Einbauposition Schwungrad/Schwungscheibe

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Einbauposition Schwungrad/Schwungscheibe

      Hi!

      Ich habe eine Frage zu der ich durch Forenrecherche so viele unterschiedliche Antworten bekommen habe dass ich immer noch nicht weiter weis.

      Es geht um einen 650ccm Rundkopf Lufti Motor.

      Leider habe ich mir die Position des Schwungrades nicht gemerkt und weis nicht wie ich es einbauen soll bzw ob es überhaupt eine Rolle spielt.

      Ist es nun egal oder nicht wie das Schwungrad steht?

      Danke schon mal!
    • Ich hab schon eine Markierung für OT gefunden.
      Der Schwungscheibe wird es aber wurst sein, wie sie montiert wird.
      Es gab aber einen bekannten Turiner Veredler, der Passtifte in der Kurbelwelle und Schwungrad gemacht hatte. Ich vermute das wurde gemacht, weil die KW zusammen mit der Schwungmasse gewuchtet wurde.
      Wenn das gemacht wurde darf die Schwungscheibe natürlich nur in dieser Position montiert werden.
      Such mal, ob du gleich unterhalb des Zahnkranzes eine Senkung durch einen Bohrer im Durchmesser von ca 3mm Durchmesser findest.
      Dann montierst du die auf OT.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Danke OT ist mir ein Begriff :D , war mit nur nicht sicher ob sich dass auf die Markierung bezog, also einfach beides, Kolben und Markierung gleichzeitig auf OT stellen supi Dankööö!


      Wobei ich so langsam davon ausgehe dass es egal ist, da es in keinem Handbuch dass ich kenne erwähnt wird.
      Das mit den versetzten Passstiften kenne ich so aus dem Motorradbereich bei anderen Bauteilen deshalb war ich nicht vorsichtig genug bei der Demontage...
    • Beim 126 Bis ist es nicht gleich, da gibt es einen Körnerpunkt an der Kurbelwelle weil die Unwucht in einer anderen Ebenen stattfindet nix auf ab sondern hin und her
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Original von Bodensee_Ralf
      Es gab aber einen bekannten Turiner Veredler, der Passtifte in der Kurbelwelle und Schwungrad gemacht hatte. Ich vermute das wurde gemacht, weil die KW zusammen mit der Schwungmasse gewuchtet wurde.
      für das Wuchten haben wir doch auch einen Beleg, Ralf... Irgendwo in einem Dokument stand das drin. Das mit dem Stift hatte ich noch nicht gehört. interessant...

      Und ich würde nicht ausschließen, dass das auch Fiat irgendwann so gemacht hat. Ich habe gehört, dass die "Körner"-Bohrung mit der von vorne auf den Block gesehen unteren linkeren Block-Kante (Ölwannendichtung) zusammenpassen soll...
      Würde aber auch bedeuten, dass Kurbelwelle und Schwungscheibe immer zusammengehören.
      Wie gesagt: Höhrensagen. Man müsste das mal prüfen (lassen).
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Original von Wolti
      Beim 126 Bis ist es nicht gleich, da gibt es einen Körnerpunkt an der Kurbelwelle weil die Unwucht in einer anderen Ebenen stattfindet nix auf ab sondern hin und her

      Kombi und Panda 30 gehören auch noch dazu


      wobei der Panda wieder stehende Zylinder hat

      aber,
      solange von der Serie bei einem Limo Motor sprechen ist es vollkommen egal in welcher Position die Schwungscheibe montiert wird

      manche Schwungscheiben haben eine kleine Anbohrung sieht ähnlich wie ein Körnerpunkt aus
      wird oft für eine Markierung zum zusammenbau gehalten
      ist aber nur für die Wuchtmaschine relevant
      passt auch oft nicht wirklich zu OT da die Schwungscheibe nur in 60° Schritten montiert werden kann,
      die Markierung steht dann in den meisten Fällen daneben
    • Original von Bodensee_Ralf
      Ich hab schon eine Markierung für OT gefunden.
      Der Schwungscheibe wird es aber wurst sein, wie sie montiert wird.
      Es gab aber einen bekannten Turiner Veredler, der Passtifte in der Kurbelwelle und Schwungrad gemacht hatte. Ich vermute das wurde gemacht, weil die KW zusammen mit der Schwungmasse gewuchtet wurde.
      Wenn das gemacht wurde darf die Schwungscheibe natürlich nur in dieser Position montiert werden.
      Such mal, ob du gleich unterhalb des Zahnkranzes eine Senkung durch einen Bohrer im Durchmesser von ca 3mm Durchmesser findest.
      Dann montierst du die auf OT.

      Die Passtifte machen wir auch rein um das bewegen zu verhindern!
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher