Ölverlust, Polizei, und Kurbelgehäuseentlüftung

    • Ölverlust, Polizei, und Kurbelgehäuseentlüftung

      Ich hab vor kurzem meinen selbstzusammengebastelten Motor (650er, mit 600erRundkopf, leichten Kolbenbolzen, Farbdosentuning, Kupferdichtung) eingebaut.
      Aufgrund der höheren Verdichtung und weil ein offener Sportluftfilter drauf war habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung per Schlauch nach unten geleitet, wo er einfach neben der Ölwanne abblasen kann.

      Jetzt hat einer meiner netten Nachbarn die Polizei gerufen und ich bekam einen netten Zettel. (die haben lauf Aussage meines Vermieters sogar unter meinem Barkas B1000 nach Ölflecken gesucht...!)

      Das ist ein Problem. Aber warum kommt da soviel Zeug raus??? Die Kolbenringe sind neu und Kompression hatter auch genug.

      Das andere Problem ist eine Undichtigkeit am Ventildeckel. Trotz neuer Dichtung und neue Einfülldeckel sifft es da raus wie verrückt. Siehe Bild. Da steht regelracht das Öl oben in der Vertiefung des Öldeckels..
      Der Ventildeckel hatt immer leicht geschwitzt, aber das ist einfach zu arg. Woher kommt das und was kann ich dagegen tun?
      Angeblich ist es bei Aludeckeln leichter den Dicht zu bekommen...
      ich hab im Internet bei einem Händler ein Koplettset aus Aluölwanne, Aluventildeckel und Öldeckel gefunden:
      oldtimer-ecke.de/shop/article_…26aid%3D0101.0807.T102%26
      Ich glaube zwar daß das Bild falsch ist, aber was mich eher interessiert, ist die Ölwanne: Muss da das Ölsaugrohr verlängert werden? Und wie ist das mit dem Anschluss für die Kühlluft am Gebläsekasten??

      Angeblich ist es ja wegen Klopffestigkeit schlecht, wenn die Kurbelgehäuseentlüftung in die Vergaserzuluft mündet. Aber was tun? Taugen die kleinen Ölabscheider von VW /Audi was?
      Dateien
      • DSC_0131.jpg

        (96,28 kB, 472 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC_0132.jpg

        (154 kB, 476 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC_0133.jpg

        (132,05 kB, 475 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC_0137.jpg

        (161,71 kB, 476 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ascifahrer83 ()

    • Grundsätzlich sind zwei Punkte zu unterscheiden:

      1. Öl tritt aus dem Entlüftungsschlauch aus: Das Problem der Aludeckel ist, daß sie nicht für die gwünschte originale Entlüftung des Motors sorgen. Meist ist der Luftdurchlass am Einfüllstutzen so eng das der Motor nicht richtig atmen kann. Dann drückt er das Öl aus dem Entlüftungsschlauch raus. Ich hatte dasselbe Problem und habe den originalen V-Deckel wieder draufgeschraubt, seitdem ist Ruhe. Aus dem Entlüftungsschlauch dürfte normalerweise kein Öl austreten, vielleicht hier und da ein Tropfen des Kondensats. Teste doch alles mal mit dem originalen Deckel, dann kannst Du das Problem schonmal einkreisen.

      2. Deckel ist undicht: Wenn er zwischen Z.-Kopf und Deckel süfft mußt Du den Deckel planen. Das Thema hatte ich auch, da ging richtig Material runter. Ist der Deckel auch genau angepasst, d.h. liegt er gleichmäßig auf?
      Wenn er am Einfüllstutzen undicht ist würde ich auch dort mal die Dichtfläche kontrollieren.

      Zur Ölwanne: Wenn Du die 3 Literwanne wie auf dem Bild gezeigt fährt benötigst Du aus meiner Erfahrung keine Verlängerung. Ich bin die Wanne mit und ohne Verlängerung gefahren, es hat beides funktioniert, vorausgesetzt der Ölstand ist nahe max.

      Viel Erfolg
    • Besorg dir ne Aluflasche, mach oben ein paar Löcher rein und steck da den Ölsclauch rein.
      Beobachte wie viel da wirklich raus kommt.
      Der Öleinfülldeckel sifft doch an der Niete!
      Austauschen.
      Ventildeckel: Alu sind auch nicht immer dicht.
      Gute Dichtung verbauen, ich hab da noch ein paar NOS.
      Damals hatten mich die Kumpel ausgelacht, als ich einen 20iger a Block gekauft hatte.
      Oft ist der V Deckel nur verzogen.
      Neuen verbauen!
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • zu 1)
      Da darf dan aber nicht so viel Öl rauskommen denn eigentlich gehört in den Stutzen der Kurbelgehäuseentlüftung ein sogenanntes "Flammschutzsieb" aus MS. Das sorgt auch dafür, dass Öl dort kondensiert und zurückläuft. Wenn es immer noch nicht weniger wird, steck den Schlauch in einen Behälter und entleere ihn ab und zu.
      Oder wieder auf original.
      zu 2)
      sehe ich genau so wie luigivuitoni
    • Fräse: wie geschrieben hatte ich zuerst einen Aludeckel montiert und diesen dann gegen den Originalen wieder ausgetauscht da der nichts taugte. Einen Blechdeckel kann man natürlich nicht planen.

      Den Schlauch einfach in einen Behäter abführen und gelegentlich leeren kann man machen, bei höheren Drehzahlen wird nur so viel Öl rausgedrückt das in schneller gefahrenen Kurven der Öldruck abreißt, dann läuft immer für ein paar Sekunden trocken. Das war für mich keine Lösung, darum habe ich wieder zurückgebaut.

      Ich kann mir auch nicht vorstellen das es dem Motor so gut tut wenn die Druckverhältnisse nicht richtig stimmen.
    • Original von luigivuitoni

      Den Schlauch einfach in einen Behäter abführen und gelegentlich leeren kann man machen, bei höheren Drehzahlen wird nur so viel Öl rausgedrückt das in schneller gefahrenen Kurven der Öldruck abreißt, dann läuft immer für ein paar Sekunden trocken.

      Ich kann mir auch nicht vorstellen das es dem Motor so gut tut wenn die Druckverhältnisse nicht richtig stimmen.

      Wieso reißt der Öldruck ab, wenn du den Öldampf in einer ALU Flasche kondensieren lässt?

      Ja wenn da zu viel Öl kommt, pumpt dem Motor zuviel in den Kurbeltrieb.
      Aber das sieht er ja genau in der Flasche, wenn er auf Original umbaut findet er das Öl auf den Einlassventilen.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Mit dem Aludeckel hat meiner so viel Ol rausgedrückt das der Schnorchel in den Kurven Luft gezogen hat. Heißt, der Ölstand in der Wanne war bei halb und dann reicht es für die Kurven nicht mehr.

      Wenn ich mir die Fotos so anschaue hat das aber nicht viel mit dem Deckel zu tun?! Sieht ehr nach techn. Defekt aus, da sind wohl die Ringe nicht mehr ganz dicht. Oder das Entlüftungsventil hat sich verklemmt weil die Niete zu lose ist...

      Wer weiß, aus der Ferne immer schwer zu betrachten.
    • Das sieht aus als ob einer einen Ölwechsel in die Straße gemacht hat.


      ©ascifahrer83
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • gute Augen.

      ist mir auch mal passiert da gatte ich einen Taucher als Schwimmer. Da war der komplette Tankinhalt in der Ölwanne und und der Rest auf dem Boden.
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • Ja wenn man Fährt oder noch fahren kann.

      Ich habe das gleich gesehen als ich morgens runter kam, mit Zweitwagen ins Geschäft abends Mischung raus das waren gute 10 Liter, neues Öl und Schwimmer rein und wieder Freuen . Der Fleck ist heute noch auf dem Parkplatz sichtbar und das ist schon ein Jahr her.
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • Und wie ist das mit dem Anschluss zum Gebläsekasten bei den Aluölwannen. Bei den Blechernen wird da ja Kühlluft durchgedrückt (wenn die Kanäle an der Ölwanne nicht eingedellert sind...)

      Ich weiß das das nichts mit der Ölwanne zu tun hat, aber angesichts des Preises für Ventildeckel, Öldeckel und Ölwanne im Set (Ich dachte immer das Aluzeugs wär teurer )
      spiele ich mit dem Gedanken... :)
      Muss man das dann zumachen? Gibts da Blinddeckel zu kaufen, oder muss ma sich da was selber basteln? Die Ölwanne kann ich ja am eingebauten Motor wechseln. Die Kurbelgehäuseentlüftung mach ich dann halt in einen Behälter.

      Dass der Fleck aufm Asphalt von Benzin kommt hätte ich nicht gedacht, werde ich aber mal überprüfen. (am Ölpeilstab riechen.)
    • so Deckel gibt es, aber meines Wissens nicht in D.
      Kann man aber selbst machen. ich glaub, Ralf hat meinen mal abgemalt...
      Dateien
      • Verblechung05.jpg

        (133,89 kB, 250 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Der Fleck war tatsächlich vom Benzin. Danke für den Hinweis.
      Es war ein undichter benzinpumpendeckel.
      Die undichte Ventildeckeldichtung wird wahrscheins mit dem bestellten Aludeckel der Vergangenheit angehören. Die Vernietung des Öldeckels hab ich nachgestaucht, und ist wieder dicht. Allerdings kommt es an der Ventildeckeldichtung und beiden Befestigungsmuttern raus.
    • Warscheinlich wird die Ventilhaube nach dem Einsatz des Aluventildeckels noch weniger dicht sein.
      Wenn das Alu keine Lunker hat, wo das Öl raus schwitzt, kommt das Öl dann aus dem undichten Einfüllstutzendeckel.
      Wenn du ganz viel Glück hast streifen nur die Ventilfedern innen.
      Es gibt auch die Qualität, bei denen steht das Alu auf den Muttern der Stehbolzen der Kipphebelwelle auf. Oder die Stössel streifen innen.
      Ich hab da schon alle Varianten gesehen.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher