Lackierung ohne Orangenhaut - gibt's das überhaupt?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Lackierung ohne Orangenhaut - gibt's das überhaupt?

      Tach zusammen!

      Ich bin der Megapingel, was Lackierungen betrifft ... und immer wieder finde ich, auch an der schönsten 1er Restaurierung, Stellen mit Orangenhaut...!
      Ist das denn so schwer??

      Wenn ich mir vorstelle, demnächst irgendeinem Lackier-Fachbetrieb n Haufen Geld in den Rachen zu schmeißen und hinterher guck ich, jedesmal wenn ich tangential übers Dach oder die Tür gucke, auf eine Mikro-Hammerschlag-Lackierung - da bekomm ich jetzt schon Plaque!
      Bin ich anspruchsvoll? Hat man da Möglichkeiten zu reklamieren?

      Gruß! die isa :)
      "Jebense Jas!" (Konrad Adenauer) :auto:
    • Im Grunde bekommst bei ner normalen Lackierung den Lack nie 100%ig glatt.
      Schau dir mal paar Neuwagen im Ausstellungsraum an (Egal ob BMW;BENZ,Dacia etc...),die haben alle keinen 100%ig glatten Lack.
      Es gibt zwar ne Möglichkeit,aber die ist kostenintensiv und aufwendig.Nach dem Grundlackauftrag erfolgen ungefähr 5-10 Klarlackschichten.Nach erfolgter Trocknung wird die gesamte Karosserie dann mit Naßschleifleinen der Körnung 1200-2000 wieder angeschliffen,bis sie gleichmässig matt ist.Im Anschluß wird die Karosserie nun mittels Spezialpolitur auf Hochglanz poliert.Allerdings sehen diese Lackierungen etwas "übertrieben" aus.
      Aber das ist jedermanns Sache,es schön zu finden oder nicht.

      Gruß Flo
    • Habens grad hinter uns,da ich für nen guten Freund grad seinen 72er R kpl restauriert und auf F umgebaut hab.Und er wollte es auch so..
      Kpl Preis INCL schleifen und polieren (Komplettlackierung ausser Innen!!):3500€ Freundschaftspreis.....

      Aber,ob so eine High-Gloss-Lackierung bei einem 500ter nötig ist?Da kann man streiten...Er wollte es so.
    • sind wir mal ehrlich: man braucht doch keine 5-10 Klarlackschichten, um einen glatten Lack hinzubekommen, oder?

      Mein Lackierer hat vor 14 Jahren auch eine super Arbeit hingekriegt, mit einer Schicht Klarlack obendrauf. Er hat mir gesagt, das ist nur eine Frage der Vorarbeit. Ist die Vorarbeit nix, wird der Lack nix. Und so ein Lackaufbau mit dünnem Farb(Wasser)Lack mit Klarlack verzeiht nix, sagt er, da sieht man jede Schleifspur...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Es geht ja nicht um Schleifspuren,sondern um den (meist) leicht kräuseligen Lack.Also Hammerschlag in sehr sehr Light-Version.Und wie gesagt-den haben auch die Neuwägen ab Werk..
      Also ich hab bis auf den 500ter meines Bekannten noch kein Auto-ausser Showcars- gesehen,welches nicht leichte "Wellungen" hatte....
    • Original von Andre
      Ich kenne von unserem Lackierer keine
      Orangenhaut.
      Aber für 3500 Freindschaftspreis muss er
      Ihn auch komplett Schweißen.
      Normal sind Lacken innen und außen
      1500-1800 Euro
      Wenn nicht ohne Ende zu spachteln ist.

