Kennt sich zufällig jemand mit dem Fiat Stilo Motor aus? Bin ratlos..

    • Ja, das sehe ich auch so.
      Von möglicherweise etwas undichten Schaftdichtungen werden diese Massen an Öl nicht im Brennraum landen. Es soll ja sogar Autos geben, die haben gar keine Schaftdichtungen :) .

      Eine falschrum eingebaute Zylinderkopfdichtung habe ich mir bei einem 1200er Fire 16v schon mal erlaubt, da klackerten dann aber die Hydros extrem, was bei Dir ja nicht der Fall war.

      Was mich stutzen lässt ist die Tatsache, dass alle vier Kolben gleichmäßig nass sind.
      Was soll das denn für ein Riß sein (egal ob im Block oder Kopf), der Markus nicht aufgefallen wäre.

      Rainer
    • Die Kopfdichtung war definitiv richtig drauf. Es gibt nur eine Möglichkeit in der die Ölbohrung fluchtet und so war sie. Wenn die keinen produktionsbedingten Defekt hat, kann man die echt ausschließen! Die Dichtflächen waren blitzblank und gereinigt. Krumm ist der Kopf auch nicht. Angezogen in der richtigen Reihenfolge nach Vorschrift mit 40 Nm und 2x 90°...

      Ein Riss existiert weder in Kopf noch im Block, habe erneut genau nachgesehen. Müsste ja auch in jedem Zylinder, bzw. Brennraum sein.

      Die Zylinder hatten vor der ersten Demontage eine Kompression von 12 bar, da war kein Öl im Brennraum. Nur Zylinder 4 mit dem Ventilschaden hatte nur 3 bar. Die gemessenen 14 bar vor der aktuellen Demontage hängen ja ziemlich sicher mit dem Dichtungseffekt des Öls zusammen.

      Habe eben einen neuen Kopfdichtungssatz besorgt. Ich werde die Schaftdichtungen alle nochmal kontrollieren, den Kopf erneut kontrollieren und dann einfach alles gereinigt wieder montieren. Neuen Zahnriemen drauf und wenn die Karre dann nicht läuft, kann man bei mir günstig einen Stilo mit unbekanntem Defekt erwerben! Austauschmotor kostet 700.
      Ich bin nur halt mit meinem Studium fertig und fange erst im Juli als Anwärter bei der Feuerwehr an, ich kann da aktuell nicht immer weiter Kohle reinpumpen... Werkstatt kann ich mir auch einfach nicht leisten. Meinen 500 habe ich schon mit Studentenjobs zusammengearbeitet, das ist aber auch Hobby!
    • Original von Rainer Zufall
      Was soll das denn für ein Riß sein (egal ob im Block oder Kopf), der Markus nicht aufgefallen wäre.

      Rainer

      Es ist ein Fiat, ........Block komplett durchgerissen knapp über dem unteren Totpunkt.
      Aber daran glaue ich auch nicht.

      Eher ist der Motor ausgenuckelt so das,das Sichtbar wurde nach der Reperatur die ja höhere Drücke ergibt.
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • Mich macht der Kupferring in der KD etwas stutzig, ist der ein fester Bestandteil? Ich bezweifle, dass der beim Anziehen genauso nachgibt, wie der Rest der Dichtung. Von der Ölbohrung ausgehend, sind zu Zylinder 2 und 3 richtige "Straßen" ohne Dichtungsrückstände. Wenn da richtig Öl durchgeht, drücken die beiden Kolben dann auf kurzem Weg auch nach 1 und 4. Sieh' mal die neue KD an. Den ZR würde ich wieder auflegen, sofern er nicht auch ölig geworden ist, der ist ja noch neu. Abgebranntes Auslassventil hatte ich letztes Jahr auch, Volvo B4204T, vermutlich hat ein Stückchen aus den quasi keramischen Ablagerungen am Ventilteller die Rückkehr auf den Sitz blockiert.

      Viel Glück

      Bernd
      Dateien
      • IV000022.JPG

        (57,64 kB, 253 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Ja, der Ring ist fest eingepresst... Die Originale von Fiat (gehe mal davon aus, dass die original ist, s.u.) hatte den nicht. Bisher habe ich immer Elring verbaut und noch nie Probleme gehabt... Der ZR ist schon dem Seitenschneider zum Opfer gefallen... Wenn dann direkt nen neuen. Spannrolle und Umlenkrolle sind ja das teure, der Riemen selber kostet nix.
    • wollte mich auch mal dazu melden...da ich bei Fiat schraube.
      wir hatten mal einen Fiat Doblo 1,6 (gleicher Motor) der auch immer Öl verbraucht hatte. Bei dem war einfach der kompl. Motor verschlissen. Hatte auch um die 100000 km weg.
      Die 1,6er im Stilo, Brava,Doblo, usw. fangen alle an mit Öl nehmen wenn die so ca. 120000 km oder mehr haben. Bei dem besagten Doblo hatten die Ventile in der Führung Spiel (eine der Quellen für das Öl) Hast du aber nur gemerkt, wenn du das Ventil ohne Federn eingesteckt hast und im geöffneten Zustand dran gewackelt hast. Schau es dir einfach nochmal an.
      Mit der Kopfdichtung würde ich dir eine originale empfehlen. Von dem Motor gab es einige Ausbaustufen (alleine schon die ganzen Euronormen). Richtig über Fahrgestellnummer im ONLINE-EPER von Fiat raussuchen. Dann haste auch die richtige Dichtung.
      (nur als Beispiel: den 1,6 gibt es auch als Erdgas, der hat andere Kopfdichtungen > im freien Handel sind es die gleichen wie beim Benzin 1,6er)
      Gruß, Samuel

      IF YOU WANT TO KNOW HOW RICH YOU ARE, FIND OUT HOW MANY THINGS YOU HAVE THAT MONEY CANNOT BUY. :pleased:

      youtube.com/channel/UCFDHaGcPN5Qb_-Ev4Tm2F_w
      https://www.instagram.com/wagnerundschmid
      wagnerracing.de/prehome/
    • Hallo!

      Soweit bin ich noch nicht... Habe gestern bei Fiat die bestellte Kopfdichtung abgeholt (nach Fgst. Nr. aus ePer). Die ist ganz anders... Meine erste Neue war aus dem klassischen Kopfdichtungsmaterial und die neue Originale ist aus dünnen Blechen gestanzt, mit Material dazwischen. Laut dem Fiathändler sind alle neuen Stilokopfdichtungen ab 2003 durch diese ersetzt worden. Fiat hat also bei einem Dichtungswechsel immer nur die Geänderte eingebaut. Wir ja wohl einen Grund gehabt haben.

      Das bescheuerte an der Sache ist nur, dass ich mir direkt beim 2. Öffnen des Motor beim selben Teilelieferant (Zubehör) nochmal den Kopfdichtungskit bestellt hatte, den ich vorher schon gekauft hatte (selber Artikel). Geliefert bekam ich aber den selben Kit, nur mit der neuen Blechdichtung!!!!

      Ich werde dann aus dem Zubehörsatz nur die Nockenwellen- und sonstigen Dichtungen verwenden und nehme die originale Fiat Kopfdichtung. Die aus dem Kit ist zwar exakt gleich, aber dann doch lieber original!

      Wäre ich nur nie drauf gekommen, dass es da zwei unterschiedliche Dichtungen gibt, zumal meine alte erste ab Werk montierte, auch aus dem klassischen Dichtungsmaterial war. Die erste aus dem Zubehör war zu dieser ja exakt gleich, bis auf den Kupferring an der Steigbohrung und eine zusätzliche, umlaufende rote Dichtung aus Dichtstoff.


      Möglicherweise war das schon die Lösung auf das Problems! Fiat wird ja nicht umsonst auf völlig andere Dichtungen umgestellt haben!!!!


      Werde berichten...
    • Hallo!

      Habe den Motor wieder zusammen. Erneut Schaftdichtungen getauscht, neue originale Fiat Zylinderkopfdichtung nach ePer OE Nummer. Neues Wasser, neues Öl, sprang sofort an und lief super rund. Kleine Probefahrt gemacht, alles super. Kein Qualmen, nix. Bin ich auf dem Weg zu meiner Freundin mit viel Umweg gemütliche 80 km gefahren, ohne Probleme. Gestern morgen gestartet, war wieder alles blau... Genau wie beim letzten Mal!!! Nach kurzer Strecke war es allerdings wieder fast weg. Wir sind dann an die Sieg gefahren, weil wir Kanu fahren wollten. Fuhr auch recht normal, allerdings merkte ich, dass nicht wirklich Leistung da ist. Langsames Beschleunigen, kein Problem, nur am Berg oder so, nix. Nach 50km waren wir da, ich habe nochmal Öl kontrolliert (zu Fahrtbeginn war voll), fast unterer Strich!!! Ich hatte noch zwei Kanister dabei, habe also wieder aufgefüllt. Sind dann erstmal Kanu gefahren und bei der Rückfahrt wieder das Selbe. Beim Starten blauer Qualm, keine Leistung und unterwegs wieder paarmal Öl nachgefüllt, weil ordentlicher Verbrauch. Ich habe gestern einen 5l Kanister Öl reingeschüttet!!!! Bin heute morgen mit vollem Ölstand von meiner Freundin noch zu mir gefahren (11km), da war er wieder auf halbvoll gesunken! Ölverbrauch = Benzinverbrauch...

      Ich kann es mir nicht erklären!!! Habe auch keinen Bock mehr. Werde den Wagen günstig bei mobile einstellen, obwohl es eigentlich schade darum ist. Eigentlich ein super Auto. AT Motor kostet so 700 (hätte ich besser direkt gemacht), nur ich bin mit Studium fertig, fange im Juli bei der Feuerwehr an, würde vorher gerne noch in Urlaub fahren, Wohnungssuche, etc. und habe deswegen keine Zeit und Geld, um selber was zu machen, bzw. machen zu lassen.

      Wenn ihn einer haben will...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BM-FI-500 ()