Ölwanne undicht

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ölwanne undicht

      Hallo Fiat Freunde,

      ich habe folgendes Problem:

      Wenn ich meinen Fiat 500L mit Originalmotor und Blechölwanne anlasse sabbert, wenn er kalt ist, immer kräftig Öl
      aus der Ölwanne.
      Ich muss dazu sagen das der Kleine etwas "bergauf" geparkt wird und das Öl an der Traversenseite der Wanne an der Dichtung austritt.
      Ich habe die Dichtung getauscht, leider ohne besserung. Dann alles wieder abgeschraubt und mit Öl und Hitzbeständiger Dichtmasse eingeschmotzt, selbes Ergebnis :)
      Seltsamerweise tritt das Öl nur aus wenn ich mit dem Fiat losfahre, wenn ich zurückkomme und ihn abstelle ist er dicht??
      Ich habe beobachtet wie an der Dichtung (neben dem Öl) auch Luft ausgetreten ist, als ob in der Wanne Überdruck herschen würde.
      Passend dazu tritt das Öl erst aus seit ich die Ventildeckeldichtung dicht gebracht habe, und endlich einen passenden Ölpeilstab gefunden habe.
      Vorher war immer der ganze Motorraum mit Öl vollgesabbert.
      Den Schlauch von der Ventildeckelentlüftung habe ich kontrolliert, hat durchgang.
      Das etwas Überdruck entsteht ist ja wohl normal da die Kolben zusammen nach unten fahren, aber deshalb dürfte ja kein Öl austreten.

      Es wäre schön wenn jemand eine Idee hätte wie ich den Kleinen wieder dicht bekomme.

      Gruß Frank

    • Bist du dir sicher, das das an der Wannendichtung rausdrückt?

      Alles was "von oben kommt", also Ventil-Deckel oder Stößel undicht, läuft zwangsläufig der Schwerkraft folgend nach unten Richtung Wanne. Gaukelt also auch vor, das es von der Wanne kommt.

      Check zur Sicherheit noch mal die übrigen Verdächtigen.

      Gruß, Werner
      Es kann nur Einen geben .....
    • Ok, schon mal die Wanne mit der Dichtfläche auf eine Ebene gelegt um auf Verzug zu prüfen?

      Hast du bei der Wanne (ich gehe hier von der Blechwanne aus) auch die ovalen Scheiben drunter?
      Nicht das es wegen der fehlenden Scheiben, durch Schrauben die Löcher wie Trichter nach unten gezogen hat!? Das würdest du auch nie dicht bekommen!

      Gruß, Werner
      Es kann nur Einen geben .....
    • Oh, das täuscht! Da die Dichtfläche ziemlich großflächig ist, gleicht man damit keine Unebenheiten aus!
      So viel Druck kannst du mit den Schrauben garnicht aufbauen!

      Also, runter mit der Wanne und checken of die Plan aufliegt.

      Dann wird's auch mit dicht! :daumen:

      Gruß, Werner
      Es kann nur Einen geben .....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chiemseeumrunder ()

    • Von meiner Überdrucktheorie im kalten Zustand hältst Du nichts?
      (Mir tut schon jeder Knochen weh von dem Rumgerutsche unterm Fiat auf Asphalt) :staun:

      Aber eine verzogene Wanne wäre mir recht, kann man am ehesten richten.

      Vielen Dank für Deine Antworten :daumen:

      Gruß Frank
    • Original von Prolex
      Von meiner Überdrucktheorie im kalten Zustand hältst Du nichts?
      Überdruck im Kurbelgehäuse ist normal. Wenn der zu groß ist (wg. verschlissener Kolbenringe) fliegt üblicherweise der Ölpeilstab raus und/oder es sifft aus dem Entlüftungsschlauch.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Nicht alle Gewinde, die die Ölwannenschrauben halten, enden einfach blind im Gehäuse.

      Bei mir hat´s immer an zwei Schrauben gesabbert im Bereich der Ölpumpe (also traversenseitig). Da sind zwei oder drei Gewinde, die durch das Gehäuse nach innen durchgehen.

      Diese Schrauben hab ich dann nochmal mit Dichtmasse eingeschmiert neu eingeschraubt, danach war Ruhe.

      Ich bin mit meinem überholten Motor jetzt ca. 10tkm gefahren und er ist immer noch dicht genug, daß vielleicht mal ein Tropfen pro Woche sich irgentwo raus verirrt.

      Noch ein Tip: kein zu dünnes Öl fahren, das sucht sich leichter den Weg ins Freie.
      20W50 ist richtig wenn man bei Minusgraden eh nicht fährt.
      "as a free car I take pride in the words: Ich bin ein Benziner."
    • Original von Klaus
      Original von Prolex
      Von meiner Überdrucktheorie im kalten Zustand hältst Du nichts?
      Überdruck im Kurbelgehäuse ist normal. Wenn der zu groß ist (wg. verschlissener Kolbenringe) fliegt üblicherweise der Ölpeilstab raus und/oder es sifft aus dem Entlüftungsschlauch.

      Drückt es ihn immer raus? Auch im Leerlauf, oder ist da der Druck zu gering?
      Der steht nicht immer aufgebockt da! Der kann auch ganz schnell :auto:
    • Habe heute nochmal die Wanne abgeschraubt, und dabei etwas gelernt.
      Nämlich das man die Schrauben in warmen Zustand NICHT nachziehen sollte, ich hatte das gemacht (nachdem ich bemerkt hatte das es immer noch raustropfelt) und dabei hat es die ganze Dichtung zerbröselt.

      Habe dann die Wanne auf eine ebene Fläche gelegt, hat lustig hin und her gewackelt das ganze, an den Schraubenlöchern steht das Blech (trotz ovaler Unterlegscheiben) hoch usw.

      Ich habe mir jetzt beim Gerstel eine neue Wanne bestellt und hoffe das das was hilft.

      @ Udo500:
      Ich sehe wo das Öl herkommt, und es kommt nicht von der Steuerkette :D
      Das mit ohne der Dichtung wird dann der nächste Versuch, wenn es denn sein muss.

      @Fiat1971:
      Meinst Du mich oder den Klaus? Bei mir drückt es den Ölstab nicht raus.

      @Nelson:
      Ich hab 15W40 Baumarktqualität drin, das gibt so schöne Flecken auf dem Asphalt :smoker:
      Es wäre mir jetzt nicht aufgefallen das da Schrauben in den Innenraum gehen, werde aber bei der Montage nochmal drauf schauen.

      Ich bedanke mich recht herzlich für die vielen Antworten :bier: und hoffe das ich hier bald von einem dichten 500er berichten kann.

      Gruß Frank.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher