Nockenwelle ausbauen

    • Nockenwelle ausbauen

      Ich gebe zu, ich habe die Peilung verloren ... oder liegt's an meinem nach-Nachtdienstwoche-Jet-Lag-Hirn? :dummi:

      Also Plan: die E-Nockenwelle aus dem 076er Motor ausbauen, der in der Garage steht ( und anschließend, mitsamt dem Rundkopf, in den ölenden 048er-Motor einbauen)

      Jetzt lese ich seit Tagen kreuz und quer in Forum und Rep-Anleitungen, und je mehr ich lese, desto weniger weiß ich... Scheinbar gibt es, wie immer im Leben, 5 Experten und 6 Meinungen....(der Kopf ist schon ab, der Motor steht auf der Werkbank...)
      Was muss ich in welcher Reihenfolge wie tun???
      Insbesondere die Schose mit der Riemenschibe scheint ja das größte Hindernis zu sein...

      Über eine schöne Step-by-Step-Anleitung (oder einen Link zu einer selbigen) freut sich (wie immer)...
      die isa :)
      "Jebense Jas!" (Konrad Adenauer) :auto:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von isabaer ()

    • Hm, ok.

      • Deckel des Ölschleuderfilters abschrauben
      • Dicke Schraube (SW 32) lösen, dafür entweder die Schwungscheibe arretieren (dicken Schraubenzieher zwischen Verzahnung und Motorblock klemmen, aber dabei das Motorgehäuse nicht sprengen) oder einen längeren Flachstahl mit zwei 6er Bohrungen versehen, den man an der Riemenscheibe zum Gegenhalten anschrauben kann. Idealerweise kann man den Flachstahl in einen Schraubstock einspannen, damit nichts durch die Werkstatt fliegt. Oder so wie Udo gezeigt hat, dann muss man den Motor aber gut festhalten.
      • Steuerkettendeckel lösen
      • Steuerkette demontieren. Dafür die Sicherungsbleche zurückbiegen und die vier Schrauben am großen Zahnrad lösen.
      • Steuerkette mit Ritzeln abziehen
      • Nockenwelle herausziehen. Dabei sacken dann die Stößelbecher nach unten. Die sollte man wohl erneuern, hab ich mir sagen lassen, weil die sich auf die alte NW eingeschliffen haben. (Kann sein, dass das nicht erforderlich ist).
      • Neue Nockenwelle hineinschieben und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
      • An der Steuerkette (kann man meistens auch besser erneuern) findet man Markierungen, die sich bei er Montage gegenüber stehen müssen.

      Dass man allerlei Simmerringe, Dichtungen etc. erneuern kann, versteht sich ja von selbst. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Caruso ()

    • Original von isabaer
      um die Verblechung vom Lüfterrad abzumachen, muß man auch die LiMa abbauen, oder?
      Man kann den ganzen Blechkrams komplett vom Motor lösen, inkl. Lima. Die Lima muss also vom Motorblock abgeschraubt werden, kann aber am Blech dranbleiben.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Achso,

      • der Verteiler muss auch raus.
      • Und die Benzimpumpe muss auch ab, weil der Stößel durch die Feder der Benzinpumpe auf die Nockenwelle drückt und sich die neue NW deswegen ggf. nicht ins Gehäuse schieben lässt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Caruso ()

    • Original von Klaus
      Man kann den ganzen Blechkrams komplett vom Motor lösen, inkl. Lima.

      mir ist gerade wieder aufgefallen, dass ich die Verblechung ja auch auf den Eckkopf transplantieren muss ... Also LiMa so oder so abbauen.
      Und das alles vor dem 08.09. - man hat ja sonst keine Hobbies ;)

      (am 08.09. müssen wir doch unsere Nachbarin mit ihrem Spitfire auf der 'Bensberg Classic' abziehen und anschließend (mit Pokal) noch nach Neuwied zum Abendessen kommen)
      "Jebense Jas!" (Konrad Adenauer) :auto:

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von isabaer ()

    • Moin Isa
      Wenn du den Ölschleuderdeckel abschraubst mache ihn gleich sauber und die Riemenscheibe auch.Dort ist immer Dreck an der Aussenwand .
      Anbei ein Bild vom Extremfall.

      Wenn du die Grosse 32er Hohlschraube gelöst hast (vorher das Sicherungsblech geradebiegen)achte darauf das der kleine Keil vom Kettenrad in der Kurbelwelle bleibt.
      Wenn du ein Motor das erste mal auseinander baust, stelle die Steuerkette auf die Kennzeichnung.( Bild)Die Lochung der Nockenwelle passt nur in einer Stellung auf das Steuerkettenritzel.
      So ist es beim Zusammenbau immer einfacher.
      Schau auch gleich ob im Steukettendeckel evt. Schleifspuren der Steuerkette sind .
      Wenn ja dann erneuere gleich die Steuerkette.
      Und mach immer viele Bilder.

      Damit beim Montieren nicht die Laufbuchesen nach oben geschoben werden , blockiere sie mit einem Röhrchen oder mit vielen Kopfunterlegscheiben.
      Siehe Bild

      Wenn du den Motor schon raus hast kann man evt gleich die Simmerringe neumachen.
      Ist aber nicht unbedingt erfoderlich.
      Wenn er vorher dicht war wird er es auch bleiben.
      Anbei noch ein Bild für die Simmerringmontage am hinteren KW-lager.
      Wichtig ist aber das du alle Stösselrohrdichtungen neu machts .

      Habe gerade gelesen das der Motor doch geölt hat.
      Dann doch die Simmerringe machen.
      Und dann schaue auch vorsichtig nach den Fussdichtungen,die sind auch sehr oft fürs Ölen verantwortlich.
      Dann muss der Motor eh auseinander ;(
      Wenn du die gebrauchte Nockenwelle einbaust schaue sie sehr gut an .Die sind sehr sehr schlecht von der Qualität her.(alle Nocken anschauen und evt vergleichen)
      Versuche die Stössel wieder genau auf den Nocken zu montieren auf welchen sie gelaufen haben.
      Setze aber vorher noch mal Bilder von den Stößelbechern ein.
      Dateien
      Suche für
      Moretti Sportiva S 2 Stoßstangen vorne und hinten

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GUIDO ()

    • Die Stößelstangen und die Stößelbecher müssen auch raus. Die Teile sollten wieder dort eingebaut werden, wo sie gesessen haben. Schön geordnet auf der Werkbank ablegen...
      Die Stößelrohre müssen auch gewechselt werden, da die für den Eckkopfmotor kurz und die für den Rundkopfmotor lang sind. Dichtringe für die Stößelrohre-Immer die roten aus Silikon nehmen. Es müssten dann unten die dünnen Dichtringe und oben die dicken Dichtringe eingebaut werden. Oder liege ich da falsch??

      Die Eckkopfmotoren sind ganz oft undicht bei den Hülsen im Zylinderkopf für die Stößelstangen.
      Die Hülsen sind sehr dünn und zum Zylinderkopf mit O-Ringen abgedichtet. Diese O-Ringe verspröden und dann wird es undicht. Man kann die sehr dünnen Hülsen mit einem geeigneten Werkzeug entfernen. Dann neue O-Ringe rein und die Hülsen wieder einpressen. Das haben wir schon oft gemacht und die Motoren waren anschließend immer dicht!
      Wir haben auch schon Eckköpfe rund gefräst, so das die Bleche von dem Rundkopfmotoren dran passten. Das passt für den 500er besser wegen des Luftfilters...

      Ich würde den kompletten 076 Motor einbauen. Sch....ß was auf Eintragung......
      Und ich würde bei den 650er Motoren immer die leichten Kolbenbolzen einbauen. Dann laufen die Motoren viel ruhiger!

      Grüße
      Albert
    • Original von Albert500
      ... unten die dünnen Dichtringe und oben die dicken Dichtringe eingebaut werden. Oder liege ich da falsch?
      Die dünnen Dichtringe sind für Ziehharmonika-Rohre, die dicken für die starren Rohre.
      Oben und unten kommen immer die gleichen Ringe rein.
      Ziehharmonika vor dem Einbau etwas auseinander ziehen.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hallo erstmal!
      ... und DANKE für die ausführlichen Antworten und Bilder...
      Ich muss ja gestehen, dass mir erstmal das Herz wieder in die Hose gerutscht ist, ob ich das alles so hinbekommen, alleine mit Irmy, quasi im 'Learning-by-doing'-Modus und ohne fachkundigen praktischen Support ...
      Wir werden uns dann mal Step by Step durchfuckeln - falls jemand aus dem Großkölner Raum am Samstag oder Sonntag gerade Langeweile hat ... komm vorbei! ;)

      so nun zum Thema
      1. ich habe ja gerade erstmal den Kopf runter und bin noch dabei, neben dem was ich EIGENTLICH gerade tun sollte, die Ventile auszubauen... Das ist alles ziemlich verrust und verdreckt - soll ich die alten Ventile reinigen (so sie denn heile sind) oder eher neue kaufen?
      recht inspirierend finde ich auch dieses Video - (besonders den hessichen Akzent ;) - vielleicht kennt ihr das auch schon...

      2. Stößelrohre - ja, die Ölerei ist ja neben der wackeligen Zündkerzenbuchse der Anlass für den ganzen Uffriss, so mitten in der Saison. Die Stößelrohre aus dem 076er sind aber ziemlich fies verrostet ...

      ©isabaer
      neu kaufen oder wieder aufhübschen? Neue Dichtringe sind klar - ich werd' mal auf Udo hören und die dicken Dichtungen holen.

