Spurstangenwechsel

    • Spurstangenwechsel

      Hallo,
      ich weiss - es wurde ja Alles schon mal besprochen, aber....
      folgendes Problem: ich sehe, dass mein Lenkkopf links innen "Spiel" hat und möchte jetzt vor Beginn der Saison den Wechsel vornehmen.
      Ich möchte allerdings alle Teile komplett wechseln und sehe aus den Beiträgen und dem Reparaturhandbuch nicht ganz klar,
      ob ich in jedem Fall einen Abzieher benötige.
      Bitte um Klärung

      Danke
    • Hallo,

      wer mit Abzieher arbeitet arbeitet besser, schneller und bereut es nicht sich keinen gekauft zu haben =)
      Achja, fluchen musst du dann auch nicht, dass die befreundetet Werkstatt gerade geschlossen hat und du dir daher keinen leihen kannst ;)

      Otep

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von otep ()

    • Hallo Kunkel!

      Kann dir auch nur empfehlen mit einem Abzieher zu arbeiten, das Ding kostet nicht die Welt. Alles andere wie zerrren, reißen, klopfen,... kostet viel Zeit und es geht meistens etwas völlig unnötiges dabei kaputt oder du haust eine Beule in die Karosserie oder auf deinen Finger.
    • Zitat aus Anzeige

      Spurstangenabzieher Kugelgelenk Traggelenk Ausdrücker 30-50mm
      [list][/list]
      • Universell an fast allen PKW einsetzbar zum Ausdrücken der Kugelzapfen bei: Lenkungs- und Achsteilen wie: Kugelgelenken, Schenkeln, Spurstangen, Lenkgegenständen uvm.
      • Spezialzange zum Einbau/Ausbau von Kolbenringen aus/in die Ringnuten
      • Mit der Zange wird der Kolbenring geweitet, um ihn dann über den Kolben zu führen und an der Ringnut einzusetzen bzw. umgekehrt
      • vermeidet das Überdehnen und Zerbrechen der Kolbenringe


      Wenn du Kolbenringe auch noch abziehen willst, ist der Abzieher das richtige. Ansonsten vergiss den Schrott und hol dir was vernünftiges. Du weist, wer billig kauft, kauft zweimal.


      Grüße, Nicola

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von luigijose
      Wer sich mit dem Hammer einen abquält und sich zum Schluß doch irgendwo einen Abzieher leiht, dem ist nicht zu helfen.

      ebay.de/itm/Profi-Spurstangena…sdrucker-/400384487299?pt

      sorry Leute aber der ist gelinde gesagt nix, kauf dir einen der eine Gewindestange hat mit dem man die Höhe einstellen kann und geb dir keine Illusionen hin das du ein Profiwerkzeug für 17,_€ bekommst.

      Investiere ein bisschen mehr und du hast was auf "Lebenszeit" und kannst es auch mal für dickere Wagen benutzen.
      ZB sowas hier: ebay.de/itm/GEDORE-KUGELGELENK…zeuge&hash=item58882a8001

      Ist natürlich auch eine deutlich teurere Investition und rentiert sich auch nur wenn du viel an Autos arbeitest - ansonsten nimm so einen in günstiger.



      Gruß
      Sören
    • Original von nicola
      Wenn du Kolbenringe auch noch abziehen willst, ist der Abzieher das richtige.
      Wozu braucht man für Kolbenringe einen Abzieher und wie soll das mit solch einem Teil gehen?

      Wenn du sicher bist, dass du das nur einmal im Leben machen willst mit den Spurstangen, dann kannst du es ja mit der Hammer-Methode ohne Abzieher probieren. Wenn du dabei die Gewinde kaputt kloppst, macht's ja nichts, die kommen ja sowieso neu.
      Falls du aber irgendwie vielleicht doch sowas noch einmal machen wirst, dann kauf dir einen (einfachen) Abzieher, z.B. ebay 130491394288. M.E. tut's für wenige Anwendungen auch solch ein einfacher.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Klaus
      Original von nicola
      Wenn du Kolbenringe auch noch abziehen willst, ist der Abzieher das richtige.
      Wozu braucht man für Kolbenringe einen Abzieher und wie soll das mit solch einem Teil gehen?
      Das hab ich mich auch gefragt :rolleyes: Im Angebot steht es aber so.
    • Liebe Leute,
      vielen, vielen Dank für die guten Ratschläge zum Kauf eines Ausdrückers.

      Nachdem ich vor ca. 16 Jahren zum letzten Mal die Achsschenkel gewechselt habe und ich mir damals sicher einen Wolf gehämmert habe (kann mich zum Glück nicht mehr so genau daran erinnern), habe ich diesmal nach gut einer Stunde Hämmern und Probieren, verschiedene Abzieher als Ausdrücker zu missbrauchen, dann doch abgebrochen.

      Ausdrücker (ebay.de/itm/BGS-technic-Univer…zeuge&hash=item3a64ce130b) bestellt, Paket bekommen, ausgepackt, gleich in die Garage - 30 Sekunden später PLOPP - war der Spurstangenkopf draußen.

      Das Teil lohnt, auch wenn man das nur ein einziges Mal im Leben macht!

      Gruß Heiner
    • Gute Wahl! Den Hab ich auch!
      Man kauft so viel Schei...., da ist das sicher keine Fehlinvestition!

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • So, nachdem die neuen Achsschenkel endlich gekommen sind, habe ich sie heute gleich eingebaut. Jetzt brauche ich aber noch mal eure Hilfe.
      Ich möchte die Sicherungsmuttern wieder auf die Spurstangenköpfe drehen, aber die Bolzen drehen sich ständig mit!? Die Gewinde der Bolzen sind in den ersten Gängen nicht ganz in Ordnung, daher lassen sich die Muttern nur schwer aufdrehen. Hat jemand einen Tipp für mich? Erstmal Gewinde nachschneiden?

      Außerdem muss ich anschließend noch die Spur einstellen. Das wollte ich eigentlich bequem in einer Reifenfachwerkstatt machen lassen, aber der Fiat passt nicht auf die Bühne, Zu kurz und zu schmal. Wie bekomme ich am besten und schnellsten hin? Schnüre spannen, Lehre bauen?

      Bin für jeden Tipp dankbar.

      Gruß Heiner
    • Hallo Enrico,

      ich glaube kaum, dass an neuen Spurstangen die Gewinde vergriesgnaddelt sind. Die Muttern, die dazu gehören sind mit Sicherheit selbstsichernde Muttern, die gehen immer schwer, sollen sie ja auch.
      Du musst mit einer Wasserpumpenzange oder einer Schweißergripzange den Konus möglichst fest in den Sitz der Spurstange drücken, als den umgekehrten Weg, wie beim Lösen.
      Hast Du denn die neuen Spurstangenschon mal vorab auf die Länge der alten eingestellt?

      Es gibt eine sogenannte Spureinstellplatte "Trakrite", kostet was bei 90€. Da rollt man rüber und kann die Spur in Winkelgraden ablesen und dann entsprechend einstellen. Geht sehr gut.

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Original von Enrico
      So, nachdem die neuen Achsschenkel endlich gekommen sind, habe ich sie heute gleich eingebaut. Jetzt brauche ich aber noch mal eure Hilfe.
      Ich möchte die Sicherungsmuttern wieder auf die Spurstangenköpfe drehen, aber die Bolzen drehen sich ständig mit!? Die Gewinde der Bolzen sind in den ersten Gängen nicht ganz in Ordnung, daher lassen sich die Muttern nur schwer aufdrehen. Hat jemand einen Tipp für mich? Erstmal Gewinde nachschneiden?


      Gruß Heiner

      als erstes solltest du sicherstellen ob das Gewinde auch defekt ist: die Sicherungsmuttern sollten sich also zumindest ein Stück weit ohne großen Kraftaufwand aufdrehen lassen bis der Neyloneinsatz kommt.
      Erst wenn das sichergestellt ist verwende ich einen Schlagschrauben wie folgt: Spurstangenkopf mit der Hand fest in den Konus drücken und dann die Mutter mit dem Schlagschrauber anziehen aber mit Gefühl (bis die Mutter anliegt) denn der letzte Rest sollte mit dem Drehmomentschlüssel gemacht werden

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sören 500 ()

    • Du nimmst einen oder zwei 13er Maulschlüssel die du unter die Mutter legst. Das sollte reichen um die Mutter erst mal richtig anzuknallen und den Konus in den Sitz zu ziehen. Dann löst du die Mutter wieder und ziehst sie dann ohne unterlegte Maulschlüssel wieder fest.

      Spur einstellen kannst du wenn du a.) das Lenkrad gerade stellst und dann b.) etwas an die Felge legst das gerade und etwa 2m lang ist. Kürzer geht auch, sollte aber nicht zu kurz sein. Die Leiste oder was du auch immer nimmst, ist als Orientierungshilfe gedacht. Das hat bis jetzt bei mir immer ganz gut funktioniert.

      Grüße, nicola
    • Hallo zusammen,
      vielen Dank erstmal für eure Antworten.

      @ Tommy Tulpe:
      nur die Achsschenkel sind neu, Spurstangen alt aber gut.
      Der erste Gang vom Gewinde am Spurstangenkopf ist halt nicht mehr 100%-ig, daher ist gerade der Anfang besonders schwer. Daher dachte ich daran, den ersten Gang nachzuschneiden. Muss halt schön darauf achten, dass die Mutter gerade sitzt, wenn sie zieht. Aber der Tipp mit der Wasserpumpenzange ist wohl der richtige.
      Die Spurstangen habe ich nicht verändert, von daher kann die bestehende Einstellung gar nicht so verkehrt sein.

      @ Strupphahn:
      Wenn ich Kommentare nicht abkönnte, dürfte ich auch keine Fragen stellen. Grundsätzlich hast du absolut Recht. Wenn ich aber nicht halbwegs wüsste, was ich da mache, würde ich aber auch die Finger davon lassen.

      @ nicola:
      Dann werde ich die Spur mal mit den Leisten kontrollieren.

      Gruß Heiner
      und einen schönen Abend
    • Aber der Tipp mit der Wasserpumpenzange ist wohl der richtige.


      Wie du dass machst bleibt nah klar dir überlassen.

      Mit einem Maulschlüssel, den du unter die Mutter legst, kannst kannst du den dann auch gut als Hebel einsetzten, mit dem du den Konus in die Bohrung ziehst.
      Mit der Wasserpumpenzange kannst du abrutschen, dir darin die Finger einklemmen oder die Dichtungsmanschette zerstören.

      Du hast ja zwei Seiten. Mach es halt mal auf der einen Seite nach Variante A und die andere nach Variante B und berichte dann.

      Grüße, nicola
    • Hallo Nicola,
      genau so hatte ich das gestern schon gemacht - Maulschlüssel als Hebel - hat wunderbar funktioniert.

      Die andere Seite hatte ich davor mit der Wasserpumpe gemacht (Finger und Gummi sind auch noch heile)
      Fazit: leichte Vorteile für die Maulschlüssel-Variante

      Gruß Heiner