Versicherung für 500er

    • Versicherung für 500er

      Hallo Leute!

      Es geht darum, dass mein 500er wieder auf die Straße darf und ich das Auto versichern muss.
      Da es da zig Versicherungsunternehmen gibt und ich festgestellt habe, dass die Preise stark variieren, wollte ich mal fragen, wo man den 500er am günstigsten versichert? Die Angebote schwanken zwischen 160 und 270 Euro pro Jahr auf der Basis von 100%.
      Vielleicht könnt ihr mir da paar Tips und Erfahrungen geben. Vielleicht hat ja jemand von Euch so eine Oldtimerversicherung???
      Danke schon mal im vorhinein!

      Sigi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sigi05 ()

    • Versicherungen

      Nochmal moin !,
      das Thema wurde hier schon irgendwann mal behandelt.
      Gute Erfahrungen habe ich mit dem HDI gemacht.
      (Sachverständigengutachten wir auch keines verlangt, eigene Wertangabe genügt) Ich zahle pro Jahr:
      Haftpflicht 89,62 - Teilkasko 14,53
      Servus - M
      Der Mond ist nicht nur kleiner, als die Erde, sondern auch viel weiter weg von ihr
    • Hi !

      Wir sind auch gerade auf Recherche für eine günstige Versicherung.

      HDI -Niederlassung hier bei uns in Aachen ( bei denen wir schon zwei neue PKW versichert haben) tut sich etwas schwer. Wissen noch nicht, ob das Fahrzeug bei denen versicherbar ist.

      Kann am Bearbeiter liegen.

      Oldtimerversicherungen :

      Der ADAC bietet eine an die zwar nicht ( laut meiner Recherche) die allergünstigste ist a für die man aber auch kein Gutachten benötigt. Nur Selbstauskunft und ein paar Fotos. Geben auch Deckung Kurzzeitkennzeichen ( für Fahrt zum TÜV usw) kostenlos wenn innerhalb von 14 Tagen dann ein regulärer Vertrag abgeschlossen wird.

      Kosten für HF und VK/TK ( mit € 125,- SB) bei Fahrzeugwert € 5000,- ca. € 200,00.

      Rechnen auch Wertsteigerung ein (10 %) - Geben Rabatte für langjährige Mitglieder.

      Ähnlicher Preis ist auch bei der LVM - Die verlangen ein
      Classic-Data-Kurzgutachten. Übernehmen aber die Kosten bei Vertragsabschluss.

      AXA ist ungefähr Preisgleich aber Gutachten wird nicht bezahlt.

      Andere Oldie-Versicherungen ( OCC, Belmot, Brookland etc.) sehen uns nicht als Zielpublikum und blocken bei Kontaktaufnahme mehr oder minder ab-

      TIPP : Bei Google ,, Oldtimerversicherung " eingeben. -

      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Versicherung

      Hi,
      im April-Heft "Oldtimer-Markt" war eine Aufstellung der
      aktuellen Oldie-Versicherungen:
      Beim ADAC kostet´s 73,70 (bei einem Fahrzeugalter ab 30 Jahre).
      Beim AXA-Konzern 85,43 € (Bj. 70 - 75) und 67,78 (Bj 56 bis 69.
      Bei OVD Hofmann 85,43 (Bj 70-75), 67,78 (Bj 56-69)
      Bei Olasko ab 54,87 (ohne genauere Angaben)
      Bei der Württembergischen wird ein Individualtarif
      gemacht, je nach Fahrzeugalter, Leistung, Marktwert....

      Alle jeweils ohne amtl. Gutachter

      Einfach mal bei denen anfragen.
      Ciao - M
      Der Mond ist nicht nur kleiner, als die Erde, sondern auch viel weiter weg von ihr
    • Versicherungsproblem

      Hallöchen!

      Ich versuche gerade im Vorfeld zu klären, wie ich meinen zukünftigen 5er versichern kann. Folgende Probleme haben sich ergeben:

      - Ich bin 21 Jahre alt (25 verlangen die Versicherungen).
      - Ich habe kein Alltagsfahrzeug (Student mit Semesterticket)
      - Ich wohne nicht in häuslicher Gemeinschaft mit irgendwem, der ein Auto hat.

