Erregerdioden

    • Original von Udo500
      macht die Lichtmaschine schon seit 3000 Km
      oder besser gesagt da ist es mir das erste mal aufgefallen :whistling:

      da müssten die Lager schon raus gefallen sein :D
      Max' Lager, sacht Max, sind auch schon einige tausend km kaputt gelaufen. Haben wir erst gestern (halb) erneuert.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Udo500
      bei meiner Lichtmaschine sind vermutlich die Erregerdiodenhinüber
      (Ladekontrolle glimmt zeitweise, Ladespannung aber IO)

      hatte bei ebay eigentlich was anderes gesucht und bin hier drüber gestolpert

      die müssten doch reichen, oder was bastelt ihr da so rein?

      ebay 280952186105
      Ich bastel da nix "rein", sondern bastel gleich den ganzen Gleichrichter "raus". Isoliert an die Seitenwand geschraubt rappelt der sich nicht mehr ständig kaputt. Ansonsten lassen sich die Füßchen von dem weißen Diodensatz meist auch wieder zusammen löten.

      Was mich wundert ist, dass die "zeitweise" glimmt. ich kenne das so: Wenn eins der Füßchen ab ist, dann glimmt die Lampe kontinuierlich weiter. Wenn zwei Füßchen ab sind, dann leuchtet sie so halbhell weiter. Das aber jeweils durchgehend und oberhalb vom Standgas unveränderlich.

      Damit die Lager so weit runter sind, dass sie ein "Glimmen" verursachen können muss man aber schon recht taub sein, oder?

      Größe der Dioden:
      Für die Anfangs-Erregung via Lämpchen benötigst Du keine sonderlich großen Ströme. Bei der weiteren Selbst-Erregung über das grüne Kabel könnte aber mehr fließen. Die 6A-Dioden sollten aber reichen, denn der Generator benötigt bestimmt nicht 3x6Ax12V = 216W rein zur Errregung.

      Für den Gleichrichter kamen wir gestern auf die min. 15A ( Originalton von mir: "Besser deutlich darüber" ) als reine Überschlagsrechnung und als Schätzwert. Angesetzt ca. 300 W Leistung des Generators - besser 360 W, lässt sich leichter rechnen - ergibt 120 W pro Phase = 10 A im Mittel. Bei ner abgehackten und umgeklappten Sinuskurve müsste dann der Maximalstrom irgendwo geschätzt etwas unterhalb vom 1,5-fachen liegen. .... so rein optisch betrachtet - so nach dem Motto: "Wie hoch muss ein Rechteck relativ sein um die gleiche Fläche zu haben wie die Fläche unterhalb vom MC-Donald-Logo". Die Alternative wäre die Integralrechnung - mit Ölfingern, nach dem 4. Bier. ... Der Wert könnte deutlich zu tief gegriffen sein und vermutlich würden 15A-Dioden nicht sehr lange halten. Spätestens wenn der Regler mal spät schaltet, oder die Batterie sehr schwach ist gehen die vermutlich hoch.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Diese Teile kosten bei Con...., 0,71 € / Stck. und sperren 20 Amp.


      [size=1.7em]Standard-Diode SEMIKRON® P-Serie Semikron P 2000 G Gehäuseart Ø 8x7.5 I(F) 20 A Sperrspannung U(R) 400 V[/size]
      Best.-Nr.: 160484 - 62 [Teilenummer: 03897723]
      „Wer kein Hobby hat ist schon tot“
    • hab heute mal die Erregerdioden getauscht
      sieht zwar nicht schön aus, aber es funktioniert :daumen:

      das was mich kirre :doof: :hammer: :uebel: bei der ganzen Aktion gemacht hat ist dasman diesen Fehler nicht rausmessen konnte

      aber nun funktioniert es einwandfrei :D
      Dateien
      • dioden.jpg

        (182,7 kB, 166 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Benutzer online 1

      1 Besucher