Welche elektrische Benzinpumpe?

    • Pierburg:


      die macht bei mir seit mehreren Jahren dienst nach Vorschrift :auto:

      wenn du eine Rücklaufleitung hast würde ich die Hardi nicht nehmen
      das ständige getacker nervt :nix:
      ohne Rücklauf allerdings :daumen:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Ich fahre, allerdings in meinem 600er (1000ccm, 4 Zyl.), auch eine von Facet und zwar die Silver Top, war ein Tipp von den Abarth Coppa Mille-Jungs, mehrere haben mit dieser Pumpe wohl gute Erfahrungen gemacht, bei mir läuft sie auch, ist aber nicht gerade leise, Montage mit den passenden Silentgummis sollte man machen, damit geht es. Wichtig bei el. Benzinpumpen: Immer so nah wie möglich am Tank montieren, die Pumpen können besser "drücken" als saugen.
    • Dampfblasen

      Hallo,
      hab verschiedenes unternommen um meine Dampfblasen in den Griff zu bekommen.
      Es ist zwar erheblich besser geworden, aber jetzt bei den tropischen Temperaturen, muß ich den Motor erst ( ca 10 Min mit offener Motorhaube ) abkühlen lassen, bevor er wieder startet.

      Habe mir grade eine elektrische Benzinpumpe "Hardi Kraftstoffpumpe 13312" bestellt.

      Nach Rücksprache mit dem Lieferanten, schaltet die ab, wenn genug Druck in der Benzin-Leitung zum Vergaser ist.
      Außerdem paßt sie die Drehzahl an die benötigte Menge an.
      Damit entfällt schon mal störendes Brummen bei eingeschalteter Zündung.
      Wie laut die dann im Betrieb ist, werde ich erleben.

      Wenn das alles so stimmt, kann es ja nur besser werden.

      Die Aufheizung des Benzins in der Benzinpumpe entfällt nun ja.
      Und das die Dampfblasen aus der Benzinpumpe aufstiegen konnte ich im klaren Benzinschlauch eindeutig sehen.

      Ein KFZ-Mechaniker hat mich zwar jetzt noch mal verunsichert.
      Der meinte, wenn ich Dampblasen in der BenzinPumpe hätte, dann hätte ich sie auch im Vergaser. Denn dort wäre es wärmer als in der Benzinpumpe.
      Die elektrische Benzinpumpe wäre rausgeworfenes Geld.

      Egal, ich probiere das jetzt aus und werde berichten.

      Gruß Harro
    • Ich fahre die Hardi nun auch schon einige Jahre und hab mal eine bebilderte Einbauanleitung hier eingestellt.
      Das Teil funzt natürlich ohne Rückleitung!! Sonst hört die nicht auf zu tackern!
      Bei diesen Temperaturen muss ich auch schon mal 5-10 Sekunden orgeln, bis Fifi anspringt wenn ich den mit 100 Grad Öltemperatur abstelle, aber er springt an!
      Da noch nen geheimen Schalter zwischen, ist ne Art Wegfahrsperre...
      Geräusche? Ich habe die Pumpe im Kofferraum vor dem Tank. Ist nur leise im Stand vor Ampeln zu hören, alle paar Sekunden ...tack......................tack.................. während der Fahrt gar nicht!
      Absolut nicht störend. Meine Holde hört die gar nicht. ?(
      Immer wieder Hardi!
    • Ein paar Gedanken zum Auffahrunfall

      Hallo zusammen,

      wie wird das Problem gelöst, das bei einer elektrischen Benzinpumpe die Kraftstoffzufuhr nach einem Auffahrunfall (anderes Fahrzeug fähr auf den FIAT hinten auf) abgeschaltet wird?

      Szenario:

      FIAT brennt unfallbedingt im Motorraum, und die Pumpe pumpt fleissig weiter, da immer noch Spannungsversorgung anliegt. Da möchte ich mir dann keine klemmenden Türen für die Insassen vorstellen...

      Viele Grüsse
      Johannes

      P.S. Brennenden Motorraum habe ich einmal miterleben müssen. Das brauche ich kein zweites mal.
    • Da gibt es ein Sicherheitsrelais, dass sogar vorgeschrieben ist.

      Das Relais zieht nur an, wenn alle paar Bruchteile einer Sekunde ein Impuls kommt. Stirbt der Motor ab, stoppt die Pumpe.

      Hab die Tage ein neues kaufen müssen. Kostet so um die 35,-€ glaube ich. Die Nummer muss ich raussuchen.

      Eine andere Lösung (Rundumschlag): IMF-Soft aus Tschechien verkauft für ca. 180,-€ ein frei programmierbares Kennfeldzündmodul. Das hat einen Abgang, das genau das gleiche macht. Wer die verwenden muss, muss sich allerdings den Geber selber basteln und die Zündkurve hinfummeln. Bestimmt eine gute Alternative für die Visa-Fraktion.

      Nachtrag für Harro: Geh mal auf den Schrottplatz. Im alten Ford Scorpio z.B. war ein Dampfblasenabscheider mit Überdruckventil von Pierborg verbaut. Kommt direkt vor den Vergaser. Die Gase werden oben abgeführt (Schwimmer) und Überdruck wird ggf. auch abgebaut. Voll Toll.

      Für die Angsthasen: Steini bietet ein Abschaltventil an. Das kann man zusätzlich an das o.g. Relais hängen, so dass die Leitung auf beiden Seiten tot ist. Vorteilhaft ist das Ding vor allem bei sehr tief liegenden Vergasern, ala Puch, da so selbst am Berg der Vergaser nicht überläuft.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Hallo Martin,

      ... an dem Sicherheitsrelais wäre ich auch interessiert, schau doch bei Gelegenheit mal nach der Nummer und lass wissen wo man das Teil order kann ...

      Beste Grüße,
      Bruno
    • Benutzer online 1

      1 Besucher