wassereintritt an der frontscheibe

    • wassereintritt an der frontscheibe

      hy,

      immer wenn es regnet bekomme ich naße füße, das wasser kommt zu frontscheibe rein. hat jemand ahnung wie ich da vorgehen kann oder soll um das wieder dicht zu bekommen?

      salü

      flex
    • Meist ist es die Frontscheibendichtung, zumal wenn es innen an der Unterkante der Scheibendichtung herauskommt und am Armaturenbrett herunterläuft.

      Viel Karrosseriedichtmasse (am besten aus der Kartusche) hilft viel (gibts im Fachhandel ober bei der Werkstatt des Vertrauens).

      ERGÄNZUNG: Natürlich KEIN Silikon! Ich hatte es gerade nicht zur Hand: Empfehlenswert: Teroson Terodicht schwarz Scheibendichtmasse Art. Nr. 188.59 Z (310 ml Kartusche), im Großhandel 9,95 € zzgl. Meerschweinsteuer.

      Einmal rundum die Frontscheibendichtung, wenn es sich noch lohnt und sie nicht zu rissig ist, a) am Ansatz zum Blech und sicherheitshalber auch b) am Ansatz zum Glas vorsichtig mit kleinem Spachtel drunter, anheben und Tülle der Kartusche drunter, mit Gefühl eine Schlange Dichtmasse drunter, nicht zu viel, damit nicht alles rausquillt. Dann klappt's. Was rausgiellt vorsichtig abwischen.

      Hält prima; bei unserem Kleinen zumindest bis zum gestrigen Wolkenbruch. Nach vier Monaten absoluter Trockenheit hat sich doch wieder erst ein, dann zwei Tropfen durchgeschummelt. Aber man kann ja beim nächsten Sonnenschein wieder dran gehen...

      Wenn sich schon Rostblasen am Innen- oder Außenrahmen zeigen, sollte man ohnehin lieber die Scheibe rausnehmen und erst den Rost beseitigen. Dann wieder Scheibe rein und weiter wie oben.

      Viel Spaß beim Beseitigen des Feuchtbiotops!
      Gunter (als Beifahrer derzeit wieder mit nassen Füssen)
      Zum Benzinquatscher fällt mir nix ein - ausser dass ich mit Diesel nix am Hut habe... :/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GMBoettcher ()

    • Sind da nicht Löcher???

      Ich dachte da sind direkt im Rahmen 2 Löcher so ca. 10-15 cm vom linken und rechten Rand.
      Leider muß man da die Scheibe raus machen um da ran zu klommen. War zumindest bei meinem Polski so, ich hab da bissl Silikon reingeschmiert und es war vergessen...
    • Silikon und Autos gehören nicht zusammen. Im Silikon ist Essigsäure, da gammelt Dir die Karosse schneller weg als bis der nächste Regenguß kommt. Hab einen Kumpel der wollte den Scheibenkleber sparen und hat Silikon genommen. Nach 2 Wochen kam unter dem Scheibengummi die Rostbrühe gelaufen.
    • Da hat er aber sicher Acryl oder so was genommen.
      Ich persönlich hab sowas noch nicht erlebt, ich hab auch jetzt mal nachgeschaut bei meinem kleinen ist auch kein rost und ich hab z.B. diese kleinen Kappen die diese Entwässerungslöcher im Unterboden verschliesen noch zusätzlich mit Silikon versiegelt und da ist bis jetzt kein Rost obwohl das ne sehr feuchte Stelle ist.
      Wer weiß, vielleicht gibt es da auch Unterschiede bei den Herstellern.
      Aber diese schwarze Masse ist auch gut, köstet nur bissl sehr viel...

      Hast du mal nachgeschaut wegen den Löchern?
    • Feuchte Füsse

      Hallo Flex,

      auch bei meinem Kombi waren die Ecken der Windschutzscheibe um die Wasserablauflöcher durchgerostet. Es hilft nichts: Die Scheibe muss raus.

      Aber wichtig ist, dass Du nach Reparatur den Fesnsterholm (A-Holm) und die Unterseite der Scheibe von innen mit Hohlraumversiegelung (z.B. Fluid Film) schützt.

      Gruß

      Rüdiger