Schweißprimer oder.........

    • Schweißprimer oder.........

      hallo mal wieder............

      was denkt ihr was besser ist wenn man zwei bleche überlappend zusammen schweisst die bleche vorhher mit schweissprimer zu streichen und dann zusammenschweissen und verzinnen oder nur verzinnen?



      gruß humixx
    • Wenn du verzinnen willst, solltest du die Bleche komplett verschweissen, also keinen offenen Blechspalt übrig lassen.
      Dann kannst du vorher zwischen die Bleche machen, was du willst. Solltest du auch.
      Ansonsten hat Klaus (wie immer) Recht.

      Ich nehme (beruflich) Alu- oder Edelstahlspray. Bloß kein Zinkspray, das schweisst sich sehr schlecht.

      Nur Verzinnen statt Schweissen wird nicht halten.


      Aber von neuem, bleifreien Zinn rate ich dir ab.
      Dann lieber gute Metallersatzspachtelmasse (Zinn-, Alu- oder Zink-Spachtelmasse, o.ä.) , aber vorher mit Epoxidharzgrundierung (EP) grundieren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von theHanez ()

    • Nur Verzinnen statt Schweissen wird nicht halten.

      ich will doch nicht statt schweissen verzinnen !

      ich wollte oder will zb am schweller hinten mit der absetzzange das blech absetzen und anpunkten.
      dann wollte ich halt verzinnen und hoffe, denke, glaube, dass das zinn in die ritzen läuft und rostschutz ergibt?!

      oder halt die bleche mit schweissprimer steichen und dann halt anpunkten.
      oder nur grundierung(schön dünn) in die ritzen reinlaufen lassen?

      was oll man da tun?

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von humixx
      ... und hoffe, denke, glaube, dass das zinn in die ritzen läuft und rostschutz ergibt?!
      Nee, das tut's nicht.
      Das Zinn trägst du auf wie Spachtelmasse. Eigentlich ist es nur "Spachteln mit heißem Metall", was natürlich Vorteile gegenüber normaler Spachtelmasse hat, aber reinlaufen tut da nix.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von humixx
      hmmm ok und was gibt es was reinlaufen kann?
      Du kannst, wie es auch im Link von wafap empfohlen wird, verdünnte Grundierung reinlaufen lassen. Wenn du von "hinten" dran kommst, auch nach dem Verzinnen. Wenn du es vor dem Verzinnen machst, brennt es wahrscheinlich aber durch die Hitzeeinwirkung beim Verzinnen wieder weg und vor dem Verzinnen muss es natürlich an den erreichbaren Stellen komplett abgeschliffen werden, sonst kriegst du kein Zinn drauf.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Das Spray aus Achims link haben wir bei unserem auch benutzt. Das läuft sehr gut in Ritzen und trocknet auch relativ schnell an. Hab vorm Schweißen auch alle blanken Flächen damit eingesprüht.Jedenfalls da wo ich schneller mit der Spraydose war, als wolti mit dem Schweißgerät. :D
    • ok infos über infos :sun:

      und wie ist es wenn keinen primer nehme, sondern alles blank mache und dann verzinne. durch den kapillareffekt müsste doch alles sc hön zulaufen....sogar nach oben!!!
      oder bin ich da falsch?

      dann kommt die nächste frage!! kann oder mit was muss ich die verzinnten flächen behandeln, dass ich "normale" grundierung nehmen kann?
    • Da liegst du falsch !!! (Wie Klaus schon schrieb)


      Kapillarefekt nur bei Flüssigkeiten und Schwemmzinn wird nicht flüssig.
      Aber die Zinnpaste kann (und wird) dir in den Spalt gelangen und die fördert schön das Rosten.





      Epoxidharz-Grundierung !!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von theHanez ()

    • Benutzt man beim verzinnen nicht auch ein Flussmittel? Und ist das nicht extrem Säurehaltig? Und die Säure läuft doch dann zwischen die überlappenden Bleche,oder? Dann könnte es da doch noch schneller rosten als man gucken kann......oder? Theorie eines mir bekannten Karosseriebauers.........Verzinnen nur auf Flächen,oder Ecken die dicht sind und keine Säure reinlassen können.
      Die Fiatschmiede-Da ist immer was los :lalalala: :bier: :plapper:
    • schaut mal hier:

      korrosionsschutz-depot.de/shop…3835bbfd7865a2c423a9154f7

      Soll keine Korrosion verursachen. Meines Wissens ist in dem Karosseriezinn kein Flußmittel drin. Bin aber kein :prof: im Verzinnen.
      Grüße
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wafap ()

    • Sage ich doch.




      Aber im Karosseriezinn ist mittlerweile leider auch kein Blei mehr drin.
      Das fördert die Korrossion.
      Deshalb benutzen mehrere Automobilhersteller seit einigen Jahren kein Zinn mehr, sondern Spachtelmasse. Geht auch schneller und leichter.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher