graue Gummimatten

    • schwarze Spraydosenlack aus den Baumarkt.

      gründlich reinigen, und leicht annebeln, fertig ist die neue schwarze Fussmatte.

      es ist KEIN scherz, das macht jeder Fahrzeugaufbereiter!
    • *Klugscheißermodus an*
      ... aber Öl löst doch Gummi auf/an (das lernen wir doch auf jedem Kondombeipackzettel) und dann verwandelt es die Fußmatte auch noch, wie diese Silikonsprays, eher in eine Eisbahn ...
      *Klugscheißermodus aus*

      gruß - die isa
      "Jebense Jas!" (Konrad Adenauer) :auto:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von isabaer ()

    • *Besserwissermodus an*
      Gummi ist nicht gleich Gummi ist nicht gleich Gummi.
      Latex ist nicht beständig gegen UV-Strahlung, Lösungsmittel, Kraftstoffe und Öle.
      EPDM ist nicht beständig gegen Öle und Krafstoffe
      NBR ist nicht beständig gegen Witterungseinflüsse, Wasser und UV-Strahlung.
      *Besserwissermodus aus*
      Ich weiß jetzt nicht, woraus die Matten sind, aber Ballistol/Caramba/WD40 helfen. Alternativ gibt es im Auto-Zubehör auch Pflege-Öle und -Sprays. Die helfen da auch.
      Die sind aber dann nicht als Gleitmittel geeignet.
      ;)
    • unlackierte Stoßstangen kann man mit ein Heißluftfön schwärzen :whistling:

      sorry for Spam.

      wenn ich morgen dran denke, mache ich ein Bild von einer unlackierten und lackierten Fussmatte.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FABIAN500 ()

    • Original von FABIAN500
      unlackierte Stoßstangen kann man mit ein Heißluftfön schwärzen.
      ...bei der richtigen Vorbehandlung geht das auch! Und hinterher geölt ist das ein schönes Schwarz, das auch noch relativ Korrosionsbeständig ist -> Brünieren.

      Also, etwas mehr in's Detail: Schwarz wird Gummi durch Farbe, die bei der Herstellung beigemischt wird. Ganz typisch ist Ruß. Im Laufe der Zeit wird der Ruß aus der Oberfläche ausgewaschen, geht verloren. Dadurch wird der Gummi Grau und Rau.
      Gummi besteht aus langkettigen, vernetzten Kohlenwasserstoffketten. Öle bestehen aus langkettigen, verzweigten Kohlenwasserstoffketten. Irgendwie ist die Ähnlichkeit passend, denn Öle können sich zwischen den Ketten des Gummis einlagern. Je nach Typ des Gummis kann sich da viel Öl einlagern und der Gummi quilt auf. Oder es passt eben wenig Öl zwischen die Ketten und der Gummi quilt wenig bis gar nicht.
      Auf jeden Fall können Öle ein pflegende Wirkung bei Gummioberflächen haben, da diese in die durch Alterung enstanden Fehlstellen eindringen.
      Das heißt, Gummi mit Öl zu tränken ist keine gute Idee. Aber mit Öl abreiben funktioniert. Nur wird das Öl auch wieder ausgewaschen und das Gummi wird zwangsläufig wieder Grau. Also muss das ganze hin und wieder wiederholt werden. Die ganzen Pflegemittel, die es da gibt, machen auch nichts anderes. Nur sind das dann Öle mit speziellen Eigenschaften. Und eventuell enthalten die Pflegemittel auch noch Weichmacher die den Gummi oberflächlich wieder geschmeidig machen und Wachse, die die Oberflächen versiegeln.
      Im Prinzip kann auch Schuhwichse verwendet werden. Das Prinzip bleibt das gleiche, nur das Schuhwichse auch noch Farbe (!Ruß!) enthält.
      :)
    • Benutzer online 1

      1 Besucher