      Der Wagen soll kein Alltagsfahrzeug sein. Ich verstehe mich als Sammler und möchte nur ab un zu mit ihm fahren. Natürlich interessiert das die Versicherungen nicht.
      Ich habe mir folgende Möglichkeiten überlegt:

      - Ich bringe eine Oldtimerversicherung dazu, mir ohne weiteres Auto den günstigeren Tarif zu gewähren.
      - Ich versichere den 5er 'normal' (nicht als Oldie)

      Bei der 2. Möglichkeit könnte ich ihn noch auf meinen Vater laufen lassen.

      Habt ihr irgendwelche Ideen (hab ich 'ne Möglichkeit vergessen)?

      Ansonsten bin ich über Tips zu günstigen Versicherern (normale, keine Oldtimer) dankbar.

      Die im Forum genannten Oldiversicherungen habe ich alle überprüft (auf Mindestalter des Halters, Fahrers usw.)

      Besten Dank!

      P.S.: Es ist schon ziemlich scheiße, wie schwer mann 'jüngeren' Einsteigern das Leben macht...
    • Original von bub0815

      P.S.: Es ist schon ziemlich scheiße, wie schwer mann 'jüngeren' Einsteigern das Leben macht...


      jo, aber die Statistik spricht gegen Deine Zielgruppe. Wie lange soll den die Versicherung bei einer Jahresprämie von 86 Euro warten, bis Du einen Schaden, sagen wir mal von 10 TEUR- bloß mal einen Benz angekratzt- zurückbezahlt hast?

      Kommt halt immer auf die Sichtweise an.

      Würde an Deiner Stelle bei der Versicherung Deines Vaters anfragen, was die für Kukis (Kundenkinder) zu bieten hat. Kenne das mit einer Einstufung von SF 1/2= 140%. Da der Fiat in der niedrigsten KH Klasse ist, ist das auch nicht sooo teuer und Du fährst Dir einen Rabatt runter. Irgendwann kommt ja der Porsche nach dem Studium, oder?
    • Gibt es eine Statistik, aus der ersichtlich ist, wie die Unfallhäufigkeit bei Fahrern eines Autos mit H-Kennzeichen ist (von mir aus auch Altersabhängig)?

      Wie hoch ist in euren Augen die Wahrscheinlichkeit, dass ein unter 25-jähriger mit einem solchen Auto leichtsinning fährt?

      Ja- ich weiß- es fehlt in diesem Alter einfach an Erfahrung (ich bin seit ich den Führerschein habe auch nur ca. 125 tkm mit Auto und Motorrad gefahren ;)

      Ich höre schon die Stimmen- Einzelschicksale werden nicht brücksichtigt...

      @Carolus: Ich fahre z.Zt schon auf SF2. Porsche aber bitte nichts neueres als den 356!
      ---
      Mein kleiner Blog: www.bub0815.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bub0815 ()

    • Original von bub0815
      P.S.: Es ist schon ziemlich scheiße, wie schwer mann 'jüngeren' Einsteigern das Leben macht...


      Weißt, als die über 25 jährigen anfingen Auto zu fahren, haben die einen Käfer oder irgend ein billiges Auto gekauft so wie ich. Marke und alles war egal, nur eines war wichtig: Auf dem Schrottplatz müssen genügend davon herum stehen, so das man sein Auto selber reparieren konnte. Heute bekommen die meißten der jungen Leute von Papa oder Mama, Oma oder wem auch immer ein fast neues Auto mit vielen PS´chen geschenkt und diese jungen Autofahrer sollen damit Auto fahren lernen. Das geht oft gut, aber meißt kracht es weil die Fahrpraxis fehlt und die Dinger sind zumeißt auch noch Vollkasko versichert. Ergo, es steigen die Prämien. Also jammer nicht rum, frage deine Oma, die dir ansonsten einen Pulover strickt, ob sie dir an Weihnachten die Versicherungsprämie für 1 Jahr zu zahlen (oder mehrere legen zusammen) bereit ist. Wäre doch ein schönes Geschenk, oder? Wir mußten auch sehen, wie wir zurecht kamen, und wenns ne olle Karre vom Schrott war, die wir noch mal über den TÜV geschliffen haben.

      P.S. Denkt mal darüber nach, aber nehmt es nicht persönlich.

      @bub0815, wie willst du denn die Restaurierung bezahlen, wenn du vor solchen Beträgen schon erschreckst. Fahr dein Auto mal zum Lackierer, dann kannst du erschrecken.

      Ein Tip noch: Es gibt sogenannte Versicherungsmarkler, die PC Programme haben und dir den günstigsten Versicherer heraus suchen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mäxchen ()

    • ...Problem bei den meisten Oldtimerversicherungen ist, dass man nicht nur ein Alltagsfahrzeug haben muss, sondern das dieses auch bei Ihnen versichert sein muss. Ein Grund weshalb ich nicht mehr bei der HDI bin. Bis vor ein paar Jahren war es auch anders.
      Die einzigen wo nur ein Alltagsfahrzeug vorhanden sein soll, egal wo versichert ist glaube ich die AXA und OVD Hoffmann (wobei dieser auch eigentlich AXA ist, also er macht spezielle AXA-Verträge).

      HDI sind in meinen Augen nicht so der Hit. Dem guten Francesco wollten sie nicht seinen 2. 500er als Oldtimer versichern, weil sein Alltagsfahrzeug (3-Sitzer Ducato) ja ein LKW ist. Naja, sowas ist dann in meinen Augen Paragraphenreiterei. Mit OVD habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ist halt ein relativ kleiner Laden und dort wird man immer freundlich und nett beraten. Dazu vertreiben sie auch noch einen Oldtimer-Schutzbrief der vieeeeeeeeeel billiger ist als ADAC und Co.

      bub: Versicher doch den 5er als Oldtimer über Deinen Vater. Habs auch nicht anders gemacht und zahle 167EUR p.A. inkl. VK.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • @Mäxchen:

      Original von Mäxchen

      P.S. Denkt mal darüber nach, aber nehmt es nicht persönlich.



      Fällt mir ehrlich gesagt schwer, das nicht persölnlich zu nehmen.

      Ich gebe dir Recht, dass die bis 25-jährigen die Situation selbst verschulden.

      Dein verallgemeinertes Bild von der 'heutigen Jugend' jedoch verurteile ich scharf als absolut oberflächlich. Es handelt sich hierbei um EINEN Extremfall, der besonders Auffällt (Neid?), von anderen, die in die Gegenrichtung tendieren, könnte ich ausgiebig berichten.
      Ein solches Streitgespräch würde aber vermutlich wenig bringen.

      Im Übrigen geht es bei Kosten allgemein um die Verhältnismäßigkeit, nicht um die Höhe.
      Der billigsten Versicherer, den ich gefunden habe, macht die Haftpflicht für 97,00 € im Vierteljahr. D.h. ich muß grob gerechnet das Vierfache im Verhältnis zur Oldtimerversicherung zahlen...

      @fabi: Das Problem ist, dass alle Oldtimerversicherungen eine Klausel verwenden, dass Fahrer über 25 sein müssen.
      ---
      Mein kleiner Blog: www.bub0815.de
    • Ich hab ja nu täglich mit Unfällen zu tun. Auch ohne eine Statistik bemühen, ist schon auffällig, dass jüngere Fahrer besonders oft in schwere Unfälle verwickelt sind.
      Maxe, nimms mir nicht persönlich :D , aber deine Gründe halte ich denn doch für an den Haaren herbeigezogen, was steigende HP-Versicherungsprämien angeht, da ein möglicher Unfallgegner nicht unbedingt eine Karre vom Schrott fährt. Für mich hört sich das auch so an, wie "Was hatten wir es früher schwer, heute bekommt die Jugend alles in den Arsch geblasen." Selbst wenn es so wäre, kann die Jugend da auch nichts für, sondern die Generation, die sich darüber aufregt.
      Ich würde die Variante favorisieren, den Wagen möglichst billig über Verwandte zu versichern, wenn es keine Oldie-Versicherung geben sollte, die unter-25-jährige Fahrer versichert.
      Ich habe irgendwann den Versicherungsvertrag von meiner Oma übernehmen können. Das ist toll. Und eine zweite günstige Versicherung aus der Zeit, als mein 500er noch über meinen Vater versichert war, weil ich da die Prozente runter gefahren habe.

