Spur -selbst- kontrollieren und einstellen oder ggfls. erneuern

    • Spur -selbst- kontrollieren und einstellen oder ggfls. erneuern

      Hallo 500-Freunde :winke:

      Weiter geht es mit der "Rundumerneuerung" unseres 500. :rolleyes:

      Folgender Sachverhalt:

      Der rechte Reifen ist nun nach einem Jahr außen komplett einseitig runtergefahren. Außerdem sieht man deutlich (wenn man vor dem Auto steht), dass die Räder nicht gleich gerade stehen (das eine steht gerade, während das andere schief steht), sodass logisch ist, warum hier der Abrieb so stark ist. Entweder ist die Spur verstellt oder die Spurstange hat 'nen Knacks bekommen und ist verbogen. Dann müsste die Spurstange gewechselt werden.

      Wir sind nun schon alle Werkstätten in der näheren Umgebung abgefahren und entweder hatte man keine "Lust" uns zu helfen (auf die Frage ob sie bei einem alten 500 die Spur einstellen könnten, kam meistens direkt "uuuhhh, näh, das können wir nicht - geht nicht) oder es gab keine Möglichkeit. Leider kann ich auch nicht zum örtlichen Reifenhändler fahren, da der 500 nicht auf die Rampe passt und durchrutschen würde. Wir hatten nun aber eine Werkstatt gefunden, wo man die Spur kontrollieren und einstellen könnte. Allerdings auch nur per Augenmaß. Mehr geht halt nicht (zumindest nicht hier in der näheren Umgebung). Da frage ich mich doch, ob wir das dann nicht selbst machen können?! Also die Kontrolle, das Einstellen/messen (per Holzlatte etc.) und ggfls. (was wahrscheinlich sein dürfte) das Auswechseln.

      Meine Fragen:

      Habt ihr Tipps und Ratschläge, was man beachten muss? Und was man bei einem Ausbau/Einbau beachten muss?

      Viele Grüße vom
      KLM
      :hearts:
    • Was du meinst ist der Sturz (die Neigung des Rades zu einer Senkrechten).
      Dazu muss der obere Querlenker gelöst und mit geschlitzten Einstellscheiben eingestellt werden.
      Das geht mit einem Winkelmesser (Smartphone, Tablett, kalssisch), aber dazu sollte das Fahrzeug eigentlich auf ein gewisses Maß eingefedert sein.
      Aber wenns auf der einen Seite gut ist, miss nach und stells auf der anderen Seite einfach genauso ein.
      Dabei sollte das Fahrzeug nicht ungleichmäßig beladen sein.
    • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vorspur mit Hobbymitteln einzustellen. Einige sind hier beschrieben:
      500forum.de/index.php/Thread/4803/11&page=3
      500forum.de/wbboard/thread.php…0&threadid=24263&page=1#6

      Die einfachste Methode ist jedoch, mit einem Meterstab (Zollstock) den Abstand einer längs laufenden Profilrille im Reifen vor und hinter den Vorderrädern zu messen, und zwar möglichst hoch (in Höhe der Radmitte wäre ideal, kommt man nicht ganz hin). Dabei sollte der Anstand vor dem Rad ein paar Millimeter (0-2 mm) geringer sein als hinten. Diese Methode setzt allerdings voraus, dass die Reifen exakt rund laufen!

      Wichtig ist dabei, dass die Räder auf dem Boden stehen, das Auto mit dem normalen Gewicht (1-2 Personen?) belastet ist (ersatzweise Zementsäcke im Kofferraum) und mit dieser Last dort hin gefahren wird, wo gemessen wird. Beim Aus- und Einfedern verändert sich die Vorspur erheblich, weshalb immer in belastetem Zustand gemessen werden muss!
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • hallo klm,
      wenn ich das bild richtig deute, steht das in fahrtrichtung rechte rad deutlich mehr nach innen als das linke. der winkel von der auflagefläche zur radmitte scheint identisch. also sollte es an der spur und nicht am sturz liegen.
      über die suchfunktion findest du jede menge hinweise , wie die spur ohne teure hilfsmittel eingestellt werden kann. ich habe diese arbeitsanweisungen nicht richtig verstanden und mir eine trakrite einstellplatte gekauft. die hat auch prima funktioniert. allerdings habe ich vor der einstellung die ursachen für die fehlstellung beseitigt.
      die blattfeder war auf beiden seiten gebrochen, und zwar jeweils 2 lagen. erstaunlicherweise hatte der tüv das 2 mal nicht gemerkt. ich habe dan auch noch die spurstangen und -köpfe gewechselt, weil die auch spiel hatten.
      jetzt spurt er wieder :D

      viele grüsse
      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Okay, also muss ich erstmal untersuchen, ob es an der Spur oder am Sturz liegt. Und die Spur kann es definitiv nicht sein, wenn nur eine Seite abgefahren ist (nur der äußere Reifenrand)? Kann ein falscher Sturz verursachen, dass das Profil komplett abgefahren ist?

      Danke für die Links und ersten Hinweisen. Muss ich mir in Ruhe zu Gemüte führen.

      Edit:
      Der linke Reifen ist wohl auch etwas abgefahren, aber nur minimal.

      VG
      KLM
      :hearts:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kleiner Luigi-Mann ()

    • Hi Luigi-Mann,
      als du das Foto von deiner Vorderachse gemacht hast stand das Lenkrad in "Geradeausstellung", richtig?

      Diese Stellung hat auch die Achse beim Fahren.

      Da man aber jetzt schon sieht, das dein rechtes Vorderrad nach innen zeigt hast du zuviel Vorspur an diesem Rad.

      Daher ist dein Reifen auch aussen abgelaufen.

      Was ich damit sagen will ist:
      Auf Grund dieser Radstellung "radiert" dein rechtes Vorderrad und der Verschleiss ist enorm.

      Also
      1. Achsteile prüfen( Radlager,Achsschenkel,Spurstangen, Umlenkhebel...) Dafür kann man die Vorderachse auch entlasten(anheben), weil so manchmal erst Schäden sichtbar werden
      2. eine Achsvermessung durchführen.
    • Original von theHanez
      Wenn nur ein Rad abgefahren ist, liegt es am Sturz.
      Ja, ist schon komisch dass es nur ein Rad ist.
      Aber am Sturz kann es auch nicht liegen, sonst würden alle Goggos mit außen abgefahrenen Reifen rumeiern ... bei dem Sturz: zwischengas.com/assets/6b7359aa-3e07-4efd-ab4b-a3fbf402de05
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Aus dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst"

      "Erhöhter Reifenverschleiß kann also durchaus in 'vergessenen' Abschmieren seine Ursache haben"
      Seite 42
      Gemeint sind die Achsschenkel...

      Als ich das gelesen habe, ist mir dein Problem eingefallen... :D
      Der steht nicht immer aufgebockt da! Der kann auch ganz schnell :auto:
    • Heute habe ich bei den neuen Reifen den "Fühl-/Stacheltest" :D gemacht. Es kommt mir so vor ( :think: ), als wenn die Gumminöppel am rechten Reifen weiter abgefahren sind als auf der linken Seite. Das dürfte ja eigentlich nicht sein, oder? Ich stelle morgen mal ein Bild sein, vielleicht könnt ihr das einschätzen.

      Grrr...

      VG
      KLM
      :hearts:
    • Original von Günther
      Ich habe bei meinem die Spur mittels einer gespannten Schnur eingestellt.
      Den Sturz mit einer Wasserwage kontrolliert.

      Beim Münsterland-Treffen wurde dies von U196 mit der Trakride kontrolliert - und passt!
      Also nachmessen und einstellen.
      Die Anleitung gibt es hier im Forum.


      Ich werde heute nochmal messen. Das Einstellen/Messen der Spur verstehe ich (war eigentlich auch korrekt laut meiner Messung). Wie das allerdings mit dem Sturz geht, habe ich - auch mit den Anleitungen hier - leider noch nicht ganz verstanden. Prüfen per Wasserwaage und am Rad anlegen, ok. Was für Werte dürfen es da sein? Aber das eigentliche Einstellen ist mir etwas unklar. Welche Distanzscheiben sind genau gemeint?

      VG
      KLM
      :hearts: