Gummidichtung Dreiecksfenster

    • Gummidichtung Dreiecksfenster

      so und noch eine frage.....wie wechselt man die gummidichtung vom dreiecksfenster?
      bei meinem patient sind beide undicht...loch am schanier unten(siehe bild)
      taugen die neuen dichtungen was? so wie es aussieht sind das neue dichtungen, aber nicht dicht


      wenn die was taugen, wie wechselt man die gummis?
      wenn sie nix taugen, habe noch alte fenster da, wie bekomme ich am einfachsten die dreiecksfenster getauscht?



      Dateien
      • DSCF6416.JPG

        (31,24 kB, 206 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSCF6417.JPG

        (52,94 kB, 206 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von humixx ()

    • du weißt schon das es ein Fiat 500 ist und kein Mercedes?

      da läuft immer Wasser rein, das ist nicht zu 100% dicht

      das Wasser läuft aber unten aus der Tür wieder raus
      dafür sorgt die Türfolie

      bei einem Mercedes (oder auch alle anderen Autos) ist das genau so gelöst, nur mit dem unterschied das man es nicht so offensichtlich sieht

      wir fahren nun mal ein Billigauto :auto:
    • :plapper: des weiss ich auch, dass das kein mercedes wird, aber vielleicht ein audi...

      da läuft aber richtiug massiv wasser rein und das geht durch das loch unten im gummi, da wo das schanier sitzt....bei meinem fiat ist das zu

      deshalb die frage, taugen die neuen dichtungen was oder nicht?
      wenn ja wie kann ich die tauschen?
      ansonsten nehm ich meine reserve fenster und bau die ein, kommen nur neue knebel dran und gut ist....
      aber die neuen dichtungen sollten/müssten doch gut/dicht sein?


      wasser läuft aber nur dann raus, wenn löcher drin sind sind aber zugespachtelt....tolle restauration......habe löcher reingebohrt und siehe da wasser läuft :wall:
      Dateien
      • DSCF6454.JPG

        (38,55 kB, 191 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSCF6460.JPG

        (73,53 kB, 190 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von humixx ()

    • und auch ein Audi wird das nie werden :gigagrins:

      auch kein Ford, Opel oder so was ähnliches
      Trabant währe aber möglich :rotfl:

      wenn du jetzt noch Türfolien anbringst wird das Wasser auch im Innenraum weniger

      deshalb die frage, taugen die neuen dichtungen was oder nicht?


      probier doch mal und berichte

      Gummi und Repro,...... gib den Dichtungen doch eine Chance

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • he he he mach mal den fiat net so schlecht


      ok ich geb den gummis eine chance, aber wie werden die getauscht?
      wie muss ich vorgehen.....der senkrechte steg ist doch vernietet?
      wie bekommen ich die gummis rein?
      gibt es da eine anleitung?
    • Original von humixx
      he he he mach mal den fiat net so schlecht


      ok ich geb den gummis eine chance, aber wie werden die getauscht?
      wie muss ich vorgehen.....der senkrechte steg ist doch vernietet?
      wie bekommen ich die gummis rein?
      gibt es da eine anleitung?

      der 500er ist ein Billigauto, der ist nun mal schlecht verarbeitet und hat Konstruktionsfehler

      aber genau das macht zumindest für mich das Auto so Interessant

      Dreiecksfenster komplett ausbauen und das Dreiecksfenster aus dem Rahmen ausbauen

      bei der Gelegenheit könntest du doch gleich eine Anleitung machen
      so mit Bilder währe nicht schlecht

      könnte man dann unter Anleitungen reinstellen / verschieben
    • Wo es bei der Dichtung fehlt, hast du ja schon gesehen. Das die neuen Dichtungen ähnlich gut sind, davon gehe ich mal aus. Das du die die jetzt drin sind, falls du Sie tauschst, wegschmeißt davon gehe ich mal aus. Du könntest doch die Dichtung, die jetzt drinnen ist modifizieren.

      Ich würde mal versuchen ob du den äußeren Tei der fehlt, aus. z.B. einer schwarzen Gummispachtel durch schleifen, rekonstruieren kannst und die Dichtleiste damit außen verlängerst.

      Verlieren kannst du am Ende bis auf die Zeit nichts. Weil wenn du die Dichtung austauschst und wegschmeißt ist die ja auch futsch und weg. Gewinnen kannst du Erfahrung die du dann hier weiter gibst.

      Aber davon mal abgesehen finde ich, dass bei einer 10K€ teuren Restauration gespachtelte Türen ein absolutes Unding sind.

      Edit;
      Mir kommt es so vor als ob das Fenster zu hoch sitzt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heizgeblaese ()

    • @udo toll....ich wollte eine anleitung haben und keine machen müssen....hat das noch keiner gemacht?


      ja nicola das finde ich auch de hammer wie das alles gemacht worden ist

      könnte ich mal probieren ob ich da noch was retten könnte an den gummis...
    • Vor allem solltest du schauen dass das Fenster etwas weiter runter kommt. Dafür musst du entweder oben das Gegenlager ein bisschen richten oder Die Niet aufbohren und was unterlegen. Wenn die Niete draußen ist, kannst du das Dreiecksfenster nach oben rausziehen. Wenn das nicht geht, musst du den Fensterrahmen komplett ausbauen, weil das untere Gegenlager mit einer Klemme vorgespannt ist.

      Wenn du das den Fensterrahmen ausbauen willst musst du,
      Die lose Fensterführung, das ist die die beim F dem Türschloß zugewandt ist ausbauen. Dann kannst du das Kurbelfenster zur Seite wegschieben und hast etwas mehr Platz. Du kannst den Kurbelmechanismus komplett ausbauen und die Seitenscheibe komplett ablassen. Das schaft noch mehr Platz. Das Kurbelfenster wird im Rahmen des Dreieckfenster geführt.
      Der Dreiecksrahmen wird am Türrahmen mit zwei oder drei Kreutzschlitzschrauben und in der Türinnenseite, unter der Türverkleidung, mit einer Schraube gehalten. Dann musst du den Rahmen vorsichtig rausbuxieren. Die Tür sollte dabei offen stehen, weil du sonst nicht an der Regenrinne vorbei kommst.
    • mir graut es jetzt schon davor......hat mir schon gelangt die fenster einzubauen....eine quälerei und bloss nicht hängenbleiben und kratzer reinmachen :frown:

      ich werde es nochmal versuchen den gummi zu richten oder dann das fenster ausbauen(niet aufbohren) dann nochmal sehn ob ich was richten kann und dann fenster halt raus :evil:
    • Um den Fenstergummi zu tauschen musst du nicht den Fensterrahmen ausbauen. Es reicht wenn du an die Schraube von dem unteren Gegenlader, da wird mit einem Klemmblech der Widerstand eingestellt mit der sich das Fenster öffnen lässt und dann beim Fahren nicht vom Winddruck zugedrückt wird. Ich weis aber jetzt nicht ob du da so einfach dran kommst. Da müsstest du mal unter der Türverkleidung im Bereich des unteren Drehlagers schauen ob da eine Schraube ist an die du dran kommst.

      Ich hab auf jeden Fall schon mal die Dichtungen in ausgebautem Zustand gewechselt und dabei festgestellt das ich dies, vom Aufbau des Gummis her, gar nicht machen musste.

      Also wie gesagt, wenn da eine schraube ist an der du das Drehmoment für das Dreiecksfenster einstellen kannst ist, ist es die richtige. Dann löst du die und kannst das Fenster ohne weiteres rausziehen.
    • ja aber nur wenn ich die niet oben noch aufbohre.oder?

      wenn ich den gummi da habe werde ich mir den mal ansehen, was der für ein profil hat....und dann sehe ich ob man den so einfach da reinbekommt...wenn net komm ich mal vorbei....bist ja net so weit weg :)
    • Original von humixx
      ...wenn net komm ich mal vorbei....bist ja net so weit weg :)
      Kein Thema. Platz und Werkzeug hab ich.

      Edit:
      Die Niete solltest du dir aber noch besorgen. Besorgst gleich zwei für mich mit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heizgeblaese ()

    • so heute habe ich im ausgebauten zustand den gummi gewechselt.....wunderbar und einfach
      morgen....wenn ich kein mecker bekomme von der frau...werde ich mal im eingebauten zustand den gummi tauschen und mache bilder dazu.....scheint wirklich kein hexenwerk zu sein :tongue:


      gruß jochen
    • fenster war ausgebaut......hatte die schraube zuerst gelockert und dann zum schluss eingebaut und wieder festgezogen.
      dann habe ich das fenster im schraubstocj eingespannt und fesnter rausbekommen und auch wieder rein...müsste gehen aber mit viel kraft!!!!

      werde wie gesagt morgen am lebenden objekt probieren :)

      gruß jochen