Kolbendehnungssch­litze­/Steuerkette

    • Hallo Gerhard, du schreibst die Kette ist zu breit.
      Passt die von den Zahnradbreite genau rein, oder hat die da Luft?
      Statt den Nieten könnte ja auch beim Hauptlager und oder am Steuerdeckel Platz geschaffen werden.
      Nieten abschleifen ist irgendwie nicht so sexy.
      Es sei denn an sowas:


      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Moin an alle,
      sind die Kettenspannerflügelchen an der FIAT-Kette überflüssig oder wie spannt sich die IWIS Kette?
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Hallo,

      nett dass ihr euch sofort meldet. Also die Artikelnummer steht auf der Verpackung des ersten Bildes. Das mit dem abschleifen der Nieten ist halb so schlimm, denn es wird nur die Abkröpfung abgeschliffen das sind nur ca. 0,3 mm auf jeder Seite und das auf keinen Fall auf die Stabilität der Niete, denn der Aussendurchmesser wird nicht verändert und die Niete sitzt gleich in den Rollengliedern. Leider habe ich kein Foto gemacht vor und nach dem Überschleifen.

      Nun zu den Fragen von Ralf.

      Also die Kette sitz äusserst passgenau auf den Kettenräder mit dem richtigen Spiel und Freiraum zu den Ketten-Laschen.
      Da ich den Motor schon zusammengebaut habe habe ich die Nieten der Steuerkette abgeschliffen, aber wie Ralf schreibt, könnte man die Kette belassen und nur die 2 Stellen am Hauptlager und Steuerdeckel etwas ausfräsen. Dies ist mit Sicherheit die bessere Lösung, aber mein Abschleifen ist halt das einfachere, was auch funktioniert und sicher ist. Auf dem beigefügten Bild sind die 2 Führungsnuten der Kette zu sehen, die etwas tiefer gearbeitet werden sollten, denn nur hier könnte die Kette streifen.
      In beigefügten Link seht ihr die genauen technischen Daten iwis.de/uploads/tx_sbdownloader/KettenHandbuch_D.pdf
      Hier sucht ihr nach G68 V-2 50 Vld Endlos.

      Dies alles als weitere Info zur sehr viel stabileren Steuerkette, Made in Germany

      Viele Grüße aus dem leicht verschneiten Schwarzwald

      Gerhard
      Dateien
      • 952Q2481.JPG

        (134,58 kB, 441 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gerhard ()

    • Original von wafap
      Moin an alle,
      sind die Kettenspannerflügelchen an der FIAT-Kette überflüssig oder wie spannt sich die IWIS Kette?
      VG
      Achim
      die sind nicht zum Spannen sondern verhindern das aufschwingen nach innen
      kann aber nur passieren wenn die Kette eigentlich schon zu lose ist

      beim BIS sind die schon nicht mehr verbaut worden
      bei den letzten 126er Lufti auch schon nicht mehr

      ----------------------------------------------------------------

      wenn ich das auf dem Bild richtig sehe sind die Nietenköpfe nicht abgeschliffen sondern nur flacher gemacht
    • Steuerkette neu

      Hallo,

      also so wie Udo richtig schreibt, sind die Kettenspannflügelchen eigentlich Unsinn und nicht notwendig. Besser ist es gleich eine wesentlich stabiler aufgebaute Steuerkette zu verbauen, die sich mit Sicherheit nicht längt. Gerade durch Kettenspannflügelchen ist die Kette nochmals geschwächt und neigt sehr schnell zum sich Längen.

      Meine Kette im noch nicht überholten Motor (ohne Kettenspannflügelchen ) hatte sich gewaltig gelängt, deshalb auch der Austausch.


      Die neue Kette ist gerade durch die größeren Glieder und Laschen so stabil, dass diese eigentlich überdimensioniert ist, aber dies schadet auf keinen Fall und sie wird sehr lange halten.


      Schaut euch einfach nochmals den Vergleich der alten und neuen Kette an, dann seht ihr den technischen Unterschied.


      Viele Grüße


      Gerhard
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Ich habe früher mal an so etwas geschraubt, saß in einem der ersten Hubschrauber der Bundeswehr.

      Thomas


      Hubschraubermuseum_2005.jpg

      [*]Zylinder: 9, luftgekühlt[*]Ventile: 2 pro Zylinder, OHV, Auslass natriumgekühlt[*]Bohrung: 155,6 mm[*]Hub: 174 mm[*]Hubraum: 29,88 l[*]Länge: 1200 mm[*]Durchmesser: 1400 mm[*]Gewicht: 605 kg[*]Lader: ein einstufiger mechanischer Lader an der Kurbelwelle (Übersetzung: 7,134:1 und 10,04)[*]Vergaser: zwei Stromberg PD12K10[*]Schmierung: http://de.wikipedia.org/wiki/Motorschmierung#Trockensumpfschmierung[*]Leistung: 1350 PS bei 2700/min Startleistung, 1013 PS bei 2600/min in 5330 m[*]Verdichtung: 6,55

      Original von Bodensee_Ralf
      Hallo Gerhard, du schreibst die Kette ist zu breit.
      Passt die von den Zahnradbreite genau rein, oder hat die da Luft?
      Statt den Nieten könnte ja auch beim Hauptlager und oder am Steuerdeckel Platz geschaffen werden.
      Nieten abschleifen ist irgendwie nicht so sexy.
      Es sei denn an sowas:



      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommy Tulpe ()

    • Original von Gerhard
      Hallo,

      also so wie Udo richtig schreibt, sind die Kettenspannflügelchen eigentlich Unsinn und nicht notwendig. Besser ist es gleich eine wesentlich stabiler aufgebaute Steuerkette zu verbauen, die sich mit Sicherheit nicht längt. Gerade durch Kettenspannflügelchen ist die Kette nochmals geschwächt und neigt sehr schnell zum sich Längen.

      Meine Kette im noch nicht überholten Motor (ohne Kettenspannflügelchen ) hatte sich gewaltig gelängt, deshalb auch der Austausch.


      Die neue Kette ist gerade durch die größeren Glieder und Laschen so stabil, dass diese eigentlich überdimensioniert ist, aber dies schadet auf keinen Fall und sie wird sehr lange halten.


      Schaut euch einfach nochmals den Vergleich der alten und neuen Kette an, dann seht ihr den technischen Unterschied.


      Viele Grüße


      Gerhard

      Hallo Gerhard,
      ich habe versucht im IWIS-Shop die Kette zu finden aber weder über die Artikelnummer noch über den Artikelnamen habe ich das geschafft :wall: .
      Bin ich zu blöd oder gibt es da einen Trick?
      VG
      Achim

      P.S. Wolti hat`s auch nicht geschafft :whistling:
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Steuerkette neu

      Hallo Achim, hallo Woti,

      habe gerade auch versucht bei IWIS und habe auch kein Ergebnis bekommen.

      Wahrscheinlich ist dies doch keine Standard-Kette. Deshalb mein Rat direkt bei IWIS mit der Bezeichnung und Artikel-Nummer direkt anzufragen. Auf der Verpackung steht eben noch KFZ-Racing, deshalb sicher nicht im Katalog.

      Meine Kette habe ich über Umwege ( ein Bekannten, der wiederum einen Bekannten bei IWIS kennt) bekommen.

      Also wie gesagt direkt bei IWIS anfragen. Wahrscheinlich wird man nicht nur eine Kette bekommen, sondern wird mehrere Ketten bestellen müssen.

      Ich hoffe euch ein bisschen gehoben zu haben, ansonsten einfach wieder Melden.

      Viele Grüße

      Gerhard
    • Hallo Gemeinde


      wage mich wieder einmal aus meiner "Leseposition" heraus.
      Habe im Moment meinen Ersatzmotor zerlegt und mich, unter anderem, über die "schlabbernde" Steuerkette geärgert. Der Beitrag von Gerhard kam mir da mehr als gelegen. Nach ausgiebiger Studie der IWIS Unterlagen im Link bin ich auf drei mögliche Ketten aus dem VW-Regal gekommen. Nach Abklärungen mit dem Teiledienst von VW bleibt noch eine übrig, da die beiden Anderen auf diese überwiesen haben. ET Nr. (VW) 058 109 229 B , diese entspricht der IWIS- Kette G67HP-1 50 Glieder Endlos.
      Der Unterschied, gemäss IWIS-Unterlagen, zwischen G68 und G67 liegt in der Innenbreite der Kette. G68 misst 5.72mm und G67 5.5mm. Sie liegt also etwas satter auf. (Die alten VW-Ketten waren übrigens auch G68).
      Ich hab mir also so eine Kette besorgt und mal einen Verbautest durchgeführt. Es passt bei meinem Motor ohne Nacharbeiten mit einem neuen, 20 Jahre alten original Zahnradsatz. Abstand zum Hauptlagerträger 0.60mm.
      Mit einem aktuellen, "billig" Zahnradsatz ist der Abstand noch beutend grösser. Es kommt also auf den Zahnradsatz an.
      Auf der Gegenseite (Kettenkasten) kann ich keine kritischen Abstände ausmachen. Habe allerdings einen 650er Kettenkasten montiert. Keine Ahnung, wie es beim 500er ausschaut.
      Mir gefällt die neue Kette. Kein Vergleich zu den mitgelieferten "Spielzeugketten" bei den Steuerradsätzen.
      Bleibt nur noch die Frage nach dem Preis? In der Schweiz beim VW-Händler 91.00 CHF inkl. Mwst. Man(n) gönnt sich ja sonst nichts.


      Danke an Gerhard für die Vorarbeit. :)
      Dateien
    • HerrDerRinge, vielen Dank für Deinen guten Beitrag.
      Nun ich habe mal die von Dir angegebene VW-Ersatzteilnummer bei ebay eingegeben. Raus kommt das:
      ebay.de/itm/Steuerkette-VW-Aud…teile&hash=item416461a1e5
      für gut 45€ inkl. Versand...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Hallo,

      zunächst wünsche ich euch allen ein gutes, gesundes Neues Jahr.

      HerrDerRinge, vielen Dank für Deinen guten Beitrag und den sehr guten Bildern. Es freut mich, dass du die passende Steuerkette gefunden, gleich ausprobiert und davon die Bilder gemacht hast. Man sieht einfach, dass diese neue Steuerkette sehr viel stabiler ist und mit Sicherheit wesentlich länger ihre Dienste tut, ohne sich gleich zu längen.


      Habe auch in der Bucht nachgeschaut und ein paar wahrscheinlich vergleichbare Ketten gefunden, allerdings ohne Gewähr, dass diese auch passen. Sucht einfach wie von Alfons vorgeschlagen in der Bucht unter der Bezeichnung 058 109 229 B.


      Es gibt auch in der Bucht, Steuerketten fürs BMW-Motorrad, allerdings haben die meisten Ketten dort ein Ketten-Schloß, welches sicher in der Höhe ungünstig sich auswirkt, ansonsten würden diese auch von der Bezeichnung her auch passen. Man sollte darauf achten, dass die Kette endlos mit 50 Glieder ist und dass eure Kettenräder die Wälzrollen mit 6,3 mm Durchmesser aufnehmen können. Denn es gibt bei den einschlägigen Händler auch Ketten mit Wälzrollen mit 5 mm Durchmesser, also darauf den größte Augenmerk richten.

      Jetzt habe ich noch ein Vorschlag zu machen, da dieses Thema eigentlich gar nicht zu "Kolbendehnungsschlitze" passt, dass ab dem Beitrag von BodenseeRalf vom 27.12.2013|Fr, 07:41 ein neues Thema eingerichtet wird, zum Beispiel mit dem Thema "Stabilere Steuerkette".


      So nun noch an alle ein schönen Jahresbeginn und weiterhin viel Freude mit eurem Fiat 500.