      @fabi: Soooo alt bist du schon??? :bier:
    • Eigene Erfahrung

      Hallo, hier noch mein Senf dazu:

      1. Stimmt schon, bin früher (als ich noch jung und schön war) verantwortungsloser gefahren :D

      2. Hab den 500er beim ADAC als Oldie versichert:
      mit VK für ca. 170 Euro alles zusammen.
      Aber: wie schon hier geschrieben ist ein Alltagsauto erforderlich, egal wo versichert, und es dürfen max. 10.000 km im Jahr gefahren werden. Wir hatten 2003 die 9.000 erreicht (von Mitte April bis mitte Oktober :) )

      Gruß

      Werner

      PS: Bei ADAC gibts nen Mindestbeitrag, daher ist die VK nur unwesentlich teurer, da dann garade mal drüber !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wernerG ()

    • Original von Markuso
      @fabi: Soooo alt bist du schon??? :bier:


      ...muss Du immer Salz in die Wunde streuen! ;( ;( Bald werde ich auch den jüngeren von MEINEM ersten Fiat-Treffen in Bremen erzählen! :D

      Habe übrigens meinen einzigen Unfall mit 25Jahren und einem Tag gebaut. Mit Geburtstagskater. Natürlich nur um gegen die Statistik zu sprechen!

      :cool:
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Original von Mäxchen

      @bub0815, wie willst du denn die Restaurierung bezahlen, wenn du vor solchen Beträgen schon erschreckst. Fahr dein Auto mal zum Lackierer, dann kannst du erschrecken.


      da hat Mäxchen nicht ganz unrecht. Wenn Dir 33 Euro im Monat zuviel sind für die Versicherung, wie willst Du einen Oldtimer am Leben halten?

      Als sparsames Alltagsauto taugt ein 500 überhaupt nicht. Hier muß Deine Leidensbereitschaft schon etwas größer sein- vor allem in Hinsicht auf die Euronen.

      Für den Fiat gebe ich im Jahr mindestens 500 Euro aus. Bei einer Fahrleistung von ca. 6000 km- nur damit er immer fahrbereit ist. Vom Rumstehen geht mehr kaputt, als beim fahren.

      Sagt der, der 10.000 Euro in neun Jahren in einen Matra Murena gesteckt hat und ihn jetzt für 2.500 Euro verkauft, aber keinen Cent bereut.

      Das ganze Problem ist: in jüngeren Jahren hat man kein Geld, später keine Zeit.

      Aber wie sieht es mit einer 07 Nummer (
      über den Vater) aus? Kostet 163 Euro im Jahr.
    • Fakt ist (ich bin kein Versicherungskaufmann) das jungen Leuten so das Geld aus der Tasche gezogen wird. Ob ich es für Gut heiße oder nicht. Darum geht es nicht. Tatsache ist auch, wie Markuso schrieb, daß die Unfallhäufigkeit bei unter 25jährigen und bei Südländern wesendlich häufiger ist und das lassen sich die Versicherungen bezahlen. Auch gibt es spezielle Tarife für Frauen, da wirds dann noch billiger weil Männer auch häufiger Unfälle haben als Frauen.

      Ergo: Frage Mama, Oma, egal wen, ober SIE dir eine Versicherung abschließt. Gib auch dann, das das Fahrzeug hinter einem verschlossenem Tor steht (oder Garage) und das du (Mama) nur ..... km damit im Jahr fahren wirst. Aber: es muß auch angegeben werden, das du bub0815 gelegendlich das Auto bewegst.

