Neue Kupplung; schleifendes Geräusch!

    • Neue Kupplung; schleifendes Geräusch!

      Hallo zusammen,

      so langsam aber sicher verzweifel ich! Je näher ich an den TÜV-Termin komme, umso mehr Probleme tauchen auf!

      Vor 2 Tagen habe ich meinen 500 R das erste mal gefahren... es waren ca. 3 Meter.

      Habe vor der Garage den Teppich und die Sitze eingebaut und dann das erste mal aus eigener Kraft ihn wieder zurück gefahren.

      Dabei trat folgendes Problem auf:

      Bei getretener Kupplung trat ein schleifendes Geräusch auf wie wenn man ein Blatt Papier über den Tisch schleift!

      Die Kupplung und das Ausrücklager sind neu eingebaut (0 Kilometer aber ca. 2 Jahre schon drin.. normale Mitnehmerscheibe mit Membranfeder)

      Rost auf der Reibfläche der Mitnehmerscheibe oder Schwungscheibe vom langem stehen??

      Die Schwungscheibe ist erleichtert und über den kompletten Durchmesser abgedreht worden......

      Ohje, jetzt dämmert's!!!
      Kann das die Ursache etwa sein? Dass die Kupplung dadurch nicht mehr richtig trennt? Es verschiebt sich ja alles um das Maß, was abgedreht wurde... Kupplungsspiel ist meiner Meinung nach richtig eingestellt. Hatte am Pedal ca. 10mm Spiel...

      Muss es wohl nochmal messen..... vielleicht hat sich ja irgendwas noch "gesetzt"...

      werd's heut abend gleich mal machen und das Ergebnis dann posten..



      einen sonnigen Gruß aus NU


      Sani
    • Mist, Fehler doch nicht gefunden...... Also zumindest war es nicht das zu große Pedalspiel...... :veryangry:

      Kann man das Ausrücklager wechseln, ohne Motor oder Getriebe auszubauen?

      Ich meine mich noch daran zu erinnern, dass ich die Antriebswelle des Getriebes axial verschieben konnte.... Reicht der Weg aus um das Ausrücklager auszubauen?

      Kupplung ist neu. Ein paar jahre schon verbaut aber 0 km gelaufen.....

      Lager dreht sich, wenn es an der Feder anliegt...

      denke, dass das Lager letzendlich verrostet ist..... durch das lange stehen

    • Kann man das Ausrücklager wechseln, ohne Motor oder Getriebe auszubauen?
      Nein
      Ich meine mich noch daran zu erinnern, dass ich die Antriebswelle des Getriebes axial verschieben konnte.... Reicht der Weg aus um das Ausrücklager auszubauen?

      da ist eigentlich kein Axialspiel


      Kupplung ist neu. Ein paar jahre schon verbaut aber 0 km gelaufen.....

      Lager dreht sich, wenn es an der Feder anliegt...

      denke, dass das Lager letzendlich verrostet ist..... durch das lange stehen

      die Geräusche müssten dann aber auch da sein wenn du nur die Kupplung trittst und der Motor läuft, ist das so?
    • Ja, Geräuscht tritt immer dann auf, wenn das Pedal getreten wird.

      Schon bevor es ganz durch ist.

      Also sofort wenn das Lager aufliegt..

      Werde dann wohl das Getriebe ausbauen müssen
    • Ich weiß, aber beim zusammenbau hatte ich massive Probleme die Traverse einzubauen.

      Die Bolzen fluchten um fast 10mm nicht mit den Löchern in der Karosserie.

      Habe sie mit ach und krach noch rein bekommen. Habe mit nem Spanngurt die Seiten reingezogen...... Ging kaum was nach

      wenn ich die traverse nochmal ausbauen muss, befürchte ich, dass ich den frischen lack beschädige.

      Oder hast du nen trick, wie man die Karosse so weit zusammen ziehen kann?
      Ich habe keine Haltepunkte für ein Seil o.ä. gefunden.
    • nö, hatte keinen Unfall. Bevor ich anfing ihn zu restaurieren hatte ich Motor und Getriebe mehrmals draußen. Ohne Probleme. Die Karosserie war ca. 5 Jahre im "Rohbau". Ohne eine einzige Schraube, ohne Traverse usw.... Ich hatte eine Seitenwand erneuert.. Wahrscheinlich war der Wärmeeintrag zu groß... und die andere Seite wurde großflächig verzinnt....

      wird wohl daran liegen......
    • Ich hatte bei meinem F letztens die Kupplung gewechselt und festgestellt, dass das was ich einbauen wollte nicht das gleiche war was auch drinnen war. Es war die Kupplung vom R.
      Ich musste erst was am Ausrücklager mit einer Diamantfeile abfeilen das diese in die Gabelt des Kupplungshebel rein passte. Ich hätte auch was an der Kupplungsgabel abfeilen können, hab mich aber für das Ausrücklager entschieden.

