Startschwierigkeiten nach längerer Standzeit

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Startschwierigkeiten nach längerer Standzeit

      Hallo Freunde

      Ich habe eine kleine Frage an euch.Habe gestern nach knapp zweimonatiger Standzeit versucht meine kleine Krawallkugel zu starten.Das ist mir dann letzendlich auch gelungen nach gefühlten 1000 Versuchen. Nun meine Frage: Da der Kraftstoff nach längerer Standzeit zum Tank zurück fließt, dauert es immer ewig bis er wieder am Motor ankommt wenn man normal startet.Gibt es vielleicht ein Rückschlagventil das dieses zurückfließen zum Tank verhindert??

      Grüsse aus dem hohen Norden
    • Ok das wusste ich garnicht. Wo befinden sich diese denn? Mein Kraftstofffilter ist nach kürzerer Standzeit immer komplett leer.Wenn er dann läuft ist der Filter wieder halb gefüllt.Also muss der Kraftstoff ja wieder zurücklaufen.Was sollte ich bei einer Durchsicht diesbezüglich genauer Überprüfen?

      Gruss
    • Ich weiß nicht mehr wo, aber ich habe mal einen Tipp gelesen.
      Nach längerer Standzeit, sollte man erst den Anlasser durchdrehen lassen, ohne das die Zündung eingeschaltet ist. (nicht lange 2-3 mal.) Dann würde sich ein besserer Öldruck aufbauen.
      Danach ganz normal starten...

      Kann dazu jemand etwas sagen?
      Der steht nicht immer aufgebockt da! Der kann auch ganz schnell :auto:
    • Hallo,

      das mit dem Öl stimmt, Motoröl ganz unten, Motor ohne Zündung a paar mal orgeln lassen, Ölpumpe fördert und verhindert das trockenlaufen.
      Da deiner aber eh schlecht anspringt hast du ja das Sorglos Packet gebucht :rotfl:

      1000 mal orgeln, Öl ist überall und dann springt er erst an.


      Gruß Holgi ( Herr der 1000 Tips und Tricks) :whistling:
      Des kannst net machen, weil des geht fei echt ned. (fränkische Weisheit)

    • Original von Ironman82
      Was meinst du denn wo das problem liegt?

      eine kleine Inspektion wirkt bei solchen Fehlern wunder
      Zündkerzen
      Kontakte
      Kondensator
      Vergaser reinigen
      Ventile einstellen
      Batterie prüfen
      Kabelverbindungen prüfen

      USW.

      uns so nebenbei
      ob der Öldruck da ist oder nicht
      anspringen sollte er immer
      das mit dem Öl/Druck hat was mit Verschleiß zu tun
    • Original von Udo500
      das mit dem Öl/Druck hat was mit Verschleiß zu tun
      Was verschleißt schneller, wenn man das nach längerer Standzeit nicht tut?

      Oder ist der Öldruck immer im Keller? Dann wäre es egal ob er eine Nacht steht oder ein Winter...
      Der steht nicht immer aufgebockt da! Der kann auch ganz schnell :auto:
    • Original von fiat1971
      Original von Udo500
      das mit dem Öl/Druck hat was mit Verschleiß zu tun
      Was verschleißt schneller, wenn man das nach längerer Standzeit nicht tut?

      Oder ist der Öldruck immer im Keller? Dann wäre es egal ob er eine Nacht steht oder ein Winter...

      kurz nach abstellen des Motors ist der Öldruck sofort weg

      irgendwann ist der Motor "trocken" läuft zurück in die Ölwanne

      das Öl muss sich erst bei Neustart Verteilen

      nicht alles wird über den Druckkreislauf geschmiert
      vieles auch von Tropf / Spritzöl

      deswegen macht es durchaus sinn nach langer Standzeit erst den Öldruck aufbauen zu lassen damit sich das Öl wieder verteilen kann
      oder zumindest zuerst nur im Leerlauf laufen zu lassen
    • Benutzer online 1

      1 Besucher