Anhänger an die Garagendecke?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Anhänger an die Garagendecke?

      Hallo,

      ich bekomme ja demnächst einen kleinen 500-Transportanhänger. Diesen würde ich gerne zur Lagerung an meine Garagendecke hängen, er baut ja relativ flach. Darunter parkt dann das Auto. Der Hänger selbst wiegt etwa 250 kg, ist also nicht so schwer. Sollten die Räder zu weit nach unten ragen, könnte ich diese auch abmontieren, wenn der Hänger oben ist.

      mir schwebt da eine Konstruktion aus Seilzügen vor, ähnlich diesem hier: klick
      Hat jemand schon was ähnliches gebaut und hat ein paar Tipps für mich?
      zum Beispiel muss ich den Hänger ja sichern, wenn er oben ist. Da denke ich derzeit an eine Sicherung, die vom Seilzug unabhängig ist, also zusätzliche Sicherungsketten o.ä.


      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Hallo Alfons,

      meinen Glückwunsch zum Anhänger.

      Zur Absicherung kannst du evtl. 4 lange Ladenbänder für alle 4 Ecken des Anhängers an die Decke schrauben und die unteren Enden um 90° nach innen biegen (und verstärken), sodass sie durch ihr Eigengewicht unter den Ecken des Anhängers einrasten und den Anhänger unabhängig vom Seilzug sichern.

      Martin

      Kaum hat er nen Hänger, protzt er wieder mit seiner Angebergarage rum...
      Gibt es eigentlich schon Fotomaterial von deinem FIAT 500 Schrein?
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hallo Alfons,

      auch von meiner Seite erstmal Glückwunsch. Den Hänger hätte ich auch sehr gerne genommen.

      Wichtig ist, das die Kräfte bei einer Deckenbefestigung, nicht Senkrecht zur Schraubenachse, dem Befestigungelemt, auftreten. Da diese sonst direkt am Dübel ziehen. So wie bei dem Fahrradlift ausgeführt ist das eigentlich nichts.
      Besser ist es wenn den Befestigungselmenten die Zugkraft diagonal zugeführt werden.

      Grüße, Nicola
    • Danke für die ersten Infos...

      @ nicola: Tut mir leid, dass Du nicht zum Zug gekommen bist. Zur Befestigung: in Schraubenachse werde ich keine Befestigung belasten. Ich habe den Vorteil, dass ich eine Holzbalkendecke in der Garage habe und da seitlich in den Balken befestigen kann. Zum Glück habe ich auch mal eine Ausbildung genossen und da gehörte Baustatik wesentlich mit dazu...

      @ Igelmann: Danke für den Tipp. Mal überlegen, wie ich das mache. Da muss ich mir aber erstmal den Hänger anschauen, welche Art von Sicherung sinnvoll ist. Meinen Fiat 500-Schrein werde ich bei Gelegenheit wieder mal fotografieren. Aber ist noch lange nicht fertig. Der Winter war bei uns lang und kalt und jetzt liegt jede Menge (andere) Arbeit hier rum...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Platz ist in der kleinsten Hütte :D
      Bild_004_(Custom).jpg
      damit er nicht die ganze zeit in den Seilen hängt hab ich Gewindestangen verwendet
      Bild_001_(Custom).jpg
      wegen der etwas ungewöhnlich geschnittenen Garage ist die Seilkonstruktion auch etwas ungewöhnlich (natürlich mit Fiat Teile)
      Bild_002_(Custom).jpg
      die Seilwinden gab es im Restpostenmarkt Stück 10 €
      Bild_003_(Custom).jpg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher