Kleinere oder größer Riemenscheibe?
-
-
Original von 500maximum
Alle machen eine kleiner Übersetzung für die Lichtmaschine, nur Ostalgie baut eine größere ein.All parts must swim in oil -
Rein mechanisch (ohne die Verluste die durch das "Luftschaufeln" des Lüfterrades, durch Induktion in der Lima sowie Reibung im Riemen und Lagern entstehen) kann das (Verlust-)Moment welches dem V-Motor durch das System Gebläse-Lima-Riemenscheibe entzogen wird mit diesen beiden Formel berechnet werden:
M = T_red x n²
[Drehmoment = Massenträgheit x Drehzahl²]
T_red= (T_riemescheibe+T_Gebläse+T_Lima) x i²
[auf V-Mot reduziertes Trägheitsmoment von Lima,Riemscheibe und Lüfter mal Übersetzung zum Quadrat)]
Wenn die Riemenscheibe größer gemacht wird, wird die Übersetzung bezogen auf den V-Mot kleiner. T_red wird kleiner und in erster Formel eingesetzt wird dem Motor weniger Drehmoment und letztlich leistung geklaut. Allerdings dreht dann die Riemscheibe am Lüfter langsamer und dieser selbst auch -> weniger Kühlung und weniger Stromerzeugung.
Das ganze dreht sich natürlich bei kleinerer Riemscheibe (lüfterseitig) um.
Am besten wäre, den Anker der Lima leichter zu machen um somit sein Massenträgheitsmoment zu senken. Natürlich könnten auch Lüfter (und Riemenscheibe) abgespeckt werden wobei die Riemscheibe nicht so gravierend sein wird. -
-
Original von madax
[Drehmoment = Massenträgheit x Drehzahl²]All parts must swim in oil -
Fast Klaus, bei leichter Schwungscheibe hast du extreme Winkelbeschleunigungen.
Das ist ja das was die Lüfter vereggen lässt.Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal. -
Nach meinem "gesunden Menschenverstand" kann sich das doch eigentlich nur bei Drehzahländerungen auswirken. Bei konstanter Drehzahl ist die Massenträgheit doch wurscht, oder?
Ja-Nein: Stell Dir mal vor was bei konstater Drehzahl, bzw. konstanter Fahrt passiert_
Dein Motor muss immer etwas beschleunigen um diese (konstante) Drehzahl zu halten.
Somit geht die Massenträgheit auch hier mit ein und klaut deinem Motor Energie. -
Ich fahre schon seit vielen Jahren in meinem F einen 650er(23PS) mit Gleichstromlima und der kleineren Riemenscheibe vom Kombi. Da ich ein Alulüfterrad(Blechlüfter hat sich irgendwann mal verabschiedet) drin habe funktioniert das m. E. ganz gut. Habe früher damit auch nen gebremsten Eriba Puck bis nach Italien und zurück gezogen.
-
Original von madax
Dein Motor muss immer etwas beschleunigen um diese (konstante) Drehzahl zu halten.All parts must swim in oil -
Das sehe ich auch so wie Klaus.
Die von mir beschriebenen Winkelbeschleunigungen betreffen auch nur die Diff zwischen Arbeits und Verdichtungstakt.
Sind aber enorm.
Das ist bei Fliehkraftkupplungen ein riesiges Problem.Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()
-
um der Sache mal Zahlen folgen zu lassen:
Bei dem 500-er eines Kollegen aus Shell-Pokal Zeiten ist auf dem Leistungsprüfstand der Zahnriemen des Alquati-Zahnriemensatzes abgesprungen.
Ergebnis: Leistung schnellte von 50 PS auf 55 PS hoch
Und das mit einer 1:1 Übersetzung und Alulüfterrad, was ja zusammen deutlich weniger Luft fördert als die Serienübersetzung und Blechlüfterrad.
Diese ca. 15% Leistungsverlust ziehen sich durch alle gebläsegekühlten 4 und 6-Zylinder Automotoren.
Daher: wenn der Motor das weniger an Kühlung verkraftet, sind das einfach realisierte PS.
Grüße Karsten2-Zylinder : That´s it , folks ! -
So eine ähnliche Erfahrung hatten wir bei den Kartmotoren.
da machten es 3 PS bei deulich kleineren Lüfterrad aus.
Im übrigen ja drehzahlabhängig, das heißt der 23PS motor würde auch 5PS Steigerung ohne andere Maßnahmen bekommen.Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal. -
Hallo Ralf,
ja schon, wenn der Serienmotor 7500 1/min drehen würde
Bei einem getunten 911-er Porsche sind das schnell mal 50 PS, die das Lüftergebläse frisst...
Grüße Karsten2-Zylinder : That´s it , folks ! -
Das war mir schon klar, aber du hättest das nicht jedem so sagen müssenBevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
-
Benutzer online 1
1 Besucher