Ruckdämpfer Antriebswelle wechseln

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ruckdämpfer Antriebswelle wechseln

      Hallo, ist es ein großer Aufwand die Dämpfer ( Bild) zu wechseln und auf was ist zu achten.

      (Anhang gelöscht wg. Copyright-Verletzung, Klaus)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Kleiner Hinweis
      Ich weis nicht wie deine Stauchbüchsen sind, aber ich hatte mal welche, die wollten sich nicht wirklich stauchen lassen.
      Nur mit brachialer Gewalt konnte das Lager eingestellt werden.
      Also wenn ein Achsialspiel von ca 1mm bleibt, obwohl du schon angezogen hast, weiter anziehen bis das Spiel weniger wird und das Rollmoment sich einstellt.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Original von Bodensee_Ralf
      Kleiner Hinweis
      Ich weis nicht wie deine Stauchbüchsen sind, aber ich hatte mal welche, die wollten sich nicht wirklich stauchen lassen.
      Nur mit brachialer Gewalt konnte das Lager eingestellt werden.
      Also wenn ein Achsialspiel von ca 1mm bleibt, obwohl du schon angezogen hast, weiter anziehen bis das Spiel weniger wird und das Rollmoment sich einstellt.
      diese Erfahrung musste ich auch schon machen
      300Nm können das werden bis sich da was bewegt
    • also ich hatte neue lager von fag verbaut. bei mir war spiel egal wie fest mans hatte. die zwischenbuchse war wenige zehntel zu breit. aber da du ja des lager drin lässt sollte es mit festziehen lassen
    • Original von ff500
      Das ist keine Problem! Nur auf das richtige Lagerspiel achten beim Umbau.

      Und die dicke Mutter wirklich gut festziehen, also richtig mit Gewalt!
      Wenn die sich löst, wandert das Rad nach außen und dann ist es nix mehr mit Bremsen ... weder mit der Fuß-, noch mit der Handbremse. Und runterschalten um mit dem Motor zu bremsen geht dann auch nicht mehr. Und das ist keine Theorie sondern schon einige Male vorgekommen.

      Original von Strupphahn
      Bei mir waren, zudem noch BEIDE Druckfedern in 1000end Stücken :frown:
      Das ist eigentlich immer so. Kann man auch weg lassen.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Klaus
      Original von ff500
      Das ist keine Problem! Nur auf das richtige Lagerspiel achten beim Umbau.

      Und die dicke Mutter wirklich gut festziehen, also richtig mit Gewalt!
      Wenn die sich löst, wandert das Rad nach außen und dann ist es nix mehr mit Bremsen ... weder mit der Fuß-, noch mit der Handbremse. Und runterschalten um mit dem Motor zu bremsen geht dann auch nicht mehr. Und das ist keine Theorie sondern schon einige Male vorgekommen.

      Original von Strupphahn
      Bei mir waren, zudem noch BEIDE Druckfedern in 1000end Stücken :frown:
      Das ist eigentlich immer so. Kann man auch weg lassen.
      Die ist doch mit einem Splint gesichert oder nicht?
    • Hallo,

      bin jetzt gerade dran die Ruckdämpfer zu tauschen und hab mich doch entschieden die Radlager mitzuwechseln. Jetzt gibts ja hier diese Anleitung dazu.
      500forum.de/wbboard/thread.php…9&threadid=17631&page=1#1
      Hab alles erneuert inkl. Stauchbüchse+ Anlaufring.
      Aber jetzt gehts an das Spiel einstellen. Und das ist ja so beschrieben:

      die dicke Mutter mit einem gaaaaanz langen Hebel auf der Knarre so lange anziehen, bis das Rollmoment (sozusagen die "Schwer- oder Leichtgängigkeit" des Rades) 0,5 Nm beträgt. 0,5 Nm entsprecht z. B. einem Hebel von der Achsmitte mit einer Länge von 0,25m, an dem ein Gewicht von 200g hängt. Es versteht sich von selbst, dass die Bremse freigängig sein muss.
      Wenn man z. B. beim Fiat 500 (großer Lochkreis, 190 mm) im Radbolzenloch auf 3- oder 9-Uhr-Position ein Gewicht mit etwa 500g (genau 537g) hängt, oder beim kleinen Lochkreis (98mm) etwa 1 kg (genau 1040 g) anbringt, entspricht das dem Rollmoment von 0,5 Nm. Man sollte sich am besten mit einem leichteren Gewicht, z. B. 300g bzw. 700g, herantasten. Wenn sich das Rad dann schon nicht mehr dreht, ist eh irgendwas anderes faul. Vielleicht schleift die Bremse oder die Mutter ist schon zu stark angezogen.



      Ist ja alles FAST klar, aber was muss das Rad machen wenn ich das Gewicht hinhänge????
      Soll es sich drehen oder was soll da passieren????
    • Richtig, es soll sich drehen, deshalb heißt es ja Drehmoment. Ich würde so vorgehen: Vorsichtig anziehen, bis das Spiel weg ist aber sich das Rad noch leichtgängig dreht. Dann kann man zur Kontrolle immer noch mal das Gewicht dranhängen.

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Original von Bury111
      Ok also dann reichts wenn das spiel weg ist und sich das rad frei bewegt mit den 500 g?
      Nicht ganz. Mit wesentlich weniger als 500 g sollte sich das Rad nicht mehr drehen. Deshalb das "Herantasten" mit 200 g oder 300 g.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher