original von Udo500
durch die Fliegkraft können die nicht weg
mit Physik kann ich das auch erklaeren...FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK -
Original von jw500
Original von Udo500
durch die Fliegkraft können die nicht weg
mit Physik kann ich das auch erklaeren...
-
Jojo...
auf dem Bild sah das "oberflächlich" betrachtet nicht nach ner Fliehkraftloesung aus....FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
-
Benutzer online 1
1 Besucher