Problem Zweikreisbremsanlage - entlüften ?? Bremsdruck?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Problem Zweikreisbremsanlage - entlüften ?? Bremsdruck?

      Hallo, ich habe ein riesen Problem.
      Aus Sicherheitsgründen will ich meinen F auf Zweikreis umrüsten. Hierzu habe ich mir dieses Set gekauft: Adapter
      Nun wollte ich das Ganze entlüften.
      Problem:
      Am Entlüftschlauch, der in nem Glas mit Bremsflüssigkeit hängt, kommt luft raus und es wird in bisschen Bremsflüssigkeit eingesaugt. Aber das wars auch schon....
      nach 5x Pumpen tut bleibt diese "Bremsflüssigkeitssäule dann stehen mehr geht nicht mehr.
      Ist der neue HBZ defekt????

      Bin um jeden Tip dankbar!
    • Ich entlüfte die Bremsen mit einer Spritze die in Verbindung mit einem Silikonschlauch auf dem Endlüftungsnippel ist. Gepumpt wird wie gewohnt, der Nippel ist dabei offen. Beim Pumpen wird die Spritze auseinander gedrückt, zieht sich aber beim entlasten nicht wieder zusammen. Die Bremsflüssigkeit muss über den Behälter nachlaufen.

      Was du auch machen kannst, ist ein alten Schmiernippel in den Schlauch als Rückschlagventil stecken.

      Grüße, nicola

      Edit: Wenn du ohne Rücklaufsperre entlüftest, musst du Pumpen, drücken, Endlüftungsnippel erst auf dann wieder zu drehen und dass dann so oft wiederholen bis Druck auf dem Pedal ist. Dafür brauchst du einen zweiten Mann. Du kannst aber nicht den Nippel offen lassen und Pumpen. Egal ob mit oder ohne Schlauch.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heizgeblaese ()

    • Viel einfacher ist es einfach wenig Luftdruck in den Vorratsbehälter zu geben.
      Der Entlüfternippel ist nach dem losschrauben nicht mehr dicht und zieht übers Gewinde Luft zurück.
      Dann machst du einfach auf umd wartest bis das Zeugs luftfrei kommt.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von cinquecento63
      Nimm einen Fahrradschlauch, schneide ihn durch, mach einen Knoten rein und das andere Ende mit einer Schelle statt Deckel am Bremsflüssigkeitsbehälter fest. dann etwas Luft mit der Fahrradpumpe in den Schlauch und dann entlüften.


      Gruß


      Axel
      Na besser geht´s net :daumen:
    • Guten Morgen !

      Jungs macht es nicht so kompliziert, einfach den hintersten (links hinten) Entlüftungsnippel aufmachen und warten bis die Bremsflüssigkeit blasenfrei rausläuft. Danach den rechten hinteren usw. Wenn es zu lange dauert einfach ein paar mal pumpen dann warten und schauen.
      Das funktioniert nicht bei allen Autos aber bei unseren 500 sehr gut da der HBZ deutlich höher angebracht ist.
      Diese Methode funktioniert zwar sehr langsam aber dafür kannst du das alleine machen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sören 500 ()

    • Stehe gerade auch vor diesem Problem: Habe an meiner neuen Zweikreis-Bremsanlage die drei mir bekannten Methoden angewandt: Zwei-Personen-Pumpen mit Öffnen und Schließen des Nippelventils, Saugen am Nippel mit so einem Billig-Ebay-Teil und schließlich Fahrradschlauch und Kompressor. Es kommt völlig blasenfreie Bremsflüssigkeit aus dem Nippel, aber die Anlage findet keinen Druckpunkt. Wobei: es wird schon ein bisschen Druck aufgebaut, denn wenn das Bremspedal einmal bis zum Boden durchgedrückt wird, kann man das Rad nicht mehr von Hand drehen.

      Ich muss dazu sagen, ich habe nur den vorderen Bremskreis entlüftet, der hintere ist noch mit Luft befüllt. Ist das vielleicht der Fehler? Eigentlich sollte doch jeder Kreis für sich autark sein, oder?
      Alle aktuellen Infos zur HEYoPLEX-Zündsteuerung hier downloaden oder hier angucken
      Zündsteuerungen und Zubehör im Shop ansehen und bestellen
    • heydikabel schrieb:

      Ich muss dazu sagen, ich habe nur den vorderen Bremskreis entlüftet, der hintere ist noch mit Luft befüllt. Ist das vielleicht der Fehler? Eigentlich sollte doch jeder Kreis für sich autark sein, oder?

      Theoretisch ist das so. Praktisch, warum auch immer, nicht.

      Ich hatte bisher 2 Fahrzeuge, bei denen die Bremse am Rad auseinander gefallen ist, bei beiden mußte man das Bremspedal bis aufs Bodenblech treten, dsmit da noch irgendetwas gebremst hat.

      Wenn du hinten entlüftest, dann mehrfach die Seiten wechseln, da sammelt sich gerne Luft im/um/beim T-Stück.
    • Die Kraft zwischen den beiden Kolben wird mit der Bremsflüssigkeit übertragen

      Wenn der vordere Kreis ausfällt hast du erst Druck wenn der vordere Kolben am Anschlag ist,

      Ist der hintere Kreis ausgefallen hast du erst Druck wenn der hintere Kolben auf den vorderen Kolben drückt.

      Dadurch ergibt sich ein sehr langer Leerweg.
    • Udo500 schrieb:

      Die Kraft zwischen den beiden Kolben wird mit der Bremsflüssigkeit übertragen

      Wenn der vordere Kreis ausfällt hast du erst Druck wenn der vordere Kolben am Anschlag ist,

      Ist der hintere Kreis ausgefallen hast du erst Druck wenn der hintere Kolben auf den vorderen Kolben drückt.

      Dadurch ergibt sich ein sehr langer Leerweg.
      Ich meine, dass ist auch mit Absicht so, damit der/die FahrerIn merkt, dass da an der Bremse etwas nicht stimmt.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • fabi schrieb:

      Udo500 schrieb:

      Die Kraft zwischen den beiden Kolben wird mit der Bremsflüssigkeit übertragen

      Wenn der vordere Kreis ausfällt hast du erst Druck wenn der vordere Kolben am Anschlag ist,

      Ist der hintere Kreis ausgefallen hast du erst Druck wenn der hintere Kolben auf den vorderen Kolben drückt.

      Dadurch ergibt sich ein sehr langer Leerweg.
      Ich meine, dass ist auch mit Absicht so, damit der/die FahrerIn merkt, dass da an der Bremse etwas nicht stimmt.
      Ist ein Nebeneffekt

      Aber Hauptgrund ist die Leerwege in der Bremse selbst, also Bremsbacke zur Trommel, Ausdehnung spielt auch eine Rolle
      Die wird nie 100% gleich sein
      Wenn man die beiden Kolben im HBZ miteinander verbinden würde hätte das unterschiedliche Drücke zur Folge

      So machen die Kolben leicht unterschiedliche Wege beim bremsen und gleichen die unterschiedlichen Leerwege aus.
      Aber der Druck bleibt dadurch in beiden Kreisen gleich.
    • Udo500 schrieb:

      Die Kraft zwischen den beiden Kolben wird mit der Bremsflüssigkeit übertragen

      Wenn der vordere Kreis ausfällt hast du erst Druck wenn der vordere Kolben am Anschlag ist,

      Ist der hintere Kreis ausgefallen hast du erst Druck wenn der hintere Kolben auf den vorderen Kolben drückt.

      Dadurch ergibt sich ein sehr langer Leerweg.

      fabi schrieb:

      Ich meine, dass ist auch mit Absicht so, damit der/die FahrerIn merkt, dass da an der Bremse etwas nicht stimmt.
      Zunächst einmal: Nachdem auch der hintere Bremskreis entlüftet wurde, ist alles OK.

      Fabis' Argument leuchtet ein. Vor allem kann man aus dem Geschriebenen nach meiner Erkenntnis allerdings eines lernen:

      Keiner sollte sich aufgrund des Vorhandenseins einer Zweikreisbremse à la Fiat 126 bremsentechnisch auf der absolut sichereren Seite wähnen. Das, was beim Ausfall z.B. des hinteren Bremskreises noch übrig bleibt, entspricht bestenfalls der Bremswirkung einer ziemlich schlecht eingestellten Handbremse!
      Alle aktuellen Infos zur HEYoPLEX-Zündsteuerung hier downloaden oder hier angucken
      Zündsteuerungen und Zubehör im Shop ansehen und bestellen
    • Benutzer online 2

      2 Besucher