Frage zu Rollenlagereinstellung Differential

    • Frage zu Rollenlagereinstellung Differential

      Hallo!

      Bitte jetzt keine Panik bekommen, vonwegen da hat einer die Suche nicht benutzt ; )

      Ich überhole gerade mein Getriebe und baue es auf 5-Gang um. Da ich ebenfalls neue Lager montiert habe, stellt sich das Problem mit der richtigen Vorspannung der Rollenlager des Differentials.

      In der 126er Anleitung steht Rolldrehmoment 13-15Nm. Einen Rolldrehmomentschlüssel habe ich nicht, dachte ich mir improvisieren... Meine Idee war es, das Differential mit den beiden Lagerhehäusen ohne das Kupplungsgehäuse zu montieren. Dann könnte man vorher eine Schraube des Differentials etwas lösen und einen Faden mit einem Gewicht daran binden. Wenn ich das Differential so drehe, dass die Schraube genau horizontal steht, gibt das einen Hebelarm von 5cm zur Differenzialmitte. M=F*l ergibt dann umgestellt, dass ich 30kg an die Schraube hängen müsste und die beiden Lager so stramm drehen, dass sich das Differential gerade nicht mehr dreht. Soweit korrekt oder?

      Nur die 30kg kommen mir etwas viel vor! Deswegen habe ich nochmal in der Anleitung vom 500D geguckt, da steht nur 0,12 mkg!!! Das wären umgerechnet nur 2,4 kg an meiner Schraube.

      Meiner Meinung nach kommt das auch hin, weil ich schonmal mit 2kg Gewicht (hatte ich gerade da, von einer alten Waage) probiert hatte und ich das schon ganz schön stramm fand!

      Was meint ihr???? Ist das ein Tippfehler in der 126er Anleitung? In Nm müssten das ja dann 1,3-1,5 Nm sein...


      Wenn ich dann vorher das Tragbild mit entsprechenden Mitteln prüfe, brauche ich danach nur das Lagerspiel durch gleichseitiges verdrehen der Einstellscheiben einstellen, richtig?
    • Irgendwo hast du da einen Rechen bzw. Einheitenfehler.
      Leider war ich bei Mathe oft krank, aber wenn mich nicht alles täuscht ist 1 Nm 0,102 mKg.
      Dann sind 14Nm 1,428 mKg.
      Was 140 mmKg entspricht

      Bei nem Hebelarm von 25cm sinds jedenfalls 5,5 Newton.


      Dann solltest du in eine Federwaage investieren. Die sind nicht teuer. ebay.de/sch/i.html?_trksid=p51…rwaage&_sacat=0&_from=R40

      Dann schraubst du an deinen Ruckdämpfer ein ca. 30cm langen Flachstahl so an, das du 25cm vom Mittelpunkt der Antriebswelle ein Loch bohren kannst um dort die Federwaage einhängen zu können.
      Das Rollmoment messen geht auch eigentlich am besten, wenn ein Helfer die andere Antriebswelle festhält.
      Beim ziehen an der Federwaage dann darauf achten, das man sie immer winkelig zu dem Flachstahl hält und, man erst den Wert abliest während des drehens, nachdem man das Losbrechmoment überwunden hat.

      Messen solltest du das aber unbedingt mit montierter Glocke. Ansonsten sitzen die Differentiallagerkörper niemals an gleicher Stelle als ohne Glocke.
      Dazu haben wir uns extra eine Getriebeglocke abgefräst. Alleine schon um das Zahnflankenspiel vernünftig messen zu können. Das solltest du auch dringends kontrollieren, nachdem du das Rollmoment eingestellt hast.
      Dazu wiederum brauchst du noch ein Werkzeug, mit dem du die Kegelradwelle sicher blockieren kannst.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fiatos ()

    • Wie war das 9,8N entspricht der Kraft, die ein kg gegen Erde drückt!
      Das bedeutet mit einem Hebelarm von 1 m sind ca 13Nm ca 1,3 kg
      bei einem halben Meter 2,6 kg und bei 5cm 26 kg

      Wo ist das Problem?

      Du hast Recht, 10Nm damit ziehst du M6 Schrauben an.
      Da stimmt was nicht!
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Das Problem ist dass in der 500D Anleitung 0,12 mkg steht, was mit 9,81m/s² multipliziert 1,17 Nm ergibt und nicht 13-15Nm wie in der 126er Anleitung...


      Edit:

      Sag ich ja... Bin zwar nur B.Eng. und nicht Dipl. Ing. aber 0,12 +/- 0,01 kgm sind nicht 13-15Nm... Und mir kam der Wert direkt zu hoch vor...


      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BM-FI-500 ()

    • Die Bücher liegen beide vor mir, 500D: 0,12mkg, 126: 13-15Nm und das ist nicht das Selbe...

      Das mit der aufgeflexten Getriebeglocke ist eine Gute Idee! Habe noch ein altes Getriebe rumliegen, welches mir letztens aus dem Regal gefallen ist. Da ist eine Ecke aus dem Teil unterm Deckel gebrochen, aber die Glocke ist noch ok...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BM-FI-500 ()