      Wichtig ist das wenn Kupplungsgabel und Ausrücklager mit den Federn montiert ist, dass Ausrücklager noch gut in der Gabel pendeln kann, wenn die Kupplung getreten wird.

      Grüße, Nicola
    • Original von Udo500
      das hört sich nach einem Unfallwagen an
      so was richtet man eigentlich vor dem Lackieren :rolleyes:

      würde folgendes versuchen:
      Traverse und Motor ausbauen
      an den Punkten wo die Traverse angeschraubt wird die Karossemit einem Spannschloss und Kette zusammen ziehen

      angenommen ich würde zu stark zusammen ziehen, wo würde die Karosserie nachgeben?
    • Original von pit
      Egal wo, probieren würd ichs nicht. Aber 5mm beidseits dürfte nix passieren.
      Eine Seite locker rein und rechts und links durch zwei Helfer mit Gefühl ruckartig hinten zusammendrücken und die andere Seite reinhängen.
      Ich glaube nicht, dass da was mit ruckartig zusammendrücken geht.

      Wenn du die Bolzen leicht nach aussen biegen kannst, würde ich versuchen, den 1 cm so zu kaschieren. Beim Reindrücken kann es dir natürlich passieren, dass du dir das Gewinde verhunzt.
      Deshalb würde ich die Löcher leicht als Langloch ausbilden, bevor du dir die neuen Bleche durch Zerrversuche kaputt machst.
      "die Ente bleibt draussen !!!!" :auto:
    • Original von Ölfuß
      Original von pit
      Egal wo, probieren würd ichs nicht. Aber 5mm beidseits dürfte nix passieren.
      Eine Seite locker rein und rechts und links durch zwei Helfer mit Gefühl ruckartig hinten zusammendrücken und die andere Seite reinhängen.
      Ich glaube nicht, dass da was mit ruckartig zusammendrücken geht.

      Wenn du die Bolzen leicht nach aussen biegen kannst, würde ich versuchen, den 1 cm so zu kaschieren. Beim Reindrücken kann es dir natürlich passieren, dass du dir das Gewinde verhunzt.
      Deshalb würde ich die Löcher leicht als Langloch ausbilden, bevor du dir die neuen Bleche durch Zerrversuche kaputt machst.
      hm, hab's grade nicht im Kopf, aber ist da noch so viel Material dran, dass ich links und rechts 1/2cm abnehmen kann?
    • Nimm nix ab, das ist Pfusch.

      Du hast es doch montiert gekriegt ohne dass etwas verzogen ist. Dann kannst du auch noch etwas weiter ziehen und es wird wahrscheinlich nix passieren. 1 cm ist ja auch nicht die Welt. Du kannst ja langsam vorgehen: Erstmal 2 cm ziehen, dann zurückfedern lassen und nachmessen. Wenn's nicht ausreicht in kleinen Schritten weiterziehen.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von theHanez
      Ich gebe, als erfahrener Karosseriebauer, Klaus vollkommen Recht.
      Die Frage ist ja, ob die Traverse neu ist. Ich würde nicht das Auto an die Traverse anpassen, sondern umgekehrt. Das die 4 Bolzen nicht den "korrekten" Abstand haben, ist nicht unwahrscheinlich
      "die Ente bleibt draussen !!!!" :auto:
    • Es sind alles Teile, die vorher schon drin waren.

      Ich meine, dass es durch die neue Seitenwand zum Verzug kam....

      die Karose lag auch Monate lang auf der Seite.... (gestrippt bis auf die kleinste Schraube)

      dann werde ich den Motor mit Traverse ausbauen und versuchen sie wieder so reinzubekommen wie zuvor...

      Danke nochmals an alle
    • Original von pit
      Egal wo, probieren würd ichs nicht. Aber 5mm beidseits dürfte nix passieren.
      Eine Seite locker rein und rechts und links durch zwei Helfer mit Gefühl ruckartig hinten zusammendrücken und die andere Seite reinhängen.
      und beim nächsten mal wieder mit rumärgern :nono:

      angenommen ich würde zu stark zusammen ziehen, wo würde die Karosserie nachgeben?


      langsam rantasten und immer wieder messen
      wenn es wirklich zu weit zusammen sein sollte Kantholz und Wagenheber :D
    • Benutzer online 1

      1 Besucher