Mischbereifung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mischbereifung

      Nach längerer Zeit mal wieder hier...

      Ich war gestern mit nem anderen Auto beim TÜV und vor mir war ein Käfer mit fast schon Dragster-Bereifung - vorne schmal und hinten Ballons. Ich will schon lange auf den 500er vorne die 125er drauf machen und hinten die 145er. Drauf sind momentan 135er auf allen Rädern. Die schrabbeln jedoch vorn bei scharfem Einschlag ein ganz klein wenig im Radhaus und hinten sind sie für mein Empfinden zu schmal.
      Es sind auch alle Größen eingetragen, nur eben nicht achsweise gemischt. Lt. TÜVer war das bei VW und Porsche durchaus üblich, beim 500er aber nicht. HU wäre offenbar kein größeres Problem (fällt ja kaum auf), nur H-fähig eingetragen wohl schon.
      Nun ist die Frage, ob hier irgend jemand so eine Mischbereifung drauf hat und mir ggf. eine Kopie vom Fahrzeugschein zukommen lassen könnte, aus der auch eine H-Nummer ersichtlich ist.
      Salve
      J.
    • Normal-500er und Abarth

      Nuja, so richtig viel haben die Abarth-Versionen mit den Normal-500ern ja nicht zu tun, aber allein die Tatsache, daß es da abweichende Reifengrößen VA und HA gab, stimmt mich schonmal optimistisch. Gilt dann vermutlich als Zeitgemäßes Tuning, sofern man die paar Millimeter mehr als Tuning bezeichnen möchte. Ob sie dann noch wegen 145ern zicken, ist die Frage - mir sind schon die 135er zu schmal.

      Wenn ich gesehen habe, was der 1956er-Käfer da für Ballons drauf hatte - 185/80-15 - das hat mit Originalbereifung auch nicht mehr allzuviel zu tun. Dazu ein Ölkühler mit elektrischem Ventilator, Edelstahl-Endtopf mit armdicken Rohren, 2-Liter-Motor... aber H-Kennzeichen...

      Salve
      J.
    • Oft ein Problem bei den Abarthschriftstücken.
      Sehr fehlerbehaftet.
      Und der Abarth hat sich nur mit dem Motor von dem Fiat 500 unterschieden.
      Nur die AC und Competizione hatten noch an der Karosse unterschiede.
      Am normalen 595 oder 695 mussten andere Reifen, Felgen, Fahrwerk, Armaturen extra geordert werden.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Das sollte doch eigentlich kein Problem darstellen, denn möglich war das schon vor über 30 Jahren und das zählt.
      Habe an meinem Käfer schon vor knapp 20 Jahren 155er vorne und 205er hinten eingetragen bekommen.
      Such dir einen anderen Prüfer, denn zulässig ist, was damals möglich war, auch wenn es niemand gemacht hat.
    • Beim H-Kennzeichen dürfen außerdem die Reifen bis 2 Nummern größer sein (also bis 145). Nur vorne und hinten unterschiedliche Größe, das hängt wohl vom Prüfer ab.
    • 145er wären ja kein Problem...

      ...denn eingetragen sind sie ja. Aber erstens sieht das nicht aus und zweitens schrabbeln die ja noch mehr im Radhaus als es die 135er schon tun. Ich habe dem Prüfingenieur jetzt mal die beiden Dokumente geschickt, mal sehen, was er damit anfängt.

      Durch diese z.T. albernen und unflexiblen Vorschriften wird man förmlich gezwungen, irgendwann eine "Leck-mich"-Haltung einzunehmen und sich ggf. die Arbeit zu machen, vor dem HU-Termin 16 Radschrauben aufzufrehen, die ollen 135er zu montieren und danach die Wunschbereifung wieder draufzupacken. Da die Reifengrößen ja allesamt eingetragen sind, weiß vermutlich auch keiner der Kontrollfreaks, daß nur die Mischung der unterschiedlichen Größen nicht zulässig ist.

      Das Beste an der Sache ist ja immer noch, daß man ja ein wirkliches Interesse hat, so sicher wie möglich zu fahren und im Radhaus scheuernde Reifen ja nicht im Sinne des Erfinders sein können. Aber - seufz - wir werden den Deutschen Amtsschimmel in diesem Leben nicht mehr ändern, soviel ist sicher.

      Salve
      J.
    • Original von Guzzi_Cali2
      ... im Radhaus scheuernde Reifen ja nicht im Sinne des Erfinders sein können.
      Wenn die Reifen nur beim Einlenken hinten innen scheuern, brauchst du dir keine Sorgen machen. Das ist schon ab Werk oft so.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Guzzi_Cali2
      ...und danach die Wunschbereifung wieder draufzupacken. Da die Reifengrößen ja allesamt eingetragen sind, weiß vermutlich auch keiner der Kontrollfreaks, daß nur die Mischung der unterschiedlichen Größen nicht zulässig ist.
      ...

      Darauf würde ich micht nicht unbedingt verlassen. Im Fahrzeugschein steht ja deutlich drin, was genau erlaubt ist.
      Ob die Reifen passen, kann auch jemand kontrollieren, der vorher noch nie einen 500er gesehen hat. Bei einem Lenkrad, Felgen o.ä. hätte der schon größere Probleme.