Radbremszylinder undicht?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Radbremszylinder undicht?

      Hallo,
      habe gestern eine kleine ausfahrt gemacht,
      als ich mal etwas schärfer bremsen mußte hat es mich fast quer gestellt.
      Bin dann gleich nach hause gefahren, und habe nachgesehen.
      Beim abschrauben der hinteren (rechts) Bremstrommel kam mir Bremsflüssigkeit entgegen.
      Diese kann doch eigentlich nur von dem Radbremszylinder der dann undicht ist kommen, oder?
      Gruß
      Florian
      Der Weg ist das Ziel !!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Habe zwei neue Bremszylinder bestellt.
      Möchte in diesem zuge gleich die Bremsflüssigkeit wechseln.
      Da ich vor Jahren beim Bremsenentlüften an meinem alten Wohnmobil mal den Hauptbremzylinder geschrottet habe wollte ich fragen ob folgende vorgehensweise richtig ist:
      Alle vier Entlüftungsschrauben lösen und alte Flüssigkeit raus.
      Beide Bremszylinder wechseln.
      bei durchgetretenem Bremsbedal neue Flüssigkeit rein.
      Wenn aus allen vier entlüftungsschrauben Blasenfreie Flüssigkeit kommt,
      alle vier Entlüfungsschrauben anziehen.

      Ist sonst noch was beim Bremszylinderwechsel zu beachten, z.B. bei den Nachstellern oder so?

      Gruß
      Florian
      Der Weg ist das Ziel !!!
    • Ich würd das anders machen. Hintere RBZ wechseln, hinten r oder l Entlüftungsschraube auf und ablassen, neue Bremsflüssigkeit rein, bevor Bremsflüssigkeitsbehälter alle, meist sieht man im durchsichtigem Ablassschlauch, wann die neue Bremsflüssigkeit kommt. Dann der Reihe nach noch den Rest der alten Bremsflüssigkeit aus den anderen Leitungen ablassen und immer aufpassen, das der Behälter nicht leer wird. Dann mit einer 2. Person, zur Not gehts auch mit einem Besenstiel und langem Arm, das Bremspedal runterdrücken und kurzfristig reihum die Entlüfterschrauben öffnen, um unter Druck vrstckte Luftblasen noch zu entfernen.

      Kann man auch bei vollem Bremsflüssigkeitsbehälter mit Luftdruck auf die Einfüllöffnung machen.

      Das mit dem voll Durchtreten des Bremspedals beim Einfüllen der neuen Bremsflüssigkeit lass mal lieber, deswegen hast Du wohl auch den HBZ vom Camper geschrottet.
    • Den vom Hauptbremszylinder am weitesten entfernten Radbremszylinder (bei uns hinten rechts) austauschen, dann Entlüfterschraube auf und durch zweite Person solange langsam pumpen lassen, bis helle (neue) Bremsflüssigkeit kommt, dabei darauf achten, dass der Vorratsbehälter nicht leer wird.
      Dann den zweit entferntesten Radbremszylinder (bei uns hinten links) tauschen und wieder so lange pumpen, bis helle Bremsflüssigkeit kommt, dann vorne rechts entlüften bis helle Bremsflüssigkeit kommt und dann vorne links.

      Fettich!


      Gruß

      Axel
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Meistens läuft die Flüssigkeit auch ohne Pumpen durch. Also den Entlüfternippel öffnen, Schüssel unterstellen und nur einmal das Bremspedal antippen (nicht voll durchtreten) und dann sollte es langsam durchlaufen (Schwerkraft sei Dank). Ist der bequemste und Materialsschonenste Weg.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Danke für die Tip's.
      werde mich dann dran machen wenn die Bremzylinder da sind.
      So wie ich das sehe kann ich einfach die alten Bremszylinder abschrauben,
      und die neuen dran.
      Ohne an den Nachstellern oder so was zu fummeln, richtig?
      Gruß
      Florian
      Der Weg ist das Ziel !!!
    • Original von FCM
      Ohne an den Nachstellern oder so was zu fummeln, richtig?
      Kann sein, dass du die Bremstrommel schlecht wieder drauf kriegst. Dann kannst du mit einem sauberen Gummihammer die Backen etwas zurück klopfen. Die stellen sich dann beim ersten Bremsen selbst wieder ein. Aber dafür eben einmal im Stand die Bremse durchtreten. Ist ein blödes Gefühl, wenn man die Probefahrt macht und man tritt beim ersten Bremsvorgang ins Leere.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Bin gerade dabei meine Radbremszylinder zu tauschen.
      Es ist nun wirklich so das ich die Bremstrommel nicht mehr drauf bekomme.
      Nur kann ich die Backen nicht mehr weiter zurückklopfen.
      Was tun?
      Gruß
      Florian
      Der Weg ist das Ziel !!!
    • Einfach zurückklopfen reicht nicht,Du mußt die Backen auch nach unten und oben so justieren, das dieTrommel wieder draufgeht. Und die geht drauf, 100%!

      Guck Die auchmal die Bremstrommel an, oft hat die einen rostigen, verkrusteten Rand, den Du zuerst raufschiebst und dann nicht mehr weiterkommst. Einfach abflexen bzw Dremeln oder wegschmirgeln bis auf das glatte Niveau in der Trommel, dann gehts normalerweise gut drauf.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pit ()

    • Handbremse ist gelöst.
      kein verkrusteter Rand.
      Backen immer wieder gerade ausgerichtet.
      Mir kommt es so vor als das der neue Radbremszylinder sich nicht weit genug zusammendrücken läßt.
      Der alte geht jedenfalls weiter zusammen.
      Desweiteren hab ich beim Versuch die Backen in dem Nachsteller etwas zurück zu klopfen den Rücksteller geschrottet.
      Die Schwarzen Unterlegscheiben sind gebrochen :staun: .
      Jetzt darf ich wohl hinten vier komplet neue Backen bestellen, obwohl die alten noch min. 80% Belag haben.
      Aber was mach ich jetzt mit den Radbremszylindern?
      Gruß
      Florian
      Der Weg ist das Ziel !!!
    • Original von FCM
      Handbremse ist gelöst.
      kein verkrusteter Rand.
      Backen immer wieder gerade ausgerichtet.
      Mir kommt es so vor als das der neue Radbremszylinder sich nicht weit genug zusammendrücken läßt.
      Der alte geht jedenfalls weiter zusammen.
      Desweiteren hab ich beim Versuch die Backen in dem Nachsteller etwas zurück zu klopfen den Rücksteller geschrottet.
      Die Schwarzen Unterlegscheiben sind gebrochen :staun: .
      Jetzt darf ich wohl hinten vier komplet neue Backen bestellen, obwohl die alten noch min. 80% Belag haben.
      Aber was mach ich jetzt mit den Radbremszylindern?
      Gruß
      Florian
      Diese Scheiben brechen recht gerne. Deshalb hab ich viele alten Backen aufgehoben, um immer reichlich von diesen Reibscheiben zu haben!
      Da gabs Backen, an denen diese Reibscheiben mit Seegerringen montiert wurden...damit bekommt man das repariert!
    • Waren falsche Radbremszylinder,
      habe heute von einem anderen Händler einen verbaut,
      und die Trommel ging ohne Probleme drauf.
      Auch haben die neuen Bremsbacken die Nachsteller mit Seegerringen.
      Kann also beim nächsten mal auch rep. werden :hammer:
      Gruß
      Florian
      Der Weg ist das Ziel !!!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher