Gleichstrom Lima testen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Gleichstrom Lima testen

      Hallo ihr,
      ich weiß zwar, dass es hier im Forum schon viele Beiträge zu Thema Lima test gibt, aber ich finde darin nicht die Antwort auf meine Frage.

      Meine Vorschgeschichte:
      Vor kurzem ging beim Ausmachen der Zündung die Generatorlampe an. Ein kurzes Betätigen des Anlassers ohne Zündung lies die Lampe erlöschen.
      Wenig später ging die Lampe garnicht mehr aus.
      Ich hab daraufhin gleich mal die Kohlen getauscht, die waren auch ziemlich runter. Nach dem Wiederzusammenbau leuchtet die Lampe immernoch auch nach ca. 10km Fahrt.

      Meine Frage:
      Es wird ja immer wieder vorgeschlagen 12V auf beide Anschlüsse zu geben und die Lima als Motor zu testen. Das kann bei neuen (noch nicht eingeschliffenen) Kohlen evtl. schief gehen. Außerdem würde ich mir gerne das Demontieren der Riemenscheibe sparen.
      Gibt es eine Möglichkeit die Spannung bei laufendem Motor direkt an der Lima zu messen (ohne angeschlossende Kabel) und daraus zu schließen ob die Lima i.O. ist? Würde erwarten, dass sie mit den neuen Kohlen noch nicht ihre volle Leistung erreicht hat. Welchen Innenwiderstand müsste ich im Gutfall messen?

      Vielleicht habt ihr eine Tipp für?

      Danke!

      Gruß
      Thorsten
    • dann schneid den Riemen durch :gigagrins:

      nee ernsthaft,

      als Motor laufen lassen kannst du auch wenn die Kohlen noch nicht eingeschliffen sind
      die Belastung würde ich sogar geringer einschätzen (kleinerer Stromfluss)

      aber das deine Ladelampe bei ausgeschalteter Zündung geleuchtet hat würde ich eher auf einen hängenden Kontakt am Regler tippen
      oft hilft da schon sauber machen und hinterher neu einstellen
    • Klar, kann man machen, genau so, als wenn die LIMA als Motor laufen lässt - Feld auf PLUS und die LIMA hat volle Erregung = ungeregelte hohe Spannung. (Dicke Plussleitung, die zum Regler geht abklemmen)

      Wenn die Kohlen runter sind, ist mit Sicherheit auch der Kollektor "überarbeitungswürdig".

      Abdrehen, mit einer passenden Nutensäge, SORGSAM die Isolation zwischen den Komunator-Lamellen wieder einsägen, schön glätten (feinem Schmirgelleinen).
      Im Anschluss die Kohlen, mit dem selben, feinen Schmirgelleinen (KURZ) einschleifen und das war es.
      Aber wenn man die Maschine schon auseinander hat (schön behutsam mit dem (Hammer) Gewinde , des Läufers umgehen!), würde ich auch gleich die Lager wechseln - kosten wirklich nicht "die Welt".
      Dann ist die LIMA wieder topp, für die nächsten Jährchen.


      Als Elektro-Moror würde ich den Generator immer zur Probe laufen lassen, man sieht gut, ob der Kollektor "feuert" - Anker "PUT" .....

      Viel Spass
      „Wer kein Hobby hat ist schon tot“
    • bei mir war das Kabel an der Wicklung abgebrochen. Folge: keine Ladung mehr...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Danke für euere Antworten.

      Ich sehe schon, dass was ich möchte, geht einfach nicht. Ich möchte einfach nur den (Verbrennungs-)Motor laufen lassen und an der Lichtmaschine messen ob sie in Ordnung ist, also eine bestimmte Spannung liefert.

      Aber egal. Ich hab jetzt nochmal den Test mit dem 12V anlegen und Lima als Motor laufen lassen gemacht und war erfolgreich. Lima dreht richtig schnell.

      => Lima ist also in Ordnung!

      Werd mich dann wohl mal an den Regler machen müssen...

      @Udo:
      Was meinst du denn mit "neu einstellen"?
    • Mein Problem ist gelöst! :pleased:

      Hatte vornhin den Regler geöffnet und die Kontakte ordentlich gesäubert. Zur Sicherheit noch ein bisschen Kontaktspray drauf und wieder eingebaut.

      Jetzt geht die Generatorlampe wieder sofort aus nachdem ich etwas aufs Gas gehe.

      Ein Neueinstellen scheint nicht nötig zu sein!

      Danke für eure Tipps!

      Gruß
      Thorsten
    • Ein paar Wochen hatte ich jetzt Ruhe. Dann hab ich gemerkt, dass die Generatorlampe oft erst nach ein paar Kilometer ausgeht. Jetzt ist sie wieder dauerhaft an. Ich hab das Gefühl, dass das zum Teil auch mit den hohen Temperaturen zu tun hat.

      Ich werde den Regler nochmal aufmachen und säubern, aber zufriedenstellend ist das nicht, das alle 2 Monate zu machen.

      Wer könnte mir meinen Regler dauerhaft einstellen oder hätte einen Überholten im Tausch?

      Gruß
      Thorsten
    • Saubermachen hat diesmal nichts gebracht. ?(

      Kann man eigentlich was über die Kontaktabstände sagen? Der linke und der mittlere haben einen Kontaktabstand von 0. Da bestimmt wohl der Anpressdruck Spannung und Strom.

      Der rechte ist ja der Schalter zum Durchschalten. Hier hab ich einen Abstand von mehreren mm. Ist das normal so?
    • Ja danke die Anleitung kenne ich!

      Klingt aber sehr aufwändig und kompliziert:
      - Welche Spannung messe ich wenn Kontakt korrekt eingestellt?
      - Welchen Strom messe ich wenn Kontakt korrekt eingestellt?
      - Das feine Nachjustieren mit grobem Werkzeug und das Prüfen in mehreren Drehzahlbereichen mit evtl. Ein- und Ausbau des Reglers klingt nach viel Talent oder viel Üben.

      Die kurzfristige schnelle Lösung war mir das Geld wert und den alten kann ich ja immernoch einstellen falls mir mal langweilig ist. ;)
    • Benutzer online 1

      1 Besucher