      Viele Grüße


      Gerhard
    • da ärgert man sich jahrelang mit dem Repro Teil rum, und das gute Teil verstaubt bei VW im Regal?

      sollte die Lösung wirklich so einfach sein? :roll:

      werde mit der Teilenummer mal bei meinem Autoteilehändler vorsprechen :plapper:

      mal schaue was der für Hersteller und Preise hat
    • Anfrage bei IWIS

      Moin an alle,
      ich habe mal bei der Firma IWIS eine Anfrage bzgl. Liefersituation und Preis gestartet. Normalerweise liefern die nur an Händler aber mit dem Hinweis auf unsere Oldtimer :daumen: geht vielleicht doch was.
      Sobald ich eine Antwort erhalte melde ich mich.
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Antwort von IWIS

      Moin an alle,
      hier die Korrespondenz und das Ergebnis:

      Sehr geehrte Frau Ebricht,

      danke für das nette Gespräch und Ihre Bereitschaft unseren FIAT-Oldtimern zu helfen.
      Die Preisinfo und Lieferfähigkeit hilft uns sehr weiter.
      Ein schönes Wochenende und viele Grüße
      Achim Paul


      Hallo Hr. Paul,

      ich kann Ihnen bis 20 Stck. einen Preis von € 49,-- netto/Stck. anbieten.
      Lieferzeit: ca. 2 Wochen
      Schönes Wochenende!

      Ist Bedarf. Ich würde mich um die Abwicklung und den Versand (Messe Bremen, Messe Essen) kümmern.
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Hallo zusammen,

      nein, ich habe, wie weiter unten geschrieben, keine Änderungen durchgeführt.
      Jetzt kommt das grosse "ABER".... mein Motor läuft noch nicht. Bin immer noch beim
      Zusammenbau. Mir ist aufgefallen, das die Abstände der Kette zu den stehenden Teilen von
      von den verbauten/verwendeten Kettenrädern abhängt. Auf der Seite der Oelpumpe/Kettenkasten
      sehe ich bei meinem Motor keine kritische Stelle. Ich habe aber eine 650er Oelpumpe
      verbaut. Vielleicht kann Gerhard was dazu sagen, wo es bei seinem Motor knapp wurde.
      Meiner lässt sich auf jeden Fall ohne Schleifgeräusche durchdrehen und schlabbern tut diese Kette sicher nicht. :tongue:

      Gruss HdR
    • Steuerkette neu

      Hallo zusammen,
      jetzt bin ich richtig froh, dass meine Idee einerwesentlich besseren IWIS-Steuerkette wieder auflebt.
      Vielen Dank auch nochmals an HerrderRinge überseine Beträge und dass er meine Idee gleich aufgegriffen und umgesetzt hat.Dies wie er schreibt ohne Probleme und ohne Überarbeitung der Steuerkette.
      Jetzt habe ich nochmals meine Fotos durchgeschautund einen einigermaßen verwendbaren Ausschnitt gefunden. Im Vergleich habe ichein Bild von HdR mit eingebunden, mit der unbearbeiteten Kette und meinergeschliffenen Kettennieten.
      Also ich habe nur aus Vorsichtsmaßnahme dieNieten auf jeder Seite um ca. 0,2 mm bis 0,3 mm Überschliffen. Leider habe ichdie Breite der nachgearbeiteten Kette nicht mehr nachgemessen und auch nichtmehr den Freiraum zwischen Kette und Kurbelwellen-Hauptlagers. Hier kann esdurch Fertigungs-und Einbautoleranzen als einziges etwas enger zugehen. Auf derGehäusedeckelseite gibt es sicher keine Probleme.
      Habe nochmals eine vergleichbare Kette in derBucht gefunden, die auch HdR eingebaut und gut bebildert hat.
      ebay.de/itm/ORIGINAL-IWIS-STEU…1-8T-2-8-V6-/370718419161
      Vielleicht kann man sich auch nochmals in dentechnischen Daten von IWIS schlauer über die Breite machen, Link habe ich ineinem früheren Bericht eingebunden.
      Zu meiner Steuerkette kann ich nur sagen, dassich seit Neuaufbau des Motoren und Einbau der IWIS-Steuerkette mehr als 3000 Kmgefahren bin und das ohne Probleme, mit einem sehr rund laufenden Motors, ohneVibrationen usw.
      Falls weitere Fragen sind, einfach melden.
      Viele Grüße
      Gerhard
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()