Es ist vollbracht...
1 1/2 Monate nach Import ist mein 500L endlich ohne Mängel vom Tüv abgenommen und mittlerweile zugelassen.
Ich möchte hier einen kleinen Erfahrungsbericht mit euch teilen, falls beabsichtigt wird ein solches Fahrzeug aus Italien zu importieren.
Fiat 500L -1972-
Gekauft im tiefsten Süden von Italien. Ich habe die Certificato di Proprietá des Vorbesitzers erhalten sowie einen
Kaufvertrag vom Notar. Originale Dokumente (Fahrzeugschein, Bescheinigung des Automotoclub Storico Italiano) habe ich erhalten und
anschließend sicherheitshalber das Fahrzeug in Italien auf mich um geschrieben (Certificato di Proprietá auf meinen Namen).
Das Auto habe ich über einen KFZ Verkäufer vor Ort (welche auch nach Deutschland liefert) als Beiladung liefern lassen.
Hat alles wunderbar geklappt, auch zu nem unschlagbaren Preis!
In Deutschland angekommen erst mal zum Tüv gefahren und siehe da.... der Mängelbericht war lang.
Optisch, Lack, usw alles Top, von unten Flop!
Spurstangekopf, sämtliche Dichtungen, Achsmanchete, Radlager, Ölwanne usw und sofort.
Natürlich auch das bekannte Importproblem, vorne weise Blinklichter und kein Standlicht.
Ersatzeile waren schnell und gut zu bekommen, Linksammlung, somit stand einer Wiedervorstellung beim TÜV nichts im Wege.
TÜV ohne Mängel und Oldtimergutachten waren somit im Sack!
Auf gehts zum Landratsamt.
Sämtliche Papiere vorgelegt und das Kasperletheater beginnt. Fahrgestellnummer ist hier in Deutschland bereits von einem BMW vorhanden.
Zwar wurde durch das Amt im Hintergrund zur Anmeldung alles abgeklärt, es zieht sich jedoch ziemlich in die Länge.
Originale Fahrzeugpapiere werden eingezogen, können jedoch nach 6 Monaten wieder schriftlich angefordert werden.
Nach fast 1 Stunde habe ich dann die Kennzeichen und deutsche Papiere ausgehändigt bekommen.
Ich hoffe dieser Erfahrungsbericht hilft dem Einen oder Anderen weiter.
Mein Tipp bei Import aus Italien:
- KFZ Händler vor Ort suchen der auch nach Deutschland Autos verkauft (vielleicht Glückssache?)
- am besten in Italien das Auto checken lassen und eventuell reparieren. Ich habe die Erfahrung
gemacht das viele KFZler aus meiner Umgebung das Auto nicht für den TÜV reparieren wollten.
Bei der Zulassung muss unbedingt folgendes vorhanden sein:
Certificato di Proprietá, Kaufvertrag, Fahrzeugschein, evtl. Bescheinigung des Automotoclub Storico Italiano,
originale italienische Nummerschilder.
Oldtimerabnahme und TÜV Bescheinigung mit Gutachten zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis.
Aber glaub jeder hier im Forum stimmt mir zu...
das Auto zu haben, zu pflegen und und zu erhalten ist eine wahre Freude
1 1/2 Monate nach Import ist mein 500L endlich ohne Mängel vom Tüv abgenommen und mittlerweile zugelassen.
Ich möchte hier einen kleinen Erfahrungsbericht mit euch teilen, falls beabsichtigt wird ein solches Fahrzeug aus Italien zu importieren.
Fiat 500L -1972-
Gekauft im tiefsten Süden von Italien. Ich habe die Certificato di Proprietá des Vorbesitzers erhalten sowie einen
Kaufvertrag vom Notar. Originale Dokumente (Fahrzeugschein, Bescheinigung des Automotoclub Storico Italiano) habe ich erhalten und
anschließend sicherheitshalber das Fahrzeug in Italien auf mich um geschrieben (Certificato di Proprietá auf meinen Namen).
Das Auto habe ich über einen KFZ Verkäufer vor Ort (welche auch nach Deutschland liefert) als Beiladung liefern lassen.
Hat alles wunderbar geklappt, auch zu nem unschlagbaren Preis!
In Deutschland angekommen erst mal zum Tüv gefahren und siehe da.... der Mängelbericht war lang.
Optisch, Lack, usw alles Top, von unten Flop!
Spurstangekopf, sämtliche Dichtungen, Achsmanchete, Radlager, Ölwanne usw und sofort.
Natürlich auch das bekannte Importproblem, vorne weise Blinklichter und kein Standlicht.
Ersatzeile waren schnell und gut zu bekommen, Linksammlung, somit stand einer Wiedervorstellung beim TÜV nichts im Wege.
TÜV ohne Mängel und Oldtimergutachten waren somit im Sack!
Auf gehts zum Landratsamt.
Sämtliche Papiere vorgelegt und das Kasperletheater beginnt. Fahrgestellnummer ist hier in Deutschland bereits von einem BMW vorhanden.
Zwar wurde durch das Amt im Hintergrund zur Anmeldung alles abgeklärt, es zieht sich jedoch ziemlich in die Länge.
Originale Fahrzeugpapiere werden eingezogen, können jedoch nach 6 Monaten wieder schriftlich angefordert werden.
Nach fast 1 Stunde habe ich dann die Kennzeichen und deutsche Papiere ausgehändigt bekommen.
Ich hoffe dieser Erfahrungsbericht hilft dem Einen oder Anderen weiter.
Mein Tipp bei Import aus Italien:
- KFZ Händler vor Ort suchen der auch nach Deutschland Autos verkauft (vielleicht Glückssache?)
- am besten in Italien das Auto checken lassen und eventuell reparieren. Ich habe die Erfahrung
gemacht das viele KFZler aus meiner Umgebung das Auto nicht für den TÜV reparieren wollten.
Bei der Zulassung muss unbedingt folgendes vorhanden sein:
Certificato di Proprietá, Kaufvertrag, Fahrzeugschein, evtl. Bescheinigung des Automotoclub Storico Italiano,
originale italienische Nummerschilder.
Oldtimerabnahme und TÜV Bescheinigung mit Gutachten zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis.
Aber glaub jeder hier im Forum stimmt mir zu...
das Auto zu haben, zu pflegen und und zu erhalten ist eine wahre Freude
