Bremse ruckelt

    • Bremse ruckelt

      Nach meinem Felgenwechsel rumpelt meine Bremse. Mittlerweile ist es richtig übel, man hat das Gefühl, die Vorderachse fliegt gleich auseinander.

      2 Felgen haben Kegelbundradbolzen. Die Habe ich auf die Vorderachse, weil ich denke dort ist es wichtiger die besser zentrierten Räder zu haben, richtig??

      Wenn das beim Bremsen so stark vibriert sind es die vorderen Trommeln, richtig???

      beim langsamen rollen und vorsichtig bremspedal treten bremst es immer pro radumdrehung stärker und wieder schwächer. Bedeutet vordere trommeln verzogen, richtig???

      Sorry, aber ich bin ja hier für meine amateurhaften Symptom-Beschreibungen schon bekannt:)

      Wollte eigentlich mit dem Auto zum Hans-Joachim Fischer fahren, aber der ist verunglückt und liegt mit knochenbrüchen im Krankenhaus. kann also in der nächsten Zeit nicht Schrauben. Der Ersatzteilversand/verkauf geht aber weiter wie bisher.

    • Du hast mit dem Felgenwechsel deine Bremstrommeln plastisch verzogen!
      Wenn du die alten Felgen montierst, sollte wieder alles gut sein!
      Kann verschiedene Ursachen haben. Entweder Felgenstern krumm, oder Lochkreis stimmt nicht.
      Auch möglich, daß die Bremstrommeln durch die alten Felgen verzogen sind, also darauf eingeschliffen sind und dadurch jetzt eiern.
      Im aufgebockten Zustand mal leicht auf die Bremse treten (lassen) und die Trommmeln drehen, dann siehst du, ob die nen Schlag haben!
      Wieso überhaupt haben diese Felgen unterschiedliche Schrauben?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 90SS ()

    • Ich hatte auch plötzlich auftretende ähnliche Symptome.
      Kurz nachdem mir das auffiel,
      stellte es mich fast Quer als ich mal Verkehrsbedingt stark bremsen mußte.
      Der Fehler war ein undichter Radbremszylinder hinten rechts.
      Gruß
      Florian
      Der Weg ist das Ziel !!!
    • Ich wunderte mich das es Plötzlich beim bremsen stark das ruckeln anfing.
      Ein paar Tage später dann das.
      Nach dem wechsel der Radbremszylinder war alles wieder gut.
      Meine vermutung ist das die Backen anfangs noch teilweise griffen.
      Und irgendwann halt gar nicht mehr.
      Deswegen das Ausbrechen des Hecks.
      Der Weg ist das Ziel !!!
    • Dann versuche ich erstmal die Felgen eine halbe Umdrehung weiter festschraube, und wenn das nix hilft, kommen die vorderen nach hinten, wenns dann weg ist weiß ich welche Felgen es waren.
    • So, nachdem ich jetzt aufgrund meiner Vermutung überflüssigerweise ein neues Bis Getriebe inlklusive Antriebswellen- und Glockentausch eingebaut habe, habe ich immer noch das Problem mit der Unwucht beim Bremsen.
      Heute vorne links neue Bremstrommeln und Beläge mit neuen Radlagern (italienische Qualität) eingebaut.
      Rechts werde ich morgen noch den Radbremszylinder erneuern, weil der alte verschlissen und und undicht ist...
      Dabei ist mir aufgefallen, dass sie neuen Bremstrommel eine ganz andere From haben, als die alten, sie wirken massiver und die Radbolzengewinde sind komplett umschlossen und sie haben einen Metallstift für die Löcher in der Felge....

      Das Problem mit dem Klackern beim Latwechsel ist nun behoben: die hinteren Bremstrommeln waren locker... Die 4 19er Schrauebn nachgezogen und gut ist... ;)
    • Ich habe festgestellt, dass mit der Zeit die vorderen Bremsen, beim ersten betätigen, nach auch nur einem Tag "Stillstand", sehr hart ansprechen. Ich betätige die Bremse, sachte und mit Gefühl, während der ersten Fahrmeter und gebe dabei etwas mehr Gas. Die Bremsbelege, oder die Trommeln "erwachen" und funktionieren anschließend sanft. Das harte ansprechen habe ich dann den ganzen Tag nicht mehr......

      Ich vermute, dass mit den Bremsbacken etwas passiert und das Material des Belages hierfür verantwortlich ist. Rostbelag, auf den Trommeln schließe ich aus, da ein, wie beschrieben, über "Nacht-Stillstand ausreicht. Das Auto bricht auch nicht aus, sondern bremst eben seeeeehr hart.
      „Wer kein Hobby hat ist schon tot“