      Unter diesen Gesichtspunkten könnte es die Versicherung noch im Preis drücken.

      Aber erhoffe dir nicht, daß du als armer Student/Schüler dies fast kostenlos bekommst. Entschuldige den Zynismus, aber wir alle, auch du, müssen irgend wann mehr oder weniger arbeiten um dann festzustellen: Mensch ist das Leben teuer und nie bleibt was übrig. Sicher schreibst du mir jetzt gleich: "ich gehe ja in den Ferien arbeiten, aber es ist zu wenig". Man kann sich immer nur nach seiner Decke strecken und wenn es nicht reicht, dann bleibt nur Geld für die Bahn. Hast du ein Hobby, kostets Geld. Wenn du´s nich hast, kannst du dir diese Hobby nicht leisten. Ich hätte auch gerne einen Reiselimusine, ein Sportgerät (alla Skorbione), ein Sonntagsoldtimer aus den 20-30er Jahren und ein Motorrad. Aber leisten kann ich mir nur ein Alltagsauto für die Frau und einen Oldtimer, den ich jeden Tag benutze und nicht zurückschrecke, ihn auch mit Baumaterial zu beladen.

      Eine Möglichkeit hast du noch. Restauriere dein Auto und schaue ihn dir immer in der Garage an und fahre mit den öffendlichen Verkehrsmitteln. Im Wert wird er sicher steigen

      Merke: Umsonst ist nicht mal der Tot, denn er kostet dich das Leben

      Ist wirklich nicht persöhnlich gemeint bub0815, sondern tatsachen. Ich gönne dir den Fiat, ich hoffe das er bald wieder auf die Straße kommt, aber alles hat seinen Preis.
    • mal am rande

      Original von bub0815
      Im Übrigen geht es bei Kosten allgemein um die Verhältnismäßigkeit, nicht um die Höhe.


      Das war doch der Punkt! Es geht ums Prinzip. Nicht mehr und nicht weniger.

      Aber um bloss nicht der Diskussion das Feuer zu nehmen:

      Ich kann das nicht mehr mit anhören, dieses "ein Oldtimer kostet eben viel Geld", "sowas muss man sich eben leisten können", .... Alles mE Schwachsinn!

      Mein erstes Auto war ein 500, mein drittes ein Peugeot 304 Cabrio. Sicher hab ich kein Geld auf einen Bausparvertrag in der Zeit eingezahlt, aber finanzierbar wars allemal.

      Dann noch zum eigentlichen Thema: Pass auf, wenn Du Dich erkundigst, ich bin bei der HDI, die wollten meinen 190 D nicht Teilkasko versichern, weil er älter als 15 Jahre alt war [Mund halten, Markuso! :clown: ]. Mit dem ganzen Garagenwagen-, Hausbesitzer-, NurFraufährt- Tarifen würde ich nicht bescheissen. Wenns mal kracht, kann man nämlich ganz blöd aussehen. Denke sowas macht beim 500 auch nicht wirklich Sinn.

      Und zum Abschluss nochmal zum Prizip: Jo, die Oldtimertarife sollten unabhängig vom Alter sein, gebe ich Dir recht! Man kann auch von einen unter 25 jährigen davon ausgehen, dass er seinen Klassiker sorgsam behandelt.

      Versicherungen sind eh alles Banditen, genau wie Banken, ... :)
    • vielleicht bin ich zu blöd...

      Original von Daeh-J an
      Dann noch zum eigentlichen Thema: Pass auf, wenn Du Dich erkundigst, ich bin bei der HDI, die wollten meinen 190 D nicht Teilkasko versichern, weil er älter als 15 Jahre alt war [Mund halten, Markuso! :clown: ].


      Sorry, was willst du mir denn damit sagen? Das ich bei der HDI gar nicht erst nachfragen muss?
      ---
      Mein kleiner Blog: www.bub0815.de
    • Benutzer online 1

      1 Besucher