Neulingsfrage: Italien-Import

    • Neulingsfrage: Italien-Import

      Hallo liebe Mitinfizierten,

      ich bin neu hier, da ich vorhabe, mir einen 500F BJ 67 zu kaufen.

      Der Wagen steht aktuell angemeldet in Italien und wurde von meinen Italienischen Freunden bereits besichtigt und für kaufenswert erachtet, da kein Rost, zus. Austauschmotor, richtig guter gepflegte Gesamtzustand.

      Nun meine Frage(n), die ich trotz Suchfunktion nochmals stellen mag.

      Da ich ja keinen ständigen Wohnsitz in Italien habe, obwohl ich mit Freunden ein Haus für die Sommerzeit gemietet habe, kann ich den Wagen nicht mit italienischem Kennzeichen in italien fahren. Richtig?

      Wie sieht es denn dann mit der Überführung nach Deutschland aus? Ich könnte an einen Anhänger über Freunde kommen. Der wäre sogar geschlossen. Was braucht der Zoll, damit er mir nicht Probleme bereitet?

      Da er ja BJ 67 ist, fallen Anschnall- & AU-Pflicht ja weg. Blinker bekomm ich ja dann mittels orangefarbenen Birnen hin. Wie kann das Thema Warnblinker gelöst werden?

      Gibt es noch aus gemachten Erfahrung etwas, was ich dann persönlich beim Kauf nochmal checken sollte? Typische Roststellen etc..?

      Ich danke euch bereits vorab für eure Antworten bzw. Hilfestellung, um einen Neuling den Einstieg zu vereinfachen.

      Übrigens komme ich aus der Region Düsseldorf-Köln und wäre über nen Tipp bezüglich TÜV bzw. Reparturservice sehr dankbar.

      Beste Grüße!

      TIM
    • Hallo Frischling,

      also Zoll gibts keinen mehr fälltalso flach.
      In Italien abmelden und unbedingt!!! darauf achten dass Du die orschinal Papiere mitbekommst. Ohne ist eine Anmeldung in D nicht mehr möglich.
      Blinker orange, Standlicht nach oben in die Scheinwerfer verlegen, Warnblinke nachrüsten.
      Aktuellen Verbandskasten, Warndreieck und ne Warnweste reinlegen.
      Ausnahmegenehmigung nach Paragr. Schießmichtod beantragen aufgrund fehlen einer Diebstahlsicherung ,d die als loses Zubehör mitzuführen ist.

      Ansonsten viel Glück.

      Ähem also verzeih, öhem also na ja also ein ital. Freund hat einen ital. Wagen begutachtet und für gut befunden. Hm tja na also das ist so wie der Pate beim Finanzamt (oder beim Pannendienst, ist ein Insider und gibt bestimmt Schläge)

      Grüße Forrest G.
      :forrestgump:
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Hallo Forrest,

      danke für dein schnelles Posting.

      Nun, die beiden sind wahre Freunde, die ich schon länger kenne und die sogar mit mir Motorrad, deren Auto und Haus teilen...und das blind zu jeder Zeit. Daher vertraue ich ihnen. Zumal habe ich auch ausreichend Fotos erhalten.

      Klasse, dann mit dem Alteigentümer zum Amt und die Papiere umschreiben lassen. Alle Originalpapiere heisst somit:

      - Circolare
      - Proprieta
      - ASI-Bescheinigung

      Richtig?

      Das mit der Diebstahlsicherung hab ich noch nicht ganz gerafft. Muss ich da nen loses Schloss im Auto liegen haben oder was meinst du damit?

      Was muss für die Warnblinkeanlage gekauft werden?


      Danke,
      TIM
    • Hi Tim,

      für die reine Überführung auf dem Hänger brauchst du am Fahrzeug natürlich noch nichts zu machen! Ich habe das vor ca. 3 Monaten gemacht, zur Anmeldung brauchte ich an italienischen Papieren nur die Carta di Circolazione (entwerteter ital, Kfz-Brief) und das Certificato di Prorietà.