      Hallo Andre,
      das Thema hatten wir schon mal
      schick mir doch mal die Adresse von Deinem Lackierer. Bin mit meinem 500R gerade auf der Zielgeraden vor dem Lack. Gerne als PN. Will nix umsonst, alles hat seinen Preis.
      Gruß Ludwig Josef aus Düseldorf
      Gruß Ludwig Josef
      :auto: Alles was Spass macht, hält jung
    • Ohjeohje nach Düsseldorf :)

      Bei meinem blauen Kombi hat's der Lackierer geschafft in Litschihaut zu lackieren. Das musste dann geschliffen werden und poliert bis nur noch Orangenhaut übrig war (teilweise nicht zu knapp). Eine ganz leichte Orangenhaut, die nur in bestimmten Blickwinkeln und Lichtverhältnissen zu sehen ist, ist durchaus oorischinaaal und gefällt mir besser als eine "Ich bin eine Super-Hitech-Moderner-Lack-Lackierung mit 75 Schichten Klarlack", die doch relativ wenig den Charakter unserer Autos wiederspiegelt, vielleicht, weil sie so spiegelt.
      Erfahrene und gute Lackierer wie Hennes finden da eigentlich immer einen guten Weg.
      Der Lackierer von Bernd (Rotkäppchen) lackiert auch recht gut und das sogar außerhalb der Grenzen Düsseldorfs.
      Wobei, du könntest die Fahrten nach Düsseldorf doch auch mit dem Besuch eines Erstliga-Fußballspiels verbinden. :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Psychospangla
      ....
      Schau dir mal paar Neuwagen im Ausstellungsraum an (Egal ob BMW;BENZ,Dacia etc...),die haben alle keinen 100%ig glatten Lack......
      Ich finde meinen reinen Bund-Lack (von nem Polen in einer besseren Garage lackiert) von der Oberfläche her relativ gut. Ist zumindest deutlich glatter als der vom Benz Bj. 2003. Das liegt vermutlich zum großen Teil daran, dass der Lack auf Wasserbasis deutlich schlechter zu verarbeiten ist als der Lösemittelhaltige. Diese dürfen die Profibetriebe aber nicht mehr verwenden.

      Beste Beispiel war seinerzeit der Vergleich Calibra (Deutschland-Lösemittelhaltig-ordentlich) - Calibra Turbo (Schweden-Wasserlack-Orangenhaut trotz Klarlack)

      Viel hat natürlich auch das Können damit zu tun: Die Profi-Nachlackierung am Benz ist auch sehr viel ebener - nicht perfekt, aber auffallend- als das Original, trotz Wasserlack.


      Zumindest gingen meine eigenen Versuche mit Wasserlacken eher so voll nach hinten los, die mit Lösemittel nur halb ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Original von Chribes
      Ohjeohje nach Düsseldorf :)

      Wobei, du könntest die Fahrten nach Düsseldorf doch auch mit dem Besuch eines Erstliga-Fußballspiels verbinden. :whistling:

      Du bist soooooooo böse :D
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Original von steyr-martin
      Ich finde meinen reinen Bund-Lack (von nem Polen in einer besseren Garage lackiert) von der Oberfläche her relativ gut. Ist zumindest deutlich glatter als der vom Benz Bj. 2003. Das liegt vermutlich zum großen Teil daran, dass der Lack auf Wasserbasis deutlich schlechter zu verarbeiten ist als der Lösemittelhaltige. Diese dürfen die Profibetriebe aber nicht mehr verwenden.

      Für Oldtimer und anderes altes Zeug gibt es Ausnahmen für die alten, stark lösemittelhaltigen Lacke, siehe
      fahrzeuglackiererforum.de/erfa…der-feycolor-t6884p2.html
      gesetze-im-internet.de/bundesrecht/chemvocfarbv/gesamt.pdf (§ 3 b)
      Allerdings wird das in der Praxis nicht jeder Lackierer anbieten können/wollen, weil er ggf. entsprechende Filteranlagen braucht oder auch einfach weil es inzwischen ungewohnt zu handhaben ist(?)
    • Original von Andre
      Ich kenne von unserem Lackierer keine
      Orangenhaut.
      Aber für 3500 Freindschaftspreis muss er
      Ihn auch komplett Schweißen.
      Normal sind Lacken innen und außen
      1500-1800 Euro
      Wenn nicht ohne Ende zu spachteln ist.

      Für eine komplette Lackierung ist das aber schon fast günstig (ich hoffe dein Lackierer liest nicht mit und erhöht gleich seine Preise :read:

      Im Süden der Republik ist wohl alles teurer. Eine gute Komplettlackierung gibt´s bei uns nicht unter 2.000 EUR, eher 2.500 EUR.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher