Simmerring Kurbelwelle

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Simmerring Kurbelwelle

      hallo alle zusammen....


      wer kann mir helfen?
      und zwar folgendes problem:

      motor verliert öl zwischen getriebe und motor...also kurbelwellensimmerring.....
      habe einen neuen eingebaut...simmerring bündig bis zum gehäuse eingeprest----->ölverlust
      neuen simmerring bis anschlag eingepresst----->ölverlust
      neuen simmerring diesmal bündig mit gehäuse und mit dichtzeug eingeklebt------>ölverlust
      neuen simmerring diesmal bis anschlag und die feder gekürzt vom simmerring, damit er fester auf die welle drückt---->ölverlust


      was kann es noch sein, was mache ich falsch?

      kann das
      Kurbelwellenhauptlager Std. hinten kpl. mit Trägergehäuse (500, 126)
      Kurbelwellen-Hauptlager hinten/kupplungsseitig 1. Untermaß (0,2mm)

      defekt sein?

      was ist da der unterschied zwischen den beiden?
      gibt es da vielleicht eine reparaturhülse für die kurbelwelle?
      eingelaufen ist die welle nicht bei mir...aber weiß langsam nichtmehr was ich noch machen soll um das dicht zu bekommen?


      dann noch eine andere frage....kann man die ölwanne tauschen wenn man nur den hintern teil vom lüftergehäuse entfernt, also motor nicht ausbaut?





      danke gruß jochen





      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von humixx ()


    • der Lagerdurchmesser

      .............................................................................................

      bist du wirklich sicher das es der Simmerring ist?

      in der Kurbelwelle hinter dem Pilotlager ist ein Stopfen
      wenn der undicht ist kommt das Öl auch hinter der Schwungscheibe raus
      (Nut und Bohrungen in der Schwungscheibe verhindern das die Kupplung Öl bekommt)

      der Motorblock reist auch schon mal am Steg zwischen Hauptlager und Ölwanne

      hinter dem Hauptlager ist eine Dichtung

      Stopfen Nockenwellenlager dicht?
    • in der Kurbelwelle hinter dem Pilotlager ist ein Stopfen
      wenn der undicht ist kommt das Öl auch hinter der Schwungscheibe raus
      (Nut und Bohrungen in der Schwungscheibe verhindern das die Kupplung Öl bekommt)


      gibt es da eine zeichnung oder bild von? kann mir das grad nicht vorstellen...wäre aber der hammer wenn das so wäre :rolleyes:
    • Hallo
      Meistens reißt der Block unterhalb vom hinterem KW Lager.
      Das kannst du überprüfen in dem du die Ölwanne abbaust.
      Das geht relative einfach .
      oder überprüfe die Stopfen welche Udo aufgezählt hat.
      LG Guido
      Suche für
      Moretti Sportiva S 2 Stoßstangen vorne und hinten
    • Deswegen verbaue ich die stabile Aluölwanne ohne Dichtung.
      Das stützt den Block.
      @
      Pilotenlagerstopfen. Das hatte ich auch schon 3x.
      Der Stopfen muss nach dem Nitrieren unbedingt gewechselt werden.
      Die 3 Wellen waren neu, also ohne Dreck, deshalb dachte ich das könnte ich mir sparen.
      Leider nicht :rolleyes:
      Oft ist es auch das Getriebe das Öl streut.
      Das bemerkt der Riechkolben, wenn du mal so ein Tropfen zereibst.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • kann mir mal einer ein bild zeigen wo dieser stopfen sitzt?
      und wie kann ich den rausmachen bzw erneuern?
      da sist doch so ein stopfen wie an der vorderachse...oder?wie bekomnmt man den aus der kurbelwelle raus?loch reinbohren und rausziehen oder wie? neuen dann einfach reinklopfen mit oder ohne dichtungszeug?
      fragen fragen fragen................ :bowl:

      gruß jochen
    • Wenn du vorsichtig bist
      kannst du den Stopfen auch wechseln ohne die Kw auszubauen.
      Mit Fett und einer Getriebeeingangswelle das Pilotenlager raus drücken.
      Immer Fett mit der Fettspritze rein und dann mit dem Hammer die Wele rein schagen.
      Kolben auf OT
      Dann vorsichtig ein 6,2mm Loch bis fast ganz durch bohren,
      reinigen.
      Dann mit Körner ganz durch schlagen.
      Mit Fett ein 8ter Geinde schneiden.
      Lieber öfeters Späne räumen.
      Dann wenn du das Gewinde drin hast mit M8 und großer U Scheibe den Stopfen ziehen.
      Den neuen Stopfen klebe ich immer mit Loktide oder 300°C Kleber ein.
      Vorher mit gutem Licht und Zigarrenbürstchen die KW reinigen.
      Da die KW mit den Pleuel nach oben steht kannst du davon ausgehen, dass alle Späne noch beim Stopfen liegen.
      Da liegen aber nur welöche wenn du nicht vorsichtig warst.
      Ach so, Loch nicht genau in die Mitte, dann kommt der Stopfen leichter.
      Du könntest es auch mal mit eine 6-Kant Blechschraube versuchen,
      dann entfällt das Gewindeschneiden und Spähne.
      OHNE GEWÄHR, aber wir haben das schon 2x so gemacht.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • hmmmmmmmmmmm.......des hört sich wieder kompliziert an....
      geht dieses pilotlager leicht raus?
      kann ich das prüfen ob der stopfen dicht ist? zum beispiel irgendwo in ein loch der kurbelwelle oder sonst wo luft reinblasen und sehn ob es dort rauskommt?
      kann man den stopfen auch nur abdichten ohne auszubauen?
      wieviel öldruck kommt denn da auf den stopfen drauf im betrieb?



      gruß jochen
    • also ich glaube/hoffe, dass es die ölwanne ist......
      habe jetzt eine neue mit dichtung und hylomar...werde ich dann mal testen.....ob er dicht ist.....werde berichten :read:


      gruß jochen
    • Hallo Ralf,

      mein Fiffi war an der KW hinten auch nie ganz dicht. Neuer Siri hat nie geholfen. Also mach ich den Stopfen jetzt mal neu, Motor ist eh draußen.

      Ausbau hast Du ja prima beschrieben.
      Wie bekomme ich den neuen Stopfen ordentlich rein. Wird der verstemmt bevor das Pilotlager reinkommt ? Verstemmt der sich mit dem Einpressen des Pilotlagers ?
      Womit verstemmst Du den Stopfen ?
      Soll ja endlich mal richtig dicht werden. Kleben sehe ich nur als zusätzliche Maßnahme.

      Gruß, Georg
    • Original von Georg Meyer
      Soll ja endlich mal richtig dicht werden.

      Gruß, Georg

      Ha Ha selten so gelacht :D
      Ich kenn nur einen, der seinen Fifi "dicht" bekommen hat.
      Dazu brauchte er sogar Verhüterli, die das Öl auffangen und gelehrt werden müssen.
      Der Stopfen hat eine Wölbung und wird mit einem flachen Rundmaterial hinten eben geklopft.
      Beule nach aussen!
      Zuerst mit Rohr ganz rein schieben.
      Mit Loctide Kleben Fügen oder hochtemp Kleb rein schieben.
      Dann eben/gerade schlagen, keine Delle!
      Dann Pilotlager drauf pressen.
      Achtung unsere KW sind nicht ganz so empfindlich, aber trotzdem die KW gegenhalten.
      Eine 4Zyl KW kannst du weg schmeißen, wenn du die Steuerradseitig auflegst und von der anderen Seite mit dem Hammer drauf schlägst.
      Wenn du das Pilotlager mit flüssigen Stickstoff
      kalt machst und die KW warm, wäre es einfacher.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • so neue ölwanne mit dichtung und dichtmasse verbaut...testlauf und dicht
      nur am verteiler kommt unten an dem loch ein bischen öl raus! wie bekomme ich das dicht?


      dann ist der motor wirklich dicht :read:




      gruß jochen