      In Deutschland ist es sinnvoll, für das TÜV-Vollgutachten und evtl. Oldtimergutachten ein Datenblatt für den Wagen zu haben, i.d.R. hat das aber der TÜV auch. Was zur Umrüstung oben schon gesagt wurde, kann ich bestätigen (Standlichter, Lenkradsperre), bei mir sind die gelben Blinkerlampen unter weißem Glas vorne problemlos durchgegangen. Die Warnblinkanlage bekommst du bei den üblichen Verdächtigen, einfach mal googeln nach "Nachrüstwarnblinkanlage".

      Grüße
      Michael
      Smart ForTwo (2019), SEAT Arona FR, 79er Buick Riviera Coupé S V8

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von michaelo ()

    • Hallo Tim,

      Kauf dir doch das Buch/ Heft: Praxisratgeber Klassikerkauf: Fiat 500 & 600. Limousine, Multipla, Giardiniera & 126, 1955-1992 [Broschiert]

      Dies gibt es bei Amazon für 10€

      Das Buch kann ich nur empfehlen du bekommst sehr schnell raus ob der Wagen in Ordnung ist, bzw. Was gut und was schlecht ist.

      Gruß Dennis
    • Salve,

      jap mußt so ein S förmiges abschließbares Teil sein. Halt loses Teil vomZubehörmarkt was als Diebstahlschutz taugt . Es sei denn da wurde schon mal ein Lenkradschloß nachgerüstet oder is ein R dann ist eh eins drin dann kannst das abhaken.

      Grüße :forrestgump:
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Original von Klaus
      Original von elefantenrollschuh
      also Zoll gibts keinen mehr fällt also flach.
      Es sei denn, du fährst durch die Schweiz. Die interessieren sich schon dafür...
      Bei dem Anhänger unbedingt beachten, dass die Schweizer für das Zugfahrzeug und den Anhänger eine Vignette verlangen.
      Mein Fiat wurde von Italien nach Deutschland über die Schweiz gebracht, ohne Zoll usw...
      Den Italienischen Grenzbeamten hat es nur interessiert, ob das Auto auch abgemeldet war und der Schweizer wollte die Plakette auf dem Anhänger sehen.
      Mehr war nicht, die Überführung ging problemlos... (Anmeldung auch :) )
      Der steht nicht immer aufgebockt da! Der kann auch ganz schnell :auto:
    • Hallo,

      aus Italien kommen oft richtige Blender: außen frisch lackiert, aber unterm Lach das Grauen. Hoffentlich sind deine Freunde Kenner des 500ers.
      Als Nachrüst-Warnblinkanlage empfehle ich das Teil von Fiat Fischer für ca. 20 €, die ist einfach einzubauen.

      Ciao - Michael
    • Morgen,

      Rischtig, aber wer fährt schon durch die Schweiz.
      Aber Vorsicht, unbedingt beim Zoll bei der Einfuhr anmelden und angeben dass nur Transit und das Fz. wieder ausgeführt wird. Sonst kanns unter Umständen wenns dumm läuft Ärger an der deutschen Grenze geben.

      Grüße :forrestgump:
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Guten Morgen an euch alle,

      vielen Dank für eure tolle Hilfestellung und den Erfahrungsaustausch.

      Also, der Fiat würde per Hänger nicht über die Schweiz, sondern Italien - Österreich - Deutschland von mir gefahren, weil ich dann vom Gardasee komme.

      Das Buch bestell ich mir heute Morgen direkt, da ich nicht denke, dass es die örtliche Bücherrei auf Lager hat.

      Ich werde mir den Wagen auf jeden Fall noch selber anschauen. Zumal auf Grund einer Delle und kleinem Lackschaden am hinteren Kotflügel (Endlack ist bis auf die weisse Grundierung an irgendwas vorbei geschliffen), noch Verhandlungsspielraum gegeben ist.

      Kann mir jemand sooo ungefähr sagen, was das ausbeulen (ca. Kiwigroß) und das Lackieren so kosten, damit ich realistisch den Preis korrigieren kann!?

      Aktuell sind noch so geile kleine italiienische Kennzeichen dran. Gibt es die Möglichkeit auch für vorne ein kleines deutsches EU-Kennzeichen zu bekommen?

      Hat jemand nen Versicherungstipp für den Wagen? Bin aktuell bei DEVK.
      Oldtimer lohnt sich ja nicht hinsichtlich Kfz-Steuer, richtig?

      Danke vorab!

      TIM

      P.S.: enges 2:1 für Deutschland heute Abend :D
    • hallo tim,

      zur versicherung:

      die h-zulassung hat nichts mit der versicherung zu tun, sie hat nur eine pauschale steuer von 191.-€ zur folge ( ca 50.-€ mehr als ohne h-kennzeichen ) und berechtigt dich, in umweltzonen zu fahren.
      unabhängig von der h-zulassung kannst du den kleinen auch als oldtimer versichern. es gibt eine menge versicherungen, die spezialtarife für oldtimer anbieten. sie haben alle ein paar einschränkungen, wie zb die notwendigkeit, ein alltagsauto angemeldet zu haben und eine jährliche km-begrenzung.
      einen überblick kannst du dir in der oldtimer-markt.de verschaffen. dort wird in regelmässigen abständen ein versicherungsvergleich veröffentlicht. wenn du dir die heftnummer aus dem archiv raussuchst, kann ich dir den artikel einscannen.

      viele grüsse
      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo,
      wenn du bei der DEVK bist, dann rede mal mit denen die haben auch gute Oldi-Tarife!
      Lasse die Beule am besten noch in Italien machen, könnte günstiger werden.
      Passe mit den Papieren auf!
      Wenn den in Italien auf dich ummeldest kann das mal schnell 600 Eurunen kosten!
      Achte auch drauf das der Vorbestizer immer die Steuer bezahlt hat,sonst kannst du Probleme
      bekommen.(das kann man mit dem Kennzeichen herausfinden)
      Der beste Weg ist du nimmst das Angemeldete Auto mit nach Deutschland und meldest um,
      und schickst dann die Unterlagen und die Kennzeichen an den Vorbestitzer und der meldet dann
      in Italien ab. So ersparst du dir den Notar!
      Lass das schon mal von deinen Freunden abklären!

      Gruß Tini
    • passaggio di proprietà

      Hallo Tim,

      habe letzten Sommer dasselbe gemacht wie Du.
      Wichtig ist, dass der Vorbesitzer in Italien das Auto aus dem Register streichen lässt (l'omologazione). Ich musste dazu nicht dabei sein, eine Kopie meines Ausweises reichte. Es ist übrigens von den Verwaltungskosten her günstiger, das Auto ins Ausland zu verkaufen als innerhalb von Italien einen Besitzerwechsel eintragen zu lassen (Wenn ich mich recht entsinne habe ich ca. 75€ bezahlt.). Auf Dich könnte das Eigentum eh nicht übergehen weil man dazu einen gemeldeten Wohnsitz in Italien haben muss.

      Ich habe das Auto abgemeldet bekommen (Spedizion von Norditalien nach Südbayern für 60 € ...) und bin dann mit Überführungskennzeichen zum TÜV gefahren.

      Ulli
    • Guten Morgen,

      @Ulli @ Tini:
      In Grundzügen habe ich euren Tipp verstanden, muss aber nochmal nachfragen, um Missverständnissen vorzubeugen.

      Also, 600 € möchte nicht unnötig der italienieschen Regierung in den Rachen schmeissen.
      Da klingt dann die Variante mit den 75 € besser. Aber wie läuft das dann ab?

      Ich kaufe das Auto, Geld gegen Auto. Alteigentümer lässt es streichen im Register und zahlt dafür die 75 €?
      Hab ich dann trotzdem das Auto samt Papiere und Nummernschilder? Nee, oder?
      Oder wo ist die Gemeinsamkeit zu Tini's Variante?

      Danke für eure Erklärung!

      Beste grüße,
      TIM
    • Hi Tim,

      in meinem Fall hat der Vorbesitzer hat das Auto abgemeldet und die Bürokratie erledigt. Ich habe diese Gebühr bezahlt und KEINE italienischen Kennzeichen bekommen.
      In Italien bleiben die Kennzeichen ein Autoleben lang am Auto, auch bei inneritalienischem Umzug oder Besitzerwechsel. Da das Auto ins Ausland verkauft werden soll müssen die Altkennzeichen zerstört werden (so die offizielle Regelung).

      Du würdest also das Auto abgemeldet (Anhänger) oder mit deutschen Überführungskennzeichen (Straße) zu dir holen. Bedenke, dass die Überführungskkenzeichen offiziell nur für den Export gedacht sind (also man kauft ein Auto in Deutschland und bringt es auf der Straße ins Ausland), allerdings wird auch der Import mit derartigen Kennzeichen toleriert (das Zumindest die Aussage der Zulassungsstelle in München).

      Ulli
    • Hallo,

      gibt aber eine neue Verordnung zu deutschen Kurzzeitkennzeichen. Die sind von Italien nach D nicht mehr erlaubt. Wer erwischt wird muß mit der Beschlagnahme des Autos rechnen.
      Würd ich nicht machen. Andersrum gehts aber da das Auto eine deutsche Betriebserlaunis hat.


      Grüße :forrestgump:
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Original von ullibua73

      Ich habe das Auto abgemeldet bekommen (Spedizion von Norditalien nach Südbayern für 60 € ...)

      Wobei hiernach Spedition ohnehin preiswerter wäre als die Überführungskennzeichen oder das eigene Fahren mit Trailer. Das Kurzzeitkennzeichen ist meistens auch ohnehin zu kurz, um noch ein paar Reparaturen und Anpassungen (Warnblinker etc.) zu machen und in den paar Tagen noch HU bzw. Baurat abnehmen zu lassen.
    • Guten Morgen zusammen,

      also, danke für die zahlreiche Hilfe.

      Sitze am Flughafen mit dem Ratgeber und werde mir die Tage auch den 500F persönlich anschauen.
      Ich hab nun folgendes vor:

      - Persönliche Begutachtung (Entscheidungshilfe ist auch der Ratgeber plus meine ital. Freunde)
      - Preisverhandlung

      Hierzu brauch ich nochmal euer Feedback, ob ich das so richtig verstanden hab:

      - Da ich ja das Auto nicht mit ital. Kennzeichen fahren darf, werde ich es per Hänger nach Deutschland über Österreich holen. Somit keine Zollprobleme in der Schweiz.
      - Um Geld zu sparen Klärung, ob der ital. Eigentümer das Auto komplett für den Export abmelden kann
      - Benötigte Unterlagen für die Anmeldung sind Proprieta, Circolare und Kaufvertrag
      - Für dt. TÜV muss Nachrüstung von Warnblinkanlage und orangefarbenen Blinkern (Birnen) erfolgen
      - Da im Fahrzeug ein Lenkradschloss verbaut ist (soweit für mich auf dem Foto ersichtlich) ist kein Nachrüsten (ggf. mittels Lenkrad-Pedal-Kralle) notwendig.
      - Da Baujahr 67 keine Umrüstung auf Gurte nötig, wobei welche vorne verbaut sind.
      - Anmeldung mit H-Kennzeichen macht hinsichtlich des Befahrens von Umweltzonen Sinn, obwohl reguläre Kfz-Steuer preiswerter wäre

      Ist das soweit korrekt? Oder hab ich noch etwas vergessen, was unbedingt zu beachten ist?


      Andere Frage:
      Das Auto hat am rechten hinteren Kotflügel eine Kiwi-große Delle und leichte Lackschrammen, die die weiße Grundierung sichtbar machen. Was sind so ungefähr die Reparaturkosten dafür? Kommt man noch an den Farbton des Originallacks dran? Ich denke mit 300-500 € kann ich rechnen und den Kaufpreis drücken, oder?

      Danke für eure Hilfe!

      TIM
    • Benutzer online 1

      1 Besucher