Oldtimerzulassung in Italien

    • Oldtimerzulassung in Italien

      hallo zusammen,

      hier sind doch auch ein paar jungs aus italien unterwegs.
      könnt ihr mir ein paar tipps geben, wie hoch die fixkosten für steuer und versicherung für einen oldtimer in italien sind ?
      wie sieht es mit der technischen kontrolle aus? gilt die auch für oldtimer ?

      viele grüsse
      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo Ralph,

      komme aus Südtirol und kann dir deshalb ein paar Auskünfte geben!

      Also bezogen auf meine 500er sieht es folgendermaßen aus:

      - Steuer: nix (früher war ab 20 Jahren keine Steuer mehr fällig, aber seit 2005 müsste man zahlen und da wären es dann abhängig von der Nutzung zwischen 36€ - 9€. Trotzdem kenne ich niemanden der seitdem eine Autosteuer gezahlt hat.)

      - Versicherung: 170€ ganzjährig (hängt natürlich vom Alter ab! Ein alter Bekannter zahlt 80€)

      Technische Kontrolle also Collaudo muss alle 2 Jahre gemacht werden und kostet 65€

      Grüße Bernd
    • hallo jungs,

      danke schon mal für die antworten.
      hintergrund meiner frage ist, dass ich zumindest alle 2 jahre in italien mit meinem käfer urlaub gemacht habe. zumindest eine tour sind wir mit dem autozug gefahren. das angebot der bahn scheint wohl auszulaufen, jedenfalls hat man mich informiert, dass für dieses jahr die gebuchte rückfahrt gecancelt wird.
      deshalb überlege ich, bei freunden in italien ein auto unterzustellen, mit dem wir dann unsere urlaubstouren fahren.

      ich werde mir die infos , vor allem die seite der asi mal genauer ansehen.

      vielen dank noch mal

      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Original von fish
      Wäre nett, wenn du mal Bescheid geben könntest, wenn du was herausgefunden hast.

      Ich überlege, mir für Italien eine Ape zuzulegen, die dann ganzjährig dort stehen bleiben soll.
      mach ich, kann aber ein paar tage dauern .

      viele grüsse
      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo,

      als erstes brauchst du da einen Wohnsitz (Residenzia).
      Und ganz wichtig diese Steuernummer (diese grüne Steuerkarte) ohne diese geht garnichts!
      Wie es mit einer Neuanmeldung ist wies ich nicht !
      Ummelden koset wiel Zeit, Nerven und auch Geld! (einigen Wochen , viele Unterlagen und einige Hundert Euronen und ober wichtig Einen der Einen kennt der sich damit auskennt sonnst kostets noch mehr Geld)

      Gruß Tini
    • Hallo Ralph,

      also ich bin ja auch viel um den Gardasee unterwegs. Meist mit Wohnmobil.
      Habe deshalb einen alten Golf 2 den ich für lau bekommen habe für diesen Zweck hier in D angemeldet. Nehm ich im März wieder mit runter und stell den dann irgendwo in einer Straße rund um Lazise ab, am besten Wohngebiet. Nach Padua nehm ich ihn wieder mit. Über Winter ists dann die Winterschluse usw.


      Grüße Forrest G.
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Original von elefantenrollschuh
      Hallo Ralph,

      also ich bin ja auch viel um den Gardasee unterwegs. Meist mit Wohnmobil.
      Habe deshalb einen alten Golf 2 den ich für lau bekommen habe für diesen Zweck hier in D angemeldet. Nehm ich im März wieder mit runter und stell den dann irgendwo in einer Straße rund um Lazise ab, am besten Wohngebiet. Nach Padua nehm ich ihn wieder mit. Über Winter ists dann die Winterschluse usw.


      Grüße Forrest G.
      hallo hannes,
      na , ich wollte schon einen oldtimer mit einem gewissen spassfaktor haben. der würde dann aber in der nähe von rom stehen, und das ist mir zu weit, um ihn alle 2 jahre nach deutschland zum tüv zu bringen.
      andererseits kann ich ggf sowohl einen (zweit)wohnsitz in italien oder, wahrscheinlich einfacher, das auto auf den namen unserer freunde dort anmelden.


      @tini: vom ummelden eines hiesigen autos in italien kann ich ein ganzes liederbuch singen. ich habe für unsere freunde hier einen t4 gekauft. bis der da angemeldet war haben wir sowohl hier als auch dort einen behördenmarathon durchgemacht...... :hammer:

      ich werde das auto wohl in italien kaufen. die frage ist halt nur, ob ich es auf meinen namen oder den der freunde anmelde.
      ich werde berichten.... :user:

      viele grüsse
      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Original von ralph

      ...andererseits kann ich ggf sowohl einen (zweit)wohnsitz in italien oder, wahrscheinlich einfacher, das auto auf den namen unserer freunde dort anmelden.


      ich werde das auto wohl in italien kaufen. die frage ist halt nur, ob ich es auf meinen namen oder den der freunde anmelde.
      ich werde berichten.... :user:


      Mit einem Zweitwohnsitz wirst du als Ausländer kein Auto in Italien auf dich anmelden können. Außer du bist italienischer Staatsbürger.
      Da wird wohl einer deiner italienischen Freunde stolzer Autobesitzer.

      Den Codice Fiscale bekommt man problemlos im Finanzamt deiner ital. Heimatgemeinde - eine Adresse wird dir der neue Autobesitzer sicher "borgen".

      Bei mir hat der Besuch am Finanzamt keine 10 Minuten gedauert.
      Ich war richtig erstaunt über die unbürokratische Prozedur - das um/anmelden des Fiat 500 hatte 1,5 Stunden!!! gedauert (ohne Wartezeit).
      Der Hauskauf beim Notar war einfacher und schneller (30 Minuten).

      Wo ist "in der Nähe von Rom"?
    • Original von maggiebibi
      Original von ralph

      ...andererseits kann ich ggf sowohl einen (zweit)wohnsitz in italien oder, wahrscheinlich einfacher, das auto auf den namen unserer freunde dort anmelden.


      ich werde das auto wohl in italien kaufen. die frage ist halt nur, ob ich es auf meinen namen oder den der freunde anmelde.
      ich werde berichten.... :user:


      Mit einem Zweitwohnsitz wirst du als Ausländer kein Auto in Italien auf dich anmelden können. Außer du bist italienischer Staatsbürger.
      Da wird wohl einer deiner italienischen Freunde stolzer Autobesitzer.

      Den Codice Fiscale bekommt man problemlos im Finanzamt deiner ital. Heimatgemeinde - eine Adresse wird dir der neue Autobesitzer sicher "borgen".

      Bei mir hat der Besuch am Finanzamt keine 10 Minuten gedauert.
      Ich war richtig erstaunt über die unbürokratische Prozedur - das um/anmelden des Fiat 500 hatte 1,5 Stunden!!! gedauert (ohne Wartezeit).
      Der Hauskauf beim Notar war einfacher und schneller (30 Minuten).

      Wo ist "in der Nähe von Rom"?
      hallo maggiebibi,

      na dann läuft es ja immer sicherer auf die variante "anmelden auf die freunde" raus, weil italiener bin ich nicht.
      egal, das sollte wohl kein problem sein.
      das dorf heisst ciciliano und liegt ca 50 km östlich von rom .
      weisst du, ob die italienischen (oldtimer)versicherungen besondere anforderungen an die anzahl der fahrer stellen oder es probleme gibt, wenn ein ausländer regelmässig mit dem auto fährt ?

      viele grüsse
      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Original von ralph
      der würde dann aber in der nähe von rom stehen, und das ist mir zu weit, um ihn alle 2 jahre nach deutschland zum tüv zu bringen
      Ich kenne jemand, dessen Golf Cabrio ist in D angemeldet und steht schon seit Jahren in Italien. Der TÜV dürfte bestimmt schon 8/9 Jahre abgelaufen sein...

      Ob das eine gute Variante ist?! :gigagrins:
      Der steht nicht immer aufgebockt da! Der kann auch ganz schnell :auto:
    • Original von fiat1971
      Original von ralph
      der würde dann aber in der nähe von rom stehen, und das ist mir zu weit, um ihn alle 2 jahre nach deutschland zum tüv zu bringen
      Ich kenne jemand, dessen Golf Cabrio ist in D angemeldet und steht schon seit Jahren in Italien. Der TÜV dürfte bestimmt schon 8/9 Jahre abgelaufen sein...

      Ob das eine gute Variante ist?! :gigagrins:
      hallo,

      wie der smiley schon andeutet, im zweifel nicht. spätestens wenn die versicherung im schadensfall fragen stellt wird´s knifflig. auch möchte ich nicht mit so einer zulassung den nicht immer freundlich dreinschauenden herrn in blau mit den hosenbeinen in den stiefeln begegnen :prof:

      viele grüsse
      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • @ralph
      Wir sind ja fast Nachbarn :bier:
      Externes Bild
      Der "neue" Fahrzeugbesitzer muss bei der Versicherung nach einer Variante fragen, bei der auch andere Personen als der offizielle Fahrzeughalter das Fahrzeug fahren können und mitversichert sind.

      Für ein Oldiversicherung ist mw. eine Anmeldung bei einem Oldtimerclub erforderlich.

      Ein Auto mit abgelaufenem TÜV in Italien ist nicht zu empfehlen.
      Die netten Herren in der dunklen Wagen und den geputzten Stiefeln kennen inzwischen die Zulassungsbestimmungen in BRD und Österreich.
      Wir hatten bei einer Verkehrskontrolle ein langes Gespräch mit den Carabinieri, bei dieser Gelegenheit haben sie sich über TÜV und Versicherung erkundigt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von maggiebibi ()

    • Original von maggiebibi
      @ralph
      Wir sind ja fast Nachbarn :bier:
      Externes Bild
      Der "neue" Fahrzeugbesitzer muss bei der Versicherung nach einer Variante fragen, bei der auch andere Personen als der offizielle Fahrzeughalter das Fahrzeug fahren können und mitversichert sind.

      Für ein Oldiversicherung ist mw. eine Anmeldung bei einem Oldtimerclub erforderlich.

      Ein Auto mit abgelaufenem TÜV in Italien ist nicht zu empfehlen.
      Die netten Herren in der dunklen Wagen und den geputzten Stiefeln kennen inzwischen die Zulassungsbestimmungen in BRD und Österreich.
      Wir hatten bei einer Verkehrskontrolle ein langes Gespräch mit den Carabinieri, bei dieser Gelegenheit haben sie sich über TÜV und Versicherung erkundigt.
      hallo herr nachbar,

      das habe ich gestern auch schon nachgesehen.
      wir sind jedes jahr mindestens eine woche im sommer in ciciliano, manchmal auch öfter.
      vielleicht können wir uns ja mal auf halber strecke treffen. ich muss mal sehen, wie die pläne in diesem jahr so aussehen.
      da wir mit dem käfer dieses jahr auf eigener achse runter fahren und auf dem rückweg bis insbruck müssen kann es sein, dass ich in der woche vor ort froh bin, wenn ich mal keine grösseren ausflüge machen muss. ( der käfer evt auch :whistling: )
      ich werde auf jeden fall nur eine lösung wählen, die absolut sauber ist. ich habe keine lust, mir wegen irgendwelchen ärgers mit den behörden den urlaub zu versauen.
      nach der bisherigen kalkulation spart und diese variante so viel an autozug- und mietwagenkosten, dass wir die kohle recht bald wieder raus haben.
      das beste ist aber noch, dass ich dann jedes jahr und nicht nur alle 2 jahre mit dem eigenen oldtimer im sommerurlaub unterwegs sein kann :sun:

      viele grüsse
      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher