Unterbodenschutz?

    • Unterbodenschutz?

      Hallo zusammen!

      Habe nun meinen "Spuki" auseinandergenommen und in mühevoller Arbeit den Unterbodenschutz entfernt! Heisluftföhn, Drahtbürste, Stemmeisen usw. kann ich nicht mehr sehen. :hammer:

      Ich muss jetzt noch Bodenbleche und einige kleinere Rep-Bleche einschweißen.

      Wie gehe ich nach den Schweißarbeiten am besten vor?
      Hohlraumschutz und Schweißnähte mit Zinkspray behandeln ist selbstverständlich!

      Was muß ich jetzt der Reihe nach machen?

      1. Grundieren?
      2. Blechübergänge u. Nähte abdichten?
      3. Unterbodenschutz drauf? Wenn möglich Hellgrau.

      Ist das so richtig?

      Welche Materialien könnt Ihr empfehlen? Eine Mengenangabe wäre auch toll.

      Gruß aus Österreich
      Hans
    • hallo ludwig,

      der u-schutz hat den nachteil, dass er irgendwann austrocknet, risse bekommt und dan feuchtigkeit eindringt. darunter gammelt es dann.
      ich habe den boden mit transparentem wachs von korrosionsschutzdepot behandelt. wei klaus schon schrieb sieht man dann besser, wenn es irgendwo beschädigungen gibt.

      viele grüsse
      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Original von ralph
      hallo ludwig,

      der u-schutz hat den nachteil, dass er irgendwann austrocknet, risse bekommt und dan feuchtigkeit eindringt. darunter gammelt es dann.
      ich habe den boden mit transparentem wachs von korrosionsschutzdepot behandelt. wei klaus schon schrieb sieht man dann besser, wenn es irgendwo beschädigungen gibt.

      viele grüsse
      ralph

      Das kann dann schon mal so aussehen:
      w126.kistinger.com/09_Wagenheberaufnahme.jpg
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Original von Kinz2005
      Hallo zusammen!

      Habe nun meinen "Spuki" auseinandergenommen und in mühevoller Arbeit den Unterbodenschutz entfernt! Heisluftföhn, Drahtbürste, Stemmeisen usw. kann ich nicht mehr sehen. :hammer:

      Ich muss jetzt noch Bodenbleche und einige kleinere Rep-Bleche einschweißen.

      Wie gehe ich nach den Schweißarbeiten am besten vor?
      Hohlraumschutz und Schweißnähte mit Zinkspray behandeln ist selbstverständlich!

      Was muß ich jetzt der Reihe nach machen?

      1. Grundieren?
      2. Blechübergänge u. Nähte abdichten?
      3. Unterbodenschutz drauf? Wenn möglich Hellgrau.

      Ist das so richtig?

      Welche Materialien könnt Ihr empfehlen? Eine Mengenangabe wäre auch toll.

      Gruß aus Österreich
      Hans

      Hallo Hans,
      also grundsätzlich kann ich meinen Vorrednern zustimmen. Der U-"Schutz" auf Bitumenbasis verdient den Namen "Schutz" nicht, maximal im ersten Jahr.

      Ich habe 1990 bei der Restauration meines Fiats den Unterboden auch nur grundiert (also dein Schritt 1) und danach sämtliche Nähte/Blechübergänge sowie den ganzen Unterboden mit Hohlraumwachs geflutet, die Hohlräume danach gleich mit. Somit habe ich deine Schritte 2+3 zusammen mit Wachs gelöst. Was die Mengenangabe angeht, so meine ich damals so 10 bis 15 Liter von dem Wachs verwendet zu haben. Zunächst immer wieder mit dem Pinsel die Nähte gefüllt, bis sie zu waren, also über mehrere Tage immer wieder. Dann mit der U-Schutz Pistole das Wachs drauf gesprüht, auch in mehrere Gängen, bis es dick genug war. Übrigens das Teroson HV 400, ich würde kein anderes nehmen. Ergebnis: mein Fiat ist seit 23 Jahren im Sommer als Alltagsfahrzeug im Betrieb und er rostet nicht! Selbst ein Haarriss im hinteren Radlauf (nicht gut genug geschweißt bzw. zu viel von der Naht weggeflext) ist bis heute rostfrei, man sieht nur das Wachs dort rauskriechen. Aber zurück zum Unterboden: er ist halt nicht staubfrei und schön sauber, sondern mit einer transparenten Schicht bedeckt, die nur in den Radläufen mal nachbehandelt wurde.

      Wenn du es perfekt in der Optik möchtest, dann geht es schöner, aber auch teurer: ich habe meinen Benz nach dem Schweißen zunächst Verzinken (+ Grundieren) lassen, dann sämtliche Nähte mit Sikaflex abgedichtet und darauf dann dauerelastischen und überlackierbaren Steinschlagschutz gespritzt. Danach wurde der Unterboden in Wagenfarbe lackiert, sieht dann aus wie ein Neuwagen! Wenn du aber nicht konsequent genug den Rost rausgeflext hast, kann es natürlich da drunter wieder blühen und du siehst es viel zu spät, wie ja auch schon hier angemerkt wurde, wenn auch als Hinweis auf das Teufszeug auf Bitumbasis.
      Hier kannst du dir das anschauen, wie ich es bei meiner zweiten Restauration gemacht habe:
      Verzinken: dembski-minssen.de/ricklef/mer…ation/Strahlen/index.html
      Versiegeln: dembski-minssen.de/ricklef/mer…ion/Versiegeln/index.html

      Von der Restauration des Fiats habe ich leider nicht so viele Bilder, war damals noch alles analog ... Aber irgendwann schaffe ich es, diese Bilder auch mal einzuscannen. :user:

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Hallo Jungs,

      also verteufelt mir das Bitumenzeugs nicht grundsätzlich.

      Oldies nur im Sommer gefahren werden und einen lackierten Unterboden haben, da würd ich auch nur durchsichtiges Wax druntermachen.

      Soll aber vielleicht das Fzg. im Winter oder als Alltagsfahrzeug hergenommen werden taugt Wachs nicht.

      Dann kommt das Bitumenzeugs in Verbindung mit Fluidfilm zum Einsatz.
      Erst dünn FF dann Bitumen drauf. Das bleibt dann immer zähelastisch. Immer im Herbst auffrischen und gut ist. Das funktioniert bei mir im Umfeld seit Jahren bestens.

      Grüße Forrest G.
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Unterboden lackieren

      Moin an alle,
      4 Leute = 5 Meinungen ;) .
      Hier mal meine Version:

      1. nach dem alle Schweißarbeiten beendet sind alles mit Brantho-Korrux nitrofest schön verdünnt behandelt und die Hohlräume auch geflutet.
      Danach die Schweißnähte/Überlappungen abgespritzt. Insgesamt 3 x lackiert
      2. Radläufe/Unterboden mit Brantho 3in1 lackiert. Auch 3 Schichten.

      War vielleicht übertrieben aber ich hoffe es hält. Von Wachs unten halte ich nicht soviel, da der Schmutz haftet. Vor dem Winterschlaf unten spülen, aufbocken, trocknen lassen und dann ev. Schäden nachbessern.
      Lass Dich mal von dem Team: korrosionsschutz-depot.de/ beraten. Bin gut bis jetzt damit gefahren.
      Aber: s.o. :D
      VG
      Achim
      Dateien
      • P1290064.JPG

        (165,69 kB, 246 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1290065.JPG

        (150,3 kB, 248 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1290066.JPG

        (123,72 kB, 246 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1290067.JPG

        (130,28 kB, 247 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1290068.JPG

        (148,71 kB, 249 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1290069.JPG

        (140,51 kB, 248 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • 6. Meinung:

      Machs dir nicht zu schwer.
      Neue Bleche rein und aller Rost sollte weg sein.
      Dann gut grundiert, Nähte abdichten und dann lackieren.
      Zum schluss die Falze mit Mike Sanders oder anderem schon "einflüte".
      Zum Schluss Perma Film und gut is.
      Der haftet bei mir tiptop, hält ohne Probleme und ich seh, wenns wo Probleme gibt.
      Im Winter nebel ich einmal FluidFIlm Liquid A drüber und das Permafilm is immer etwas pastös dort wo gewünscht.


      Otep

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von otep ()

    • Leider nicht ganz dicht

      Nach 13 Jahren der Fertigstellung! Unterboden lackieren reicht völlig! ( LKW Chassislack) Im Bereich hinter den Rädern wäre ein Auftrag von PVC Unterbodenschutz als Steinschlagschutz ratsam gewesen!! Ansonsten Hohlräume mit Mike Sanders beschichten und Abläufe freihalten damit eindringendes Wasser wieder ablaufen kann.Und Wassereintritt durch undichte Scheiben und Türgummies möglichst vermeiden. Und dadurch das mein 500er vorne etwas tiefer liegt bleibt immer etwas Wasser unten in den A-Säulen stehen und da rostet es im Schweller, nach Sanierung wird ganz vorne !!!!! im Bodenblech( Schwellerbereich) Äusserste Ecke, ein Abfluss realisiert
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wolti ()