Hallo liebe Mitinfizierten,
ich bin neu hier, da ich vorhabe, mir einen 500F BJ 67 zu kaufen.
Der Wagen steht aktuell angemeldet in Italien und wurde von meinen Italienischen Freunden bereits besichtigt und für kaufenswert erachtet, da kein Rost, zus. Austauschmotor, richtig guter gepflegte Gesamtzustand.
Nun meine Frage(n), die ich trotz Suchfunktion nochmals stellen mag.
Da ich ja keinen ständigen Wohnsitz in Italien habe, obwohl ich mit Freunden ein Haus für die Sommerzeit gemietet habe, kann ich den Wagen nicht mit italienischem Kennzeichen in italien fahren. Richtig?
Wie sieht es denn dann mit der Überführung nach Deutschland aus? Ich könnte an einen Anhänger über Freunde kommen. Der wäre sogar geschlossen. Was braucht der Zoll, damit er mir nicht Probleme bereitet?
Da er ja BJ 67 ist, fallen Anschnall- & AU-Pflicht ja weg. Blinker bekomm ich ja dann mittels orangefarbenen Birnen hin. Wie kann das Thema Warnblinker gelöst werden?
Gibt es noch aus gemachten Erfahrung etwas, was ich dann persönlich beim Kauf nochmal checken sollte? Typische Roststellen etc..?
Ich danke euch bereits vorab für eure Antworten bzw. Hilfestellung, um einen Neuling den Einstieg zu vereinfachen.
Übrigens komme ich aus der Region Düsseldorf-Köln und wäre über nen Tipp bezüglich TÜV bzw. Reparturservice sehr dankbar.
Beste Grüße!
TIM
ich bin neu hier, da ich vorhabe, mir einen 500F BJ 67 zu kaufen.
Der Wagen steht aktuell angemeldet in Italien und wurde von meinen Italienischen Freunden bereits besichtigt und für kaufenswert erachtet, da kein Rost, zus. Austauschmotor, richtig guter gepflegte Gesamtzustand.
Nun meine Frage(n), die ich trotz Suchfunktion nochmals stellen mag.
Da ich ja keinen ständigen Wohnsitz in Italien habe, obwohl ich mit Freunden ein Haus für die Sommerzeit gemietet habe, kann ich den Wagen nicht mit italienischem Kennzeichen in italien fahren. Richtig?
Wie sieht es denn dann mit der Überführung nach Deutschland aus? Ich könnte an einen Anhänger über Freunde kommen. Der wäre sogar geschlossen. Was braucht der Zoll, damit er mir nicht Probleme bereitet?
Da er ja BJ 67 ist, fallen Anschnall- & AU-Pflicht ja weg. Blinker bekomm ich ja dann mittels orangefarbenen Birnen hin. Wie kann das Thema Warnblinker gelöst werden?
Gibt es noch aus gemachten Erfahrung etwas, was ich dann persönlich beim Kauf nochmal checken sollte? Typische Roststellen etc..?
Ich danke euch bereits vorab für eure Antworten bzw. Hilfestellung, um einen Neuling den Einstieg zu vereinfachen.
Übrigens komme ich aus der Region Düsseldorf-Köln und wäre über nen Tipp bezüglich TÜV bzw. Reparturservice sehr dankbar.
Beste Grüße!
TIM