      3. wenn ich die Stößelrohre transplantiere sollte ich auch die Stößelstangen und -Becher umbauen, korrekt?

      4. von Simmerringen, KW-Lager und Fußdichtung lass ich erstmal die Finger ... ich werde schon glücklich sein, wenn ich DAS HIER alles hinbekomme... :rolleyes:
      Wenns weiterölt ist das dann die nächste Maßnahme oder besser gleich das Winterprojekt ...

      5. @ GUIDO ... Bild 3, das mit der Pumpezange, kann ich gerade keiner der von Dir beschriebenen Maßnahmen zuordnen ... kannst du das noch mal erläutern? und mit "... stelle die Steuerkette auf die Kennzeichnung ..." ist der Punkt und der Strich in Bild 2 gemeint, oder?

      Grüße! die isa :)

      ach, wg Dichtungen ... habt ihr n Überblick, was ich mir da alles an Dichtungen besorgen sollt, außer den Stößelrohrdichtungen, klar ... Soll ich gleich einen 'Motordichtsatz' holen?
      "Jebense Jas!" (Konrad Adenauer) :auto:

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von isabaer ()

    • 1) Ferndiagnose ist da schwierig.

      2) Der Rost außen an den Rohren schadet nix.

      3) Die Stößelrohre haben mit den Bechern und den Stangen erst mal nix zu tun. Da aber die Becher mit der Nockenwelle, die du verbauen willst, gelaufen sind, kann es nichts schaden, die (in der richtigen Anordnung) mit zu tauschen.

      4) Den Simmerring im Steuerkettendeckel würde ich auf jeden Fall erneuern.

      5) Mit der Zange werden gerade die Nasen der Sicherungsbleche an die Schraubenköpfe des Steuerkettenrades gebogen.
    • Original von Caruso
      1) Ferndiagnose ist da schwierig.

      2) Der Rost außen an den Rohren schadet nix.

      3) Die Stößelrohre haben mit den Bechern und den Stangen erst mal nix zu tun. Da aber die Becher mit der Nockenwelle, die du verbauen willst, gelaufen sind, kann es nichts schaden, die (in der richtigen Anordnung) mit zu tauschen.

      4) Den Simmerring im Steuerkettendeckel würde ich auf jeden Fall erneuern.

      5) Mit der Zange werden gerade die Nasen der Sicherungsbleche an die Schraubenköpfe des Steuerkettenrades gebogen.

      1) Berlin-Köln sind mit deinem QP-Dingsi doch höchstens 4 Std - das wäre doch ein Klacks zum 'mal gucken' ;) ... oder ich machse eben sauber und stell Fotos rein - wäre das besser?

      2) - 4) ah jetzt ja
      "Jebense Jas!" (Konrad Adenauer) :auto:
    • Original von isabaer

      1) Berlin-Köln sind mit deinem QP-Dingsi doch höchstens 4 Std - das wäre doch ein Klacks zum 'mal gucken' ;) ... oder ich machse eben sauber und stell Fotos rein - wäre das besser?

      2) - 4) ah jetzt ja



      Mitm NAW biste auch gut unterwegs. So mit Blaulicht, ruckzuck in Berlin. :auto:

      Kannst aber auch Fotos machen. Interessant ist es aber nicht nur von der Brennraumseite, sondern auch von den Kanälen aus gesehen.

      Was ist an 5 unklar..? ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Caruso ()

    • hallo Isa
      Bestelle dir einen 650 Motordichtsatz,
      da sind auch Simmerringe bei .Sage deinem Händler des Vertrauens das du die grossen roten Stösselrohrdichtungen haben willst.Z. B.

      webshop.fi500.com/de/Fiat-500/…-italienische-Herstellung

      Wie caruso schon schrieb, Nockenwelle mit den dazugehörigen Bechern tauschen.
      Stell aber vorher noch mal ein Bild von der Nocke und von den Bechern ein.

      Wenn der Motor wirklich so stark geölthat schaue doch auch bitte nach den Fussdichtungen.Pleuel Kolben und Laufbuchsen brauch man dafür nicht trennen.
      Wenn die ÖLwanne ab ist ,ist das auch nicht mehr viel Arbeit.( Du willst doch ein Wowa ziehen, dann bau auch gleich eine Aluwanne ein . Nardi mit Luftkanal würde ich empfehlen)


      Zur Steuerkette
      Ja das ist die Kennzeichnung .Der Strich muss dem Punkt gegenüberstehen.

      Zum Kopf
      Neue Ventile würde ich einbauen , die kosten nicht die Welt.
      Hast du Werkzeug dafür ?
      Suche für
      Moretti Sportiva S 2 Stoßstangen vorne und hinten
    • Benutzer online 1

      1 Besucher