Schaltstellungen Lenkstockschalter / Belegung Scheibenwischer ...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Schaltstellungen Lenkstockschalter / Belegung Scheibenwischer ...

      hi

      kann mich jemand korriegieren wenn ichs falsch rausgedacht habe?
      Lichtschalter (langer hebel)ganz oben keine schaltung bzw standlicht
      mittelstellung abblendlicht
      unterste stellung fernlicht.
      hat der fiat lichthupe (fühlt sich so an beim drücken des hebels) oder hat einfach der schalter etwas mehr spiel?
      30/2 von der sicherung wird mit 56a2 zum fernscheinwerfer rechts und 30/3 zu dem fernscheinwerfer links
      56b (abblendlichts) hätte ich jetzt aus der logischen denkweise raus mit dem anschluss c verbunden und int dann mit demzündschloss.

      kann mir wer sagen wie die belung des steckers für den wischer motor ist? leider stehen dan nicht die bezeichnungen drauf sondern nur nummern. evtl hat wer ja nen foto gemacht oder so.

      danke
    • Original von 67er500

      kann mir wer sagen wie die belung des steckers für den wischer motor ist? leider stehen dan nicht die bezeichnungen drauf sondern nur nummern. evtl hat wer ja nen foto gemacht oder so.

      danke

      Blau / Schwarz KL 15
      Blau KL 53
      Schwarz KL 31
      Weiß KL 31b
    • Lichthupe geht aufs Abblendlicht. Siehst du also nur, wenn kein Licht oder nur Standlicht an ist.
      Allerdings ist der Kontakt oft verdreckt, so dass die Lichthupe nicht funktioniert.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • @ klaus

      alles klar danke. aber sonst sind meine überlegungen richtig?
      hatte ich heut schonmal so angeschlossen aber als ich die brücken am sicherungshalter zwischen c/d und e/f gemacht habe hatte ich plötzlich egal bei welcher schalterstellung auf ablend und fernlicht durchgang. allerdings habe ich auch noch keine schalter angeschlossen bzw spannung drauf

      @ udo und in bezug auf die position im stecker? bezeichnung im schaltplan sind ja anders.
      500er-fiat.de/Downloads/schaltplan500-67_Bunt.pdf
      vielleichtkann mir ja jemand sagen an welcher steckerposition welche bezeichnung aus dem plan steht.

      gruß
    • nicht alleine

      Ich hab heute auch den Lenkstockschalter gewechselt, mit den Schaltplänen von Fish und dem Messgerät von meinem Sohn, kein großes Problem, jetzt geht sogar die Lichthupe wieder.

      Zwei Kabel sind über: gelb und grün

      Ich vermute die Trennung rechts-links Fernlicht und die italienische Version des Lichtschalters führen dazu, dass nun was über ist. Egal, alles tut wie es soll.


      Gruß

      Axel
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Schaltplan von fisch?
      hab jetzt zur sicherheit mal nen neuen schalter bestellt.

      wenn ichs richtig interpretiert habe (bitte korrigieren falls falsch) sind für abblendlicht 56b und c
      der anschluss int für licht hupe.
      für fernlicht 56a/2 und 30/2 sowie 56a/1 und 30/3 die fernlicht kabel links und recht sind seperat geschaltet und haben im schalter keine verbindung?



      denke mal die fehlfunktionen die ich beim messen hatte waren auch weil lichtschalter und spannung noch nicht angeschlossen waren.

      gruß
    • Klingt richtig.

      C -> IN Strom für Abblendlicht vom Lichtschalter
      INT -> IN Strom für Lichthupe (geht auf Abblendlicht) kommt von irgendwo 15 (Muss ja auch gehen, wenn Licht aus ist) (Überbrückt im Grunde den Lichtschalter)

      56b -> OUT für Abblendlicht, geht zu den Sicherungen und von da aus zu den Scheinwerfern

      56a/2 -> OUT Fernlicht rechts
      30/2 -> IN Fernlicht rechts

      56a/1 -> OUT Fernlicht links
      30/3 -> IN Fernlicht links

      Die Fernlichter sind in der Tat separat geschaltet und haben keinerlei Verbindung.

      Mein neuer hatte 3 Stufen, und ich habe es so verkabelt:

      C und 30/2 erhalten gleichzeitig Strom, sobald mein Lichtschalter eingeschaltet wird. (Da ich 3 Stufen habe, brauche ich nur 1 Lichtschalter, und keine 2)

      Und ich habe das Fernlicht genau wie das Abblendlicht abgesichert. Dh. jeder Scheinwerfer separat.

      56b -> 2 Sicherungen -> 2 Abblendlichter
      56a -> 2 Sicherungen -> 2 Fernlichter

      So bleiben bei mir 2 Kabel übrig (56a/2 und 30/3). Insgesamt braucht man so allerdings 8 Sicherungen.
    • hi

      naja ich werde es original verkabeln und evtl noch ne relaisschaltung hinzufügen wegen der scheinwerfer.
      hört sich auf jedenall gut an so habe ich nicht falsch gedacht.

      danke. gruß
    • Benutzer online 1

      1 Besucher