Hallo Leute,
ich weiß das Thema wurde schon x-fach diskutiert.
Mein Motor springt nicht an, wenn er heiß ist.
Nach dem Ausmachen springt er noch an, wenn nicht mehr als ca 2 Minuten vergangen sind.
Danach muß ich 20 Minuten warten bevor ich wieder starten kann. Danach springt er ohne Probleme an.
Hab alles brav gemacht, was hier vorgeschlagen wurde.
- Zündzeitpunkt eingestellt.
- Unterbrecherabstand eingestellt.
- Kerzen neu
- Kerzenstecker neu (lief nur auf 1 Zyl. wenn der Motor heiß war, ist seitdem weg)
- Kondensator ist auch neu
- Zünd-Kabel neu
- Ventile eingestellt.
- Thermostat neu, der öffnet auch die Klappe wenn der Motor heiß ist
- elektrische Benzinpumpe eingebaut
- dicke ummantelte Benzinleitung zum Vergaser ( damit der Kraftstoff nicht so schnell heiß wird )
Durch die elektrische Benzinpumpe und die dickwandige Gummi-Benzinleitung sollten Dampfblasen eigentlich nicht mehr möglich sein.
Trotzdem keine Besserung
Grade habe ich den Vergaser mal genauer betrachtet.
Motor ist kalt, gestern zuletzt gefahren.
Benzin sollte doch von gestern bis heute verdunstet sein oder?
Da sehe ich, daß der Vergaser von unten feucht ist. Sieht irgendwie ölig aus, kann es doch aber eigentlich nicht sein oder ??
Hier mal ein Bild.
Unten ist alles feucht.
Links hinter der feuchten Schraube hängt ein dicker Tropfen, kann man nicht so gut sehen.
Habe noch nichts weiter zerlegt.
Hat jemand eine Idee, woher es feucht kommen könnte?
Ob das mit dem nicht anspringen zusammen hängt ???
Danke für Anregungen, Harro
Da alle bisherigen Aktivitäten fruchtlos waren, habe ich den Eindruck bisher an den falschen Stellen gewerkelt zu haben.
ich weiß das Thema wurde schon x-fach diskutiert.
Mein Motor springt nicht an, wenn er heiß ist.
Nach dem Ausmachen springt er noch an, wenn nicht mehr als ca 2 Minuten vergangen sind.
Danach muß ich 20 Minuten warten bevor ich wieder starten kann. Danach springt er ohne Probleme an.
Hab alles brav gemacht, was hier vorgeschlagen wurde.
- Zündzeitpunkt eingestellt.
- Unterbrecherabstand eingestellt.
- Kerzen neu
- Kerzenstecker neu (lief nur auf 1 Zyl. wenn der Motor heiß war, ist seitdem weg)
- Kondensator ist auch neu
- Zünd-Kabel neu
- Ventile eingestellt.
- Thermostat neu, der öffnet auch die Klappe wenn der Motor heiß ist
- elektrische Benzinpumpe eingebaut
- dicke ummantelte Benzinleitung zum Vergaser ( damit der Kraftstoff nicht so schnell heiß wird )
Durch die elektrische Benzinpumpe und die dickwandige Gummi-Benzinleitung sollten Dampfblasen eigentlich nicht mehr möglich sein.
Trotzdem keine Besserung

Grade habe ich den Vergaser mal genauer betrachtet.
Motor ist kalt, gestern zuletzt gefahren.
Benzin sollte doch von gestern bis heute verdunstet sein oder?
Da sehe ich, daß der Vergaser von unten feucht ist. Sieht irgendwie ölig aus, kann es doch aber eigentlich nicht sein oder ??
Hier mal ein Bild.
Unten ist alles feucht.
Links hinter der feuchten Schraube hängt ein dicker Tropfen, kann man nicht so gut sehen.
Habe noch nichts weiter zerlegt.
Hat jemand eine Idee, woher es feucht kommen könnte?
Ob das mit dem nicht anspringen zusammen hängt ???
Danke für Anregungen, Harro
Da alle bisherigen Aktivitäten fruchtlos waren, habe ich den Eindruck bisher an den falschen Stellen gewerkelt zu haben.
Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